Elastomere: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Dg (Diskussion | Beiträge) |
JCK (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | {{navi|Kunststoffe|Duroplaste|Thermoplaste}} | ||
| + | |||
Elastomere gehören zur Familie der [[Kunststoffe]]. E. gliedern sich in Synthesekautschuk und Naturkautschuk, wobei sich Synthesekautschuk wiederum in "Dien-Elastomere", "Olefin-Elastomere" und "sonstige Elastomere" gliedert. Elastomere sind bei Raumtemperatur 'elastisch' (daher der Name). Beispiele aus dem Alltag sind [[Dichtungen]], Gummiband, Luftballon, Kondom usw. | Elastomere gehören zur Familie der [[Kunststoffe]]. E. gliedern sich in Synthesekautschuk und Naturkautschuk, wobei sich Synthesekautschuk wiederum in "Dien-Elastomere", "Olefin-Elastomere" und "sonstige Elastomere" gliedert. Elastomere sind bei Raumtemperatur 'elastisch' (daher der Name). Beispiele aus dem Alltag sind [[Dichtungen]], Gummiband, Luftballon, Kondom usw. | ||
--[[Benutzer:Tobias W.|Tobi]] 17:46, 10. Okt. 2008 (CEST) | --[[Benutzer:Tobias W.|Tobi]] 17:46, 10. Okt. 2008 (CEST) | ||
| + | |||
| + | * bestehen aus unvernetzten, fadenförmigen oder wenig verzweigten Makromolekülen | ||
| + | |||
| + | * beim Erwärmen werden sie leicht formbar | ||
| + | |||
| + | * gehen in einem großen Temperaturintervall vom weichen in den flüssigen Zustand über | ||
| + | |||
| + | * Beispiele sind: Polyethylen, Polyvinylchlorid und Polystyrol | ||
| + | |||
[[Kategorie:Chemie]] | [[Kategorie:Chemie]] | ||
[[Kategorie:Chemikalien]] | [[Kategorie:Chemikalien]] | ||
Version vom 9. März 2009, 01:53 Uhr
| Elastomere | ||
|---|---|---|
| vernetzte Artikel | ||
| Kunststoffe | Thermoplaste | |
Elastomere gehören zur Familie der Kunststoffe. E. gliedern sich in Synthesekautschuk und Naturkautschuk, wobei sich Synthesekautschuk wiederum in "Dien-Elastomere", "Olefin-Elastomere" und "sonstige Elastomere" gliedert. Elastomere sind bei Raumtemperatur 'elastisch' (daher der Name). Beispiele aus dem Alltag sind Dichtungen, Gummiband, Luftballon, Kondom usw.
--Tobi 17:46, 10. Okt. 2008 (CEST)
- bestehen aus unvernetzten, fadenförmigen oder wenig verzweigten Makromolekülen
- beim Erwärmen werden sie leicht formbar
- gehen in einem großen Temperaturintervall vom weichen in den flüssigen Zustand über
- Beispiele sind: Polyethylen, Polyvinylchlorid und Polystyrol
