Xylol
Strukturformel von 1,2-Xylol (ortho-Xylol)
Summenformel C8H10, molare Masse 106,2 g·mol−1
Xylol ist ein Isomerengemisch der drei möglichen Dimethylbenzole 1,2-Xylol (ortho-Xylol), 1,3-Xylol (meta-Xylol) und 1,4-Xylol (para-Xylol).
X. ist eine farblose, leicht entzündbare Flüssigkeit mit "fruchtigem" Geruch, Gemische mit Luft explosiv, Verwendung als Lösungsmittel, z. B. in Nagellackentferner und zur Herstellung von Klebern. In Kraftstoffen erhöhen sie die Oktanzahl.
Xylol ist auch ein gutes Lösungsmittel für viele Kunststoffe. Eine Trennungsmethode beim Kunststoffrecycling beruht darauf, dass sich die einzelnen Kunststoffe bei verschiedenen Temperaturen unterschiedlich gut in Xylol lösen, Experiment hierzu siehe Linkliste.
Eigenschaften | Schmelzpunkt [°C] |
Siedepunkt [°C] |
Flammpunkt [°C] |
Dichte [g/cm3] bei 20 °C |
Dipolmoment [·10-30 Cm] |
Xylol | -34 | 137-143 | 24 | 0,87 | 0 (nur p-Xylol) |
Sicherheitshinweise
Bei der Verwendung von Xylol beim Experimentieren gilt:
![]() |
Auf Chemikalien-Gefäßen finden sich codierte Hinweise auf Gefährdungen und entsprechende Vorsorgemaßnahmen beim Umgang mit dieser Chemikalie. Diese sogenannten H- & P-Sätze hängen gemeinsam mit den Arbeitsregeln für Schülerexperimente als Betriebsanweisung im Chemieraum aus und müssen in jedem Fall beachtet werden! |
Weblinks
- Xylol als Google-Suchbegriff
- Xylol in der Wikipedia
- Xylol hier in bs-wiki.de mit Google
- Xylol als Youtube-Video
- Trennen verschiedener Kunststoffe durch Xylol als temperaturabhängiges Lösungsmittel. Experiment von Oliver Strauch in seinem Experimentalvortrag über Kunststoffrecycling
- Xylol in der Gefahrstoffdatenbank GESTIS
- Sicherheitsdatenblatt und Produktseite von Xylol unseres Lieferanten Carl Roth (Isomerengemisch)