Spezifischer Widerstand

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
Spezifischer Widerstand
vernetzte Artikel
Ohmsches Gesetz Widerstand

Verschiedene Materialien leiten den elektrischen Strom unterschiedlich gut, sie besitzen einen werkstoffspezifischen elektrischen Widerstand ρ. Der Widerstand R eines elektrischen Leiters wird im wesentlichen von 4 Größen beeinflusst:

  • Material, d. h. Kupfer ist ein guter Leiter bzw.: Je besser der Leiter, desto kleiner der Widerstand.
  • Querschnittsfläche A: Je größer der Querschnitt, desto kleiner der Widerstand.
  • Länge l: Je länger ein Leiter, desto größer der Widerstand.
  • Temperatur T: Der Widerstand ist temperaturabhängig, je nach Material unterscheidet man:
  • Kaltleiter, d.h. der Widerstand nimmt bei Erwärmung zu (positiver Temperatur-Koeffizient, PTC, dies ist der "Normalfall" bei den üblichen Leiterwerkstoffen wie Kupfer). Anwendungsbeispiel: elektrische Widerstandsheizungen wie die Glühstiftkerze eines Dieselmotors
  • Heißleiter, d.h. der Widerstand nimmt bei Erwärmung ab (negativer Temperatur-Koeffizient, NTC, dies ist bei besonderen Werkstoffen wie den Halbleitern Graphit oder Silicium der Fall). Anwendungsbeispiel: Temperatursensor

Bezieht man den spezifischen Widerstand auf eine bestimmte Temperatur (z. B. 20 °C), gilt zusammenfassend:

   R · A  
  ρ  =  ────  
   l  

Übliche Einheiten sind Ω · m (durch Kürzung von Ω · m2/m) ODER Ω · mm2/m) = µΩ · m ODER Ω · cm.
Umrechnungsfaktoren:

  • 1 Ω · m = 100 Ω · cm = 106 µΩ · m

In der Praxis muss also genau auf die Einheit geachtet werden!
Beispiele:

  • Kupfer als guter elektrischer Leiter hat den spezifischen Widerstand 0,017 Ω · mm2/m (= µΩ · m) ABER 1,7 · 10-8 Ω · m (= Ω · m2/m).
  • Hochreines Silicium als Halbleiter besitzt einen für die meisten technischen Anwendungen zu hohen spezifischen Widerstand. Um diesen zweckmäßig zu verkleinern, wird das Silicium gezielt verunreinigt ("dotiert"), z.B. durch Zugabe kleinster Mengen an Bor. Ein Bor-dotierter Wafer wird z.B. mit dem spezifischen Widerstand von 0,01 Ohm · cm angegeben. Dies entspricht 100 µΩ · m, ist also ca. um den Faktor 6.000 größer (schlechter) als bei Kupfer!

Der Kehrwert des spezifischen Widerstands ist die elektrische Leitfähigkeit.

Experimente

  • NTC, Heißleiter: Bleistift, Papier, Lineal, Multimeter, ggf. IR-Thermometer
  • PTC, Kaltleiter: Glühlampe, Heizplatte, Multimeter, ggf. IR-Thermometer

Weblinks