Metalle: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Dg (Diskussion | Beiträge) |
Dg (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Nachfolgend eine Liste der wichtigsten '''Metalle''' sowie eine Auswahl einiger physikalischen Eigenschaften. | Nachfolgend eine Liste der wichtigsten '''Metalle''' sowie eine Auswahl einiger physikalischen Eigenschaften. | ||
− | Alle diese Metalle sind an der BBS Winsen vorhanden und werden bis auf wenige Ausnahmen (z.B. [[Natrium]], [[Nickel]], [[Quecksilber]]) für [[ | + | Alle diese Metalle sind an der BBS Winsen vorhanden und werden bis auf wenige Ausnahmen (z.B. [[Natrium]], [[Nickel]], [[Quecksilber]]) für [[Experiment|Schülerexperimente]] eingesetzt. |
Nicht gelistete Metalle finden sich im [[Periodensystem der Elemente (PSE)]]. | Nicht gelistete Metalle finden sich im [[Periodensystem der Elemente (PSE)]]. |
Version vom 29. Mai 2008, 17:00 Uhr
Metalle | ||
---|---|---|
vernetzte Artikel | ||
Nichtmetall | Halbmetalle |
Nachfolgend eine Liste der wichtigsten Metalle sowie eine Auswahl einiger physikalischen Eigenschaften.
Alle diese Metalle sind an der BBS Winsen vorhanden und werden bis auf wenige Ausnahmen (z.B. Natrium, Nickel, Quecksilber) für Schülerexperimente eingesetzt.
Nicht gelistete Metalle finden sich im Periodensystem der Elemente (PSE).
Metall | Symbol | Schmelzpunkt | Dichte | Ordnungszahl |
---|---|---|---|---|
Aluminium | Al | 660 °C | 2,70 g/cm³ | 13 |
Bismut | Bi | 271 °C | 9,80 g/cm³ | 83 |
Blei | Pb | 327 °C | 11,34 g/cm³ | 82 |
Cadmium | Cd | 321 °C | 8,64 g/cm³ | 48 |
Chrom | Cr | 1900 °C | 7,14 g/cm³ | 24 |
Cobalt | Co | 1490 °C | 8,89 g/cm³ | 27 |
Eisen | Fe | 1540 °C | 7,87 g/cm³ | 26 |
Gallium | Ga | 30 °C | 5,91 g/cm³ | 31 |
Germanium | Ge | 937 °C | 5,32 g/cm³ | 32 |
Gold | Au | 1063 °C | 19,32 g/cm³ | 79 |
Kupfer | Cu | 1083 °C | 8,92 g/cm³ | 29 |
Magnesium | Mg | 650 °C | 1,75 g/cm³ | 12 |
Mangan | Mn | 1250 °C | 7,44 g/cm³ | 25 |
Molybdän | Mo | 2610 °C | 10,28 g/cm³ | 42 |
Natrium | Na | 98 °C | 0,971 g/cm³ | 11 |
Nickel | Ni | 1450 °C | 8,91 g/cm³ | 28 |
Platin | Pt | 1770 °C | 21,45 g/cm³ | 78 |
Quecksilber | Hg | -39 °C | 13,55 g/cm³ | 80 |
Silber | Ag | 961 °C | 10,49 g/cm³ | 47 |
Titan | Ti | 1670 °C | 4,51 g/cm³ | 22 |
Vanadium | V | 1900 °C | 6,09 g/cm³ | 23 |
Wolfram | W | 3410 °C | 19,26 g/cm³ | 74 |
Zink | Zn | 419 °C | 7,14 g/cm³ | 30 |
Zinn | Sn | 232 °C | 7,29 g/cm³ | 50 |
![]() |
Auf Chemikalien-Gefäßen finden sich codierte Hinweise auf Gefährdungen und entsprechende Vorsorgemaßnahmen beim Umgang mit dieser Chemikalie. Diese sogenannten H- & P-Sätze hängen gemeinsam mit den Arbeitsregeln für Schülerexperimente als Betriebsanweisung im Chemieraum aus und müssen in jedem Fall beachtet werden! |