Elemente Chemie
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Dieses Chemiebuch kannst Du Dir für Referate o. ä. in E 26 ausleihen:
Ernst Klett Verlag: Elemente Chemie 2, Allgemeine Ausgabe, Schülerbuch - Oberstufe, Stuttgart 2010
ISBN 978-3-12-756830-1 (identisch mit: 3-12-756830-4)
In BS-Wiki zitierte Themen
| Artikel | Seite | E-Seite | Nr. | Experiment |
|---|---|---|---|---|
| Abgas-Katalysator | 142 | |||
| Acetylsalicylsäure | 300 | 300 | 1-3 | Acetylsalicylsäure |
| Aggregatzustand | 167 | 1 | mehrstufige Destillation von Wein: Gleichgewicht zwischen einer Flüssigkeit und ihrem Dampf | |
| Airbag | 129 | |||
| Aldehyde | 104 | |||
| Alkane | 62 | |||
| Alkene | 80 |
|||
| Alkine | 74 | |||
| Alkohol | 86, 105, 123 | 167 | 1 | mehrstufige Destillation von Wein: Gleichgewicht zwischen einer Flüssigkeit und ihrem Dampf |
| Alkohol | 105 | 1 | Unterscheidung primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole | |
| Allgemeine Gaskonstante | 516 | |||
| Aluminium | 267 | |||
| Aminosäuren | 346 | 349 | 1 | Trennung von Aminosäuren durch Elektrophorese |
| Aminosäuren/Proteine - Chemische Prozesse im menschlichen Körper | 357 | |||
| Ammoniak | 153 | |||
| Ammonium | 449 | 4 | Praktikum Mineraldünger: Prüfung auf Ammoniumionen | |
| Ammoniumacetat | 210 | |||
| Aromaten | 285 | |||
| Ascorbinsäure | 115 | 116 | 3 | Bestimmung des Vitamin-C-Gehalts |
| Atomare Masseneinheit | 17 | |||
| Atombau | 14 | |||
| Atombindung | 30 | |||
| Autoprotolyse | 202 | |||
| Azoverbindung | 403 | |||
| Basiskonzepte | 495 | |||
| Benzol | 286 | |||
| Bodenuntersuchungen | 451 | 452 | 1-3 | Praktikum Untersuchung eines Bodens |
| Brennstoffzelle | 273 | |||
| Brom | 70 | 1 | Bromierung von Heptan | |
| Brom | 81 | 1 | Bromierung von Propen | |
| Brom | 295 | 1-2 | Elektrophile Addition | |
| Calcium | 449 | 2 | Praktikum Mineraldünger: Prüfung auf Calciumionen | |
| Calcium | 116 | 1 | Fällung der Calciumsalze | |
| Calciumcarbonat | 436 | 1-2 | Praktikum Kalk und Wasserhärte | |
| Calciumcarbonat | 452 | 2 | Praktikum Untersuchung eines Bodens: Bestimmung des Kalkgehaltes | |
| Carbonsäuren | 113 | 116 | 1-3 | Organische Säuren in Lebensmitteln |
| Carbonsäuren | 222 | 1, 3 | Säuren und Basen in Produkten des Alltags | |
| Carbonylgruppe | 106 | |||
| Carotinoid | 410 | 410 | 1 | Extraktion von Carotinoiden |
| Carotinoid | 410 | 2 | Chromatografische Untersuchung der Carotinoidgemische | |
| Cellulose | 368 | |||
| Chemie in Umwelt und Technik | 429 | |||
| Chemische Bindung | 53 | |||
| Chemisches Gleichgewicht | 144 | 150 | 1-2 | Beinflussung des chemischen Gleichgewichts durch Druck |
| Chemisches Gleichgewicht | 147 | 1-2 | Gleichgewichtseinstellung im Modell | |
| Chemisches Gleichgewicht | 418 | 1-4 | Gleichgewichtsreaktionen der Komplexverbindungen | |
| Chemisches Gleichgewicht | 167 | 1 | Mehrstufige Destillation von Wein: Gleichgewicht zwischen einer Flüssigkeit und ihrem Dampf | |
| Chemisches Gleichgewicht | 146 | 1-2 | Umkehrbarkeit und Gleichgewicht | |
| Chemisches Gleichgewicht | 118 | 1-5 | Veresterung und Esterspaltung | |
| Chemisches Gleichgewicht | 144 | 1 | Veresterung und Esterspaltung | |
| Chromatografie | 478 | 410 | 3 | Chromatografische Untersuchung der Carotinoidgemische |
| Chromatografie | 479 | 1-2 | Gaschromatografie | |
| Citronensäure | 117 | Praktikum | Isolierung von Citronensäure | |
| Cola | 222 | 2 | Phosphorsäure in einem Cola-Getränk | |
| Coulomb | 517 | |||
| Desoxyribonukleinsäure | 374 | |||
| Destillation | 167 | 1 | mehrstufige Destillation von Wein: Gleichgewicht zwischen einer Flüssigkeit und ihrem Dampf | |
| Dichte | 508 | |||
| Dimethylglyoxim | 420 | 1 | Nachweis von Nickel mit Dimethylglyoxim als Komplexverbindung | |
| Dipol | 33, 40 | |||
| Disaccharide | 364 | |||
| Donator-Akzeptor-Prinzip | 500 | |||
| Dosis | 406 | |||
| Drei-Wege-Katalysator | 142 | |||
| Dünger | 444 | 444 | 1 | Mineraldünger in Asche |
| Dünger | 449 | 1-7 | Praktikum Mineraldünger | |
| Eiweißnachweis durch Biuret-Versuch | 355 | |||
| Elektrische Leitfähigkeit | 203 | 1 | Elektrische Leitfähigkeit von Säuren und Basen (Ammoniak, Essigsäure, Natronlauge, Salzsäure und dest. Wasser) | |
| Elektrische Leitfähigkeit | 259 | 1 | Leitfähigkeitstitration (konduktometrische Titration) | |
| Elektrochemische Energiespeicher | 245, 268 | 271 | 1 | Blei-Akkumulator |
| Elektrochemische Energiespeicher | 246 | 1 | Galvanisches Element | |
| Elektrochemische Energiespeicher | 274 | 1-3 | Praktikum Spannungsquellen | |
| Elektrochemische Spannungsreihe | 244 | 244 | 1-3 | Redoxreihe |
| Elektrochemische Spannungsreihe | 249 | 1-2 | Elektrochemische Spannungsreihe | |
| Elektrolyse | 260 | 261 | 2 | Stromstärke-Spannungs-Kurve |
| Elektrolyse | 265 | 1 und 2 | Faradaysche Gesetze | |
| Elektrolyse von Wasser | 265 | 1 | Faradaysche Gesetze | |
| Elektromagnetisches Spektrum | 398 | |||
| Elektron | 15 | |||
| Elektronegativität | 22 | |||
| Elektronen-Akzeptor | 242 | 243 | 1-4 | Oxidationsmittel |
| Elektronen-Donator | 242 | |||
| Elektrophil | 81 | |||
| Elektrophile Addition | 81, 295 | 81 | 1 | Bromierung von Propen |
| Elektrophile Addition | 295 | 1-2 | Elektrophile Addition | |
| Elementarteilchen | 15 | |||
| Energie | 171, 464 | |||
| Energiekonzept | 502 | |||
| Enthalpie | 173, 503 | 173/174 | 2 | Bestimmung der Reaktionswärme |
| Enthalpie | 173/174 | 1 | Bestimmung der Wärmekapazität eines Kalorimeters | |
| Enthalpie | 179 | 1-3 | Bestimmung von Enthalpien | |
| Enthalpie | 185 | 1-5 | Bestimmung von Reaktionsenthalpien | |
| Entropie | 186, 503 | 186 | 1-2 | Die Richtung spontaner Vorgänge |
| Enzyme | 143 | |||
| Erdatmosphäre | 453 | 467 | 1-2 | Praktikum Nachweis von Lufschadstoffen |
| Erdöl | 58, 78 | |||
| Essigsäure | 112 | 1-3 | Essig im Alltag | |
| Essigsäure | 222 | 1 | Wie viel Essigsäure ist in Essig? | |
| Ester | 118 | 118 | 1-5 | Veresterung und Esterspaltung |
| Ester | 144 | 1 | Veresterung und Esterspaltung | |
| Ester | 146 | 1 | Veresterung und Esterspaltung | |
| Ethanol | 86 | 94 | 1-4 | Alkoholische Gärung |
| Ethanol | 167 | 1 | mehrstufige Destillation von Wein: Gleichgewicht zwischen einer Flüssigkeit und ihrem Dampf | |
| Ether | 103 | |||
| Ethylendiamintetraessigsäure | 420, 424 | |||
| Faraday-Konstante | 264 | 265 | 1-2 | Faradaysche Gesetze |
| Farbstoff | 397 | 410 | 1-5 | Praktikum Farbstoffe und Färben |
| Fehlingsche Lösung | 370 | 370 | 2 | Praktikum Kohlenhydrate |
| Fett | 334 | |||
| Fluorescein | 405 | 3 | Herstellung des Farbstoffs Fluorescein | |
| Formaldehyd | 106 | |||
| Fotometrie | 482 | 484 | 2 | Abhängigkeit der Extinktion von der Konzentration |
| Fotometrie | 483 | 1 | Aufnahme einer Absorptionskurve | |
| Fotometrie | 130 | 2 | Fotometrische Bestimmung der Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration eines Reaktionspartners | |
| Fructose | 360 | 94 | 1-4 | Alkoholische Gärung |
| Fällung | 477 | 116 | 1 | Fällung der Calciumsalze |
| Galvanische Zelle | 245 | 246 | 1 | Galvanisches Element |
| Galvanisieren | 245 | |||
| Gesetz der konstanten Proportionen | 508 | |||
| Gleichgewichtskonzept | 504 | |||
| Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien | 506 | |||
| Glucose | 360 | 371 | 4 | Praktikum Kohlenhydrate |
| Glucose | 371 | 5 | Praktikum Kohlenhydrate | |
| Glucose | 370 | 2 | Praktikum Kohlenhydrate | |
| Glucose | 370 | 3 | Praktikum Kohlenhydrate | |
| Glucose | 361 | 1 | Löslichkeit von Glucose | |
| Glucose | 370 | 1 | Praktikum Kohlenhydrate | |
| Glucose | 94 | 1-4 | Alkoholische Gärung | |
| Halbtitration | 219 | 219 | 1 | Bestimmung des pKS-Wertes von Salicylsäure mittels Halbtitration |
| Halogenkohlenwasserstoffe | 70, 82, 469 |
70 | 1 | Bromierung von Heptan |
| Harnstoff | 56 | |||
| Hauptgruppe | 11, 23, 53 | |||
| Heptan | 70 | 1 | Bromierung von Heptan | |
| Hydrolyse von Cellulose | 371 | 6 | Praktikum Kohlenhydrate | |
| IUPAC | 63 | |||
| Indigo | 408 | 411 | 4 | Praktikum Farbstoffe und Färben: Färben mit Indigo |
| Indigo | 411 | 3 | Praktikum Farbstoffe und Färben: Indigo - Synthese und Färben | |
| Indikator | 218 | 218 | 1 | Titration und Indikator |
| Iodometrie | 232 | 233 | 2 | Bestimmung von Sauerstoff in einer Gewässerprobe |
| Ionenaustauscher | - | 452 | 3 | Praktikum Untersuchung eines Bodens: Boden als Ionenaustauscher |
| Ionenbindung | 24 | |||
| Isomerie | 514 | |||
| Isotope | 17 | |||
| Kalium | 449 | 1 | Praktikum Mineraldünger: Prüfung auf Kaliumionen | |
| Kaliumhexacyanoferrat | 449 | 3 | Praktikum Mineraldünger: Prüfung auf Eisenionen | |
| Kaliumiodat | 231 | 1 | Nachweis von Iodationen im Speisesalz | |
| Kalorimeter | 173 | 173/174 | 1 | Bestimmung der Wärmekapazität eines Kalorimeters |
| Kalorimeter | 173/174 | 2 | Bestimmung der Reaktionswärme | |
| Kalorimeter | 179 | 1-3 | Bestimmung von Enthalpien | |
| Kalorimeter | 185 | 1-5 | Bestimmung von Reaktionsenthalpien | |
| Katalysator | 138 | 138 | 1-3 | Einfluss von Temperatur und Katalysator auf die Reaktionsgeschwindigkeit |
| Katalysator | 141 | 1 | Autokatalyse | |
| Ketone | 106 | 107 | 3 | Unterscheidung von Aldehyden und Ketonen |
| Klebstoffe | 321 | |||
| Kohlenhydrate | 359 | 370 | 1-7 | Praktikum Kohlenhydrate |
| Kohlenstoffdioxid | 430, 453 | |||
| Kohlensäure | 430 | |||
| Kohlenwasserstoffe | 55 | |||
| Komplexometrische Titration | 420 | 259 | 2 | Komplexometrische Bestimmung von Metallionen (Zink, Calcium, Mangan mit EDTA) |
| Komplexometrische Titration | 421 | 3 | Komplexometrische Bestimmung der Gesamthärte von Leitungswasser | |
| Komplexverbindung | 413 | 418 | 1-4 | Gleichgewichtsreaktionen der Komplexverbindungen |
| Komplexverbindung | 415 | 1-3 | Kupfer-Komplexverbindungen | |
| Konservierungsmittel | 115 | |||
| Konstitution | 62 | |||
| Konzentration | 485, 509 | 161 | 1 | Löslichkeit von Salzen: Löslichkeit und Konzentration |
| Korrosion | 277 | 278 | 1-2 | Korrosion und Korrosionsschutz |
| Korrosion | 280 | 1-6 | Praktikum Korrosion und Korrosionsschutz | |
| Kraftstoffe | 76 | |||
| Kunststoffe | 305 | 327 | 1 | Biologisch abbaubare Kunststoffe: Synthese von Polymilchsäure |
| Kunststoffe | 328 | 1-4 | Praktikum Herstellung von Kunststoffen | |
| Kupfer | 238, 243 | 239 | 1 | Kupferherstellung aus Malachit |
| Lactose | 364 | |||
| Lambdaregelung | 77, 142 | |||
| Lanthanoide | 48 | |||
| Lebensmittelfarbstoff | 406 | 407 | 3 | Identifizieren eines Farbstoffgemisches |
| Lebensmittelfarbstoff | 407 | 1 | Isolieren von Lebensmittelfarbstoffen | |
| Lebensmittelfarbstoff | 407 | 2 | Redoxeigenschaften eines blauen Lebensmittelfarbstoffs | |
| Logarithmus | 511 | |||
| Lugolsche Lösung | 368 | 1 | Nachweis von Stärke | |
| Lugolsche Lösung | 116 | 3 | Bestimmung des Vitamin-C-Gehalts | |
| Lösungsmittel | 106 | 1 | Löslichkeit | |
| Lösungsmittel | 335 | 1 | Löslichkeit | |
| Malachit | 239 | 1 | Kupferherstellung aus Malachit | |
| Maltose | 364 | |||
| Mangan | 421 | 2b | Komplexometrische Bestimmung von Elemente Chemie mit EDTA | |
| Massenwirkungsgesetz | 162 | |||
| Metallbindung | 36 | |||
| Methan | 60 | |||
| Milchsäure | 116 | 2 | Säuregehalt von Milch und Milchprodukten | |
| Milchsäure | 327 | 1 | Biologisch abbaubare Kunststoffe: Synthese von Polymilchsäure | |
| Mol | 508 | |||
| Molare Masse | 508 | 72 | 1-2 | Ermittlung der molaren Masse |
| Molares Volumen | 508 | |||
| Monosaccharide | 360 | |||
| Monosaccharide: Versuch 1 | 371 | 7 | Praktikum Kohlenhydrate: Unterscheidung von Glucose und Fructose | |
| Natriumacetat | 213 | 1 | Puffersysteme: Essigsäure-Acetat-Puffer | |
| Naturstoffe | 333 | |||
| Neutralisation | 136, 217 | |||
| Neutron | 15 | |||
| Nickel | 420 | 1 | Nachweis von Nickel mit Dimethylglyoxim als Komplexverbindung | |
| Nitrat | 449 | 6 | Praktikum Mineraldünger: Prüfung auf Nitrationen | |
| Normbedingungen | 508 | |||
| Nucleophile Substitution | 101 | |||
| Nuklide | 17 | |||
| Organische Chemie | 56 | |||
| Oxalsäure | 232 | 1 | Titration einer Oxalsäurelösung | |
| Oxidationszahl | 230 | |||
| Oxonium | 199 | |||
| Oxyfuel-Verfahren | 466 | |||
| Ozon | 468 | |||
| Ozon: Experimente | 467 | 2 | Praktikum Nachweis von Lufschadstoffen: Ozon | |
| Ozon: Experimente | 469 | 1 | Erzeugung und Nachweis von Ozon mit UV-Licht | |
| PH-Meter | 203, 254 | |||
| PH-Skala | 203 | |||
| PH-Wert-Berechnung | 203, 208 | |||
| PH-Wert-Messung | 203 | 207 | 1 | pH-Wert-Messung von Säuren |
| PH-Wert-Messung | 452 | 1 | Praktikum Untersuchung eines Bodens: Bestimmung des pH-Wertes | |
| PH-Wert einer Salzlösung | 209 | 211 | 1 | pH-Wert einer Salzlösung |
| Palladium | 140 | |||
| Peptidbindung | 351 | |||
| Periodensystem der Elemente (PSE) | 10, 23 | |||
| Permanganometrie | 232 | 232 | 1 | Titration einer Oxalsäurelösung |
| Permanganometrie | 232 | 1 | Titration einer Oxalsäurelösung | |
| Phosphat | 446, 450 |
449 | 7 | Praktikum Mineraldünger: Prüfung auf Nitrationen |
| Phosphorsäure | 446 | 222 | 2 | Phosphorsäure in einem Cola-Getränk |
| Phthalsäureanhydrid | 405 | 3 | Herstellung des Farbstoffs Fluorescein | |
| Pilotanlage CO₂-freies Kraftwerk | 466 | |||
| Polarimeter | 343 | |||
| Polarität | 30 | |||
| Polyaddition | 314 | |||
| Polykondensation | 312 | |||
| Polymerisation | 308 | |||
| Polysaccharide | 368 | |||
| Prinzip des kleinsten Zwanges | 151 | |||
| Propen | 81 | 1 | Bromierung von Propen | |
| Proteine | 355 | 355 | 1-3 | Eigenschaften und Nachweis von Proteinen durch Tyndall-Effekt (1), Biuretreaktion (2) und Xanthoproteinreaktion (3) |
| Proton | 15 | |||
| Puffersysteme | 212 | 213 | 1 | Puffersysteme: Essigsäure-Acetat-Puffer |
| R-Sätze | 506 | |||
| Radikal | 71 | |||
| Radikalische Substitution | 70 | 70 | 1 | Bromierung von Heptan |
| Radioaktivität | 356 | |||
| Reagenzien | 477 | 476 | 1-3 | Praktikum Qualitative Analyse organischer Verbindungen |
| Reaktionsgeschwindigkeit | 126 | 130 | 1 | Ausgangskonzentration und Reaktionsdauer |
| Reaktionsgeschwindigkeit | 127 | 1 | Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeit | |
| Reaktionsgeschwindigkeit | 132 | 1 und 2 | Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeit über die Veränderung der Masse (1) bzw. pH-Wert (2) | |
| Reaktionsgeschwindigkeit | 138 | 1-3 | Einfluss von Temperatur und Katalysator auf die Reaktionsgeschwindigkeit | |
| Reaktionsgeschwindigkeit | 134 | 1 | Einfluss von Zerteilungsgrad auf die Reaktionsgeschwindigkeit | |
| Reaktionsgeschwindigkeit | 130 | 2 | Fotometrische Bestimmung der Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration eines Reaktionspartners | |
| Redoxpotentiale: Übungsaufgaben | 253 | |||
| Redoxreaktion | 227 | 232 | 1 | Titration einer Oxalsäurelösung |
| Resorcin | 405 | 3 | Herstellung des Farbstoffs Fluorescein | |
| Roheisen | 240 | |||
| S-Sätze | 506 | |||
| Saccharose | 364 | |||
| Salicylsäure | 300 | 219 | 1 | Bestimmung des pKS-Wertes von Salicylsäure mittels Halbtitration |
| Salpetersäure | 243 | 4 | Oxidierende Wirkung der Salpetersäure | |
| Saltzman-Reagenz | 467 | 1 | Praktikum Nachweis von Lufschadstoffen: Stickstoffdioxid in Verbrennungsgasen | |
| Salz | 161 | 1 | Löslichkeit von Salzen: Löslichkeit und Konzentration | |
| Salz | 161 | 2 | Löslichkeit von Salzen: Löslichkeit und Temperatur | |
| Salz | 231 | 1 | Nachweis von Iodationen im Speisesalz | |
| Sauerstoffbestimmung nach Winkler | 232 | 233 | 2 | Bestimmung von Sauerstoff in einer Gewässerprobe |
| Schwefelsäure | 160 | 159 | 1 | Herstellung von Schwefelsäure |
| Seife | 383 | 387 | 1-3 | Nachteile von Seifen |
| Seife | 383 | 1-7 | Seifen als waschaktive Stoffe | |
| Seifenblasen | 394 | |||
| Seliwanow-Reagenz | 371 | |||
| Solarenergie | 460, 465 | |||
| Spektralfotometer | 485 | |||
| Stahl | 240 | |||
| Starterbatterie | 270 | 271 | 1 | Blei-Akkumulator |
| Stickoxide | 459 | 467 | 1 | Praktikum Nachweis von Lufschadstoffen: Stickstoffdioxid in Verbrennungsgasen |
| Stoff-Teilchen-Konzept | 496 | |||
| Stoffgruppe | 513 | |||
| Stoffmenge | 508 | |||
| Struktur-Eigenschafts-Konzept | 66, 498 | |||
| Struktur und Lichtabsorption organischer Farbstoffe | 400 | |||
| Strukturformel | 63, 512 | |||
| Stärke | 368 | 368 | 1 | Nachweis von Stärke |
| Stöchiometrie | 508, 516 | |||
| Sulfat | 449 | 5 | Praktikum Mineraldünger: Prüfung auf Sulfationen | |
| Summenformel | 62 | |||
| Säure-Base-Reaktionen | 197 | 222 | 1-4 | Säuren und Basen in Produkten des Alltags |
| Säure-Base-Theorie nach Brönsted | 199 | |||
| Säure-Base-Titration | 216 | 259 | 1 | Leitfähigkeitstitration (konduktometrische Titration) |
| Säure-Base-Titration | 222 | 1-4 | Säuren und Basen in Produkten des Alltags | |
| Säure-Base-Titration | 217 | 1 | Titration von Salzäure mit Natronlauge | |
| Säure-Base-Titration | 217 | 2 | Titration von Essigsäure mit Natronlauge | |
| Säure-Base-Titration | 232 | 1 | Titration einer Oxalsäurelösung | |
| Säuregrad | 116 | 2 | Säuregehalt von Milch und Milchprodukten | |
| Säurestärke | 205 | 219 | 1 | Bestimmung des pKS-Wertes von Salicylsäure |
| Tenside | 383 | 388 | 1-2 | Tenside als waschaktive Stoffe |
| Thermit | 235 | 5 | Thermitreaktion | |
| Tollens-Reagenz | 107 | 370 | 3 | Praktikum Kohlenhydrate |
| Tollens-Reagenz | 107 | 3 | Unterscheidung von Aldehyden und Ketonen | |
| Treibhauseffekt | 454 | |||
| Trinkwasser | 429, 450 | |||
| Tyndall-Effekt | 355 | 1 | Eigenschaften und Nachweis von Proteinen durch Tyndall-Effekt | |
| Ultraviolette Strahlung | 470 | 469 | 1 | Erzeugung und Nachweis von Ozon mit UV-Licht |
| Van-der-Waals-Kräfte | 40, 66 | |||
| Viskosität | 68 | |||
| Waschmittel | 390 | 1-9 | Inhaltsstoffe von Waschmitteln | |
| Waschmittel | 138 | 3 | Waschmittelenzyme | |
| Wasser | 33, 110, 421, 482 |
|||
| Wasseranalytik | 482 | |||
| Wasserhärte | 421, 437 |
421 | 3 | Komplexometrische Bestimmung der Gesamthärte von Leitungswasser |
| Wasserhärte | 436 | 1-2 | Praktikum Kalk und Wasserhärte | |
| Wasserkraftwerk | 464 | |||
| Wasserstoffbrückenbindung | 42 | |||
| Wasserstoffperoxid | 370 | |||
| Weinsäure | 223 | 3 | Bestimmung von Säuren in Weißwein | |
| Zink | 266 | |||
| ß-Carotin |
