Blausäure: Unterschied zwischen den Versionen
| Dg (Diskussion | Beiträge) | Dg (Diskussion | Beiträge)  | ||
| Zeile 7: | Zeile 7: | ||
| Alternative: Nach Fällung mit Eisen(II)-sulfatlösung als [[Berliner Blau]] in  Sammelgefäß G4 (Salzlösungen) entsorgen (Roth). | Alternative: Nach Fällung mit Eisen(II)-sulfatlösung als [[Berliner Blau]] in  Sammelgefäß G4 (Salzlösungen) entsorgen (Roth). | ||
| }} | }} | ||
| + | |||
| {{cb|-|403|-}} | {{cb|-|403|-}} | ||
| {{www}} | {{www}} | ||
| [[Kategorie:Chemie]][[Kategorie:Chemikalien]] | [[Kategorie:Chemie]][[Kategorie:Chemikalien]] | ||
Aktuelle Version vom 15. März 2015, 19:38 Uhr
HCN, Cyanwasserstoff. Die Salze der Blausäure sind Cyanide.
Lösungen von Cyaniden dürfen auf keinen Fall mit Säuren in Berührung kommen. Bei pH <9 wird bereits giftige Blausäure freigesetzt, also auch durch Kohlensäure oder Wasser!
Entsorgung: Wässrige Lösungen von Cyaniden werden auf einen Gehalt <2 g/L bei einem pH-Wert von 11 verdünnt und mit Kupfersulfat als Katalysator versetzt. Anschließend wird unter dem Abzug mit tropfenweise zugesetzter wässriger Wasserstoffperoxid-Lösung, w = 30%, mind. 2 Stunden zu CO2 oxidiert. Die Lösung wird dann in das Sammelgefäß G4 (Salzlösungen) gegeben. (BG/GUV-SR 2004)
Alternative: Nach Fällung mit Eisen(II)-sulfatlösung als Berliner Blau in Sammelgefäß G4 (Salzlösungen) entsorgen (Roth).
| Im Chemiebuch ... | ||
|---|---|---|
| findest Du weitere Informationen zum Thema Blausäure: | ||
| Chemie FOS-T
 auf Seite | Chemie heute
 auf Seite | Elemente Chemie
 auf Seite | 



