Alkohol: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Dg (Diskussion | Beiträge) |
Dg (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Umgangssprachlich wird Alkohol mit [[Bild:Pfeil.gif]]Ethanol gleichgesetzt, genau genommen bzw. chemisch betrachtet sind Alkohole eine von den [[Alkane]]n abgeleitete Stoffgruppe mit der funktionellen | + | Umgangssprachlich wird Alkohol mit [[Bild:Pfeil.gif]]Ethanol gleichgesetzt, genau genommen bzw. chemisch betrachtet sind Alkohole eine von den [[Alkane]]n abgeleitete Stoffgruppe mit der [[funktionelle Gruppe|funktionellen]] [[Hydroxylgruppe]]). |
---- | ---- |
Version vom 11. Dezember 2007, 23:58 Uhr
Umgangssprachlich wird Alkohol mit Ethanol gleichgesetzt, genau genommen bzw. chemisch betrachtet sind Alkohole eine von den Alkanen abgeleitete Stoffgruppe mit der funktionellen Hydroxylgruppe).
Volksdroge Alkohol - Script zur WDR-Sendereihe "Quarks & Co" (PDF-Datei), Inhalt:
- Trinken für die Wissenschaften – Ranga im Selbstversuch
- Die Leber baut Alkohol in drei Schritten ab
- Wie wirkt Alkohol im Gehirn?
- Von Männern und Frauen, Asiaten und Europäern
- Alkohol in der Schwangerschaft
- Alkohol in Lebensmitteln
- Katertipps
- Wie viel Alkohol ist gesund?
- Alkohol-Test
- Alkohol-Konsum in Deutschland
- Das Quarks & Co Alkohol Quiz
- Video "Wie wirkt Alkohol im Gehirn?" Länge: 2:59 min.
- Video "Alkoholabbau in der Leber" Länge: 0:58 min.
Arbeitsblatt "Bestimmung des Ethanolgehaltes"
Sicherheitshinweise
Bei der Verwendung von Alkohol beim Experimentieren gilt:
![]() |
Auf Chemikalien-Gefäßen finden sich codierte Hinweise auf Gefährdungen und entsprechende Vorsorgemaßnahmen beim Umgang mit dieser Chemikalie. Diese sogenannten H- & P-Sätze hängen gemeinsam mit den Arbeitsregeln für Schülerexperimente als Betriebsanweisung im Chemieraum aus und müssen in jedem Fall beachtet werden! |
Im Chemiebuch ... | ||
---|---|---|
findest Du weitere Informationen zum Thema Alkohol: | ||
Chemie FOS-T
auf Seite |
Chemie heute
auf Seite |
Elemente Chemie
auf Seite |