Lagerauswahl Lösung

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche

  • 1. Lagerungen die mit Dichtscheiben erhältlich sind werden herausgesucht (Spalte 2):
    • Rillenkugellager
    • zweireihiges Schrägkugellager
    • vollrolliges Zylinderrollenlager
    • Nadellager
    • kombinierte Lager
  • 2. Prüfen der Lager auf Festlager Eignung (Spalte 17):
    • Rillenkugellager: gut geeignet für Festlagerungen , für Belastungen aus beiden axialen Richtungen.
    • zweireihiges Schrägkugellager: gut geeignet für Festlagerungen, bei Belastungen aus beiden axialen Richtungen.
    • vollrolliges Zylinderrollenlager: geeignet für Festlagerungen, bei Belastungen aus beiden axialen Richtungen.
    • Nadellager: ungeeignet für Festlagerungen, Belastungen aus axialer Richtung.
    • kombinierte Lager: geeignet für Festlagerungen, bei Belastungen aus einer axialen Richtung.


  • Nadellager und kombinierte Lager werden somit aus der Überlegung ausgeschlossen.


  • 3. Prüfen der verbliebenen Lager auf kombinierte Belastungsfälle (Spalte 8):
    • Rillenkugellager: geeignet für kombinierte Belastungsfälle mit beidseitigem axialem Kraftangriff
    • zweireihiges Schrägkugellager: gut geeignet für kombinierte Belastungsfälle mit beidseitigem axialem Kraftangriff
    • vollrolliges Zylinderrollenlager: geeignet für kombinierte Belastungsfälle mit beidseitigem axialem Kraftangriff
  • 4.Prüfen der Steifigkeit (Spalte 12):
    • Rillenkugellager: geeignet für Steife Bauweise.
    • zweireihiges Schrägkugellager: gute Steifigkeit des Lagers
    • vollrolliges Zylinderrollenlager: sehr gute Steifigkeit des Lagers


  • Nach Prüfen aller Bewertungen schneidet das Schrägkugellager im Schnitt in allen Bereichen am besten ab. Da das Rillenkugellager aber für die geforderten Bedingungen auch in allen Fällen zumindest geeignet ist, sollte dieses aus Gründen der einfachen Beschaffung und des günstigen Preises sowie einer einfacheren Montage bevorzugt werden.