Suchergebnisse

Wechseln zu: Navigation, Suche

Es gibt eine Seite, die den Namen „Ammoniak“ hat. Weitere Suchergebnisse:

Übereinstimmungen mit Überschriften

  • Ammoniak ist ein stechend riechendes, [[gift]]iges Gas mit der [[Summenformel]] NH<s Bei der Reaktion von [[Ammoniak]] und [[Säure]] entstehen [[Ammonium]]salze, z. B. [[Ammoniumchlorid]].
    2 KB (267 Wörter) - 12:53, 13. Nov. 2018

Übereinstimmungen mit Texten

  • * R 717 [[Ammoniak|Ammoniak, NH<sub>3</sub>]]
    3 KB (405 Wörter) - 00:47, 27. Okt. 2012
  • H<sub>2</sub>O (l) + [[Ammoniak|NH<sub>3</sub>]](aq) [[Bild:Pfeil.gif]] OH&macr;(aq) + NH<sub>4</sub><sup>+
    4 KB (619 Wörter) - 16:33, 25. Dez. 2017
  • '''Neßlers Reagenz''' ist ein Nachweismittel für [[Ammoniak]] und [[Ammonium|Ammoniumverbindungen]].
    461 Bytes (58 Wörter) - 20:07, 27. Feb. 2015
  • Kupfer(II)-Ionen bilden mit [[Ammoniak]] einen tiefblauen Kupfertetrammin[[komplex]] [Cu(NH<sub>3</sub>)<sub>4</su
    2 KB (247 Wörter) - 09:47, 10. Nov. 2017
  • * Bei der Umsetzung von Halogencarbonsäuren mit [[Ammoniak]]. …ionskammer auf, welche mit [[Methan]], [[Wasserstoff|H<sub>2</sub>]] und [[Ammoniak|NH<sub>3</sub>]] gefüllt ist. Mittels zweier Elektroden, die in die Reakti
    11 KB (1.425 Wörter) - 21:46, 10. Jan. 2017
  • Ammoniak ist ein stechend riechendes, [[gift]]iges Gas mit der [[Summenformel]] NH<s Bei der Reaktion von [[Ammoniak]] und [[Säure]] entstehen [[Ammonium]]salze, z. B. [[Ammoniumchlorid]].
    2 KB (267 Wörter) - 12:53, 13. Nov. 2018
  • Wird [[Harnstoff]] erhitzt, so bildet sich unter Abspaltung von [[Ammoniak]] Biuret:
    477 Bytes (64 Wörter) - 23:15, 3. Feb. 2010
  • …earbeiteten Verf. leitet man in eine nahezu gesätt. Kochsalzlsg. zuerst [[Ammoniak]] u. dann [[Kohlendioxid]] ein. Es entsteht hierbei Ammoniumhydrogencarbona …hrt. Weiteres [[Kohlendioxid]] fällt beim Brennen des Kalks an, der zur [[Ammoniak]]-Rückgewinnung benötigt wird. Als letztes Abfallprodukt entsteht CaCl<su
    5 KB (704 Wörter) - 17:04, 24. Feb. 2016
  • …ichen Vol. 5%-iger [[Silbernitrat]]-Lsg. u. 5%-iger [[Natronlauge]], dem [[Ammoniak]] bis zur Auflösung der Silberoxid-[[Fällung]] zugefügt wird (ammoniakal
    2 KB (267 Wörter) - 13:05, 9. Dez. 2015
  • …sub>3</sub>]], [[Methan|CH<sub>4</sub>]], [[Monosilan|SiH<sub>4</sub>]], [[Ammoniak|NH<sub>3</sub>]], [[Phosphorpentoxid|P<sub>4</sub>O<sub>10</sub>]]
    6 KB (802 Wörter) - 09:34, 19. Aug. 2017
  • …rfolgt unter langsamer Erwärmung von [[Ammoniumnitrat]], welches dabei in Ammoniak und Salpetersäure zerfällt das wiederum sich dann in Wasser und Lachgas t
    6 KB (854 Wörter) - 22:44, 24. Okt. 2014
  • | schwache Säure<br />[[Essigsäure]] || schwache Base<br />[[Ammoniak]] || neutral<br /> [[Ammoniumacetat]] | starke Säure<br />[[HCl]] || schwache Base<br />[[Ammoniak]] || sauer<br /> [[#Ammoniumchlorid-L.C3.B6sung|Ammoniumchlorid]]
    3 KB (491 Wörter) - 20:31, 15. Okt. 2021
  • #REDIRECT [[Ammoniak]]
    69 Bytes (6 Wörter) - 21:47, 29. Nov. 2011
  • Man kann Amine als [[Substitution]]sprodukte des [[Ammoniak]]s durch [[Alkyl-]] od. Aryl-Reste auffassen; je nachdem, ob 1, 2 od. alle
    520 Bytes (67 Wörter) - 22:54, 24. Sep. 2017
  • …>2+</sup>. In diesem Komplex ist das Kupferion das Zentrum für die vier [[Ammoniak|NH<sub>3</sub>]]-Liganden.
    4 KB (422 Wörter) - 14:00, 17. Jan. 2017
  • {{Ex-ec|203|1|Elektrische Leitfähigkeit von [[Säuren und Basen]] (Ammoniak, Essigsäure, Natronlauge, Salzsäure und dest. Wasser)}}
    4 KB (529 Wörter) - 17:01, 11. Aug. 2024
  • …Harnstoff erhitzt, so bildet sich unter [[Kondensation|Abspaltung]] von [[Ammoniak]] Biuret:
    587 Bytes (82 Wörter) - 11:37, 15. Mär 2015
  • #REDIRECT [[Ammoniak]]
    93 Bytes (8 Wörter) - 20:35, 6. Jan. 2012
  • #REDIRECT [[Ammoniak]]
    69 Bytes (6 Wörter) - 21:24, 29. Nov. 2011
  • | [[Ammoniak]] || 2,06
    2 KB (196 Wörter) - 16:14, 13. Sep. 2017

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)