Basen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Dg (Diskussion | Beiträge) |
Dg (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
! Lösung !! [[Summenformel]] !! [[Basenstärke|pK<sub>B</sub>]] !! [[M]] in g/[[mol]] | ! Lösung !! [[Summenformel]] !! [[Basenstärke|pK<sub>B</sub>]] !! [[M]] in g/[[mol]] | ||
|- | |- | ||
− | | Ammoniakwasser,<br />[[Ammoniumhydroxid]] || NH<sub>4</sub>OH || | + | | Ammoniakwasser,<br />[[Ammoniumhydroxid]] || NH<sub>4</sub>OH || 4,75 || |
|- | |- | ||
| [[Natronlauge]] || [[NaOH]] || -0,56 ... -0,77 || 40 | | [[Natronlauge]] || [[NaOH]] || -0,56 ... -0,77 || 40 |
Version vom 29. November 2011, 21:50 Uhr
![]() |
Dieser Artikel listet lediglich einige wichtige Basen, die an der BBS Winsen für Experimente eingesetzt werden. Weiter gehende Informationen findest Du unter der jeweiligen Base bzw. im Übersichtsartikel Säure-Base-Reaktionen, insbesondere der Brönsted-Theorie. |
Lösung | Summenformel | pKB | M in g/mol |
---|---|---|---|
Ammoniakwasser, Ammoniumhydroxid |
NH4OH | 4,75 | |
Natronlauge | NaOH | -0,56 ... -0,77 | 40 |
Natronlauge | NaOH | -0,56 ... -0,77 | 40 |
![]() |
Auf Chemikalien-Gefäßen finden sich codierte Hinweise auf Gefährdungen und entsprechende Vorsorgemaßnahmen beim Umgang mit dieser Chemikalie. Diese sogenannten H- & P-Sätze hängen gemeinsam mit den Arbeitsregeln für Schülerexperimente als Betriebsanweisung im Chemieraum aus und müssen in jedem Fall beachtet werden! |