Ketone: Unterschied zwischen den Versionen
Dg (Diskussion | Beiträge) (→Quellen) |
Dg (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Ketone == [[Bild:Beispiel.jpg]] | == Ketone == [[Bild:Beispiel.jpg]] | ||
− | + | * Ketone sind chemische Verbindungen | |
+ | * [[Funktionelle Gruppe]]: [[C]]=[[O]] (Carbonylgruppe), Ketone entalten eine nicht endständige Carbonylgruppe (Ketogruppe) | ||
+ | * Ketone sind mit 2 weiteren Kohlenstoffatomen verbunden [[C]]=[[O]]-R<sub>2</sub> | ||
+ | * Ketone sind Oxidations- und Dehydrierungsprodukte und können aus sekundären Alkoholen hergestellt werden | ||
+ | * einfachstes Keton ist [[Aceton]] | ||
+ | * Vorkommen in der Natur in Form von Hormonen, Duftstoffen (z. B. Campher) und Stoffwechselprodukten im Organismus. Ketone werden als [[Lösungsmittel]] (Aceton) und als Ausgangsstoffe für die Herstellung anderer Stoffe verwendet. | ||
+ | * Ketone sind Oxidationsprodukte von sekundären Alkoholen | ||
− | + | [[Bild:Allgemeine Strukturformel.jpg]] | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
== Beschaffenheit == | == Beschaffenheit == | ||
− | + | Ketone sind [[Alkane]], bei denen an einem mittigen C-Atom statt zwei Wasserstoffatomen ein Sauerstoffatom hängt. | |
− | |||
− | |||
− | |||
== Verwendung == | == Verwendung == | ||
− | + | Ketone werden als [[Lösungsmittel]] für Lacke, Farben und [[Klebstoffe]] verwendet. | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
== Nomenklatur == | == Nomenklatur == | ||
− | + | * Die Nomenklatur ergibt sich aus der Nomenklatur der [[Alkane]]. Der Endsilbe "-an" wird der Suffix "'''-on'''" angehängt. Bsp.: Propan[[Bild:Pfeil.gif]]Propanon.<br>Ist es nicht klar, an welcher Stelle das Sauerstoffatom an einem C-Atom hängt, so wird die Stelle als Ziffer vor dem Namen angegeben. | |
− | + | * Reste, die mit dem [[C]]-Atom verbunden sind, können Alkyl-Reste, Ringbindungen- oder aromatische Kohlenwasserstoffreste sein, der Suffix lautet dann "-keton". | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
Zeile 65: | Zeile 38: | ||
- wirken nicht reduzierend | - wirken nicht reduzierend | ||
− | - Fehling Reaktion fällt negativ aus (Versuch) | + | - Fehling-Reaktion fällt negativ aus (Versuch) |
- Ketone zeigen aufgrund der vorhandenen Carbonylgruppe eine große Vielfalt chemischer Reaktionen ----> Reaktionsfähigkeit schwächer als Aldehyde | - Ketone zeigen aufgrund der vorhandenen Carbonylgruppe eine große Vielfalt chemischer Reaktionen ----> Reaktionsfähigkeit schwächer als Aldehyde |
Version vom 26. Februar 2007, 14:33 Uhr
- Ketone sind chemische Verbindungen
- Funktionelle Gruppe: C=O (Carbonylgruppe), Ketone entalten eine nicht endständige Carbonylgruppe (Ketogruppe)
- Ketone sind mit 2 weiteren Kohlenstoffatomen verbunden C=O-R2
- Ketone sind Oxidations- und Dehydrierungsprodukte und können aus sekundären Alkoholen hergestellt werden
- einfachstes Keton ist Aceton
- Vorkommen in der Natur in Form von Hormonen, Duftstoffen (z. B. Campher) und Stoffwechselprodukten im Organismus. Ketone werden als Lösungsmittel (Aceton) und als Ausgangsstoffe für die Herstellung anderer Stoffe verwendet.
- Ketone sind Oxidationsprodukte von sekundären Alkoholen
Inhaltsverzeichnis
Beschaffenheit
Ketone sind Alkane, bei denen an einem mittigen C-Atom statt zwei Wasserstoffatomen ein Sauerstoffatom hängt.
Verwendung
Ketone werden als Lösungsmittel für Lacke, Farben und Klebstoffe verwendet.
Nomenklatur
- Die Nomenklatur ergibt sich aus der Nomenklatur der Alkane. Der Endsilbe "-an" wird der Suffix "-on" angehängt. Bsp.: Propan
Propanon.
Ist es nicht klar, an welcher Stelle das Sauerstoffatom an einem C-Atom hängt, so wird die Stelle als Ziffer vor dem Namen angegeben. - Reste, die mit dem C-Atom verbunden sind, können Alkyl-Reste, Ringbindungen- oder aromatische Kohlenwasserstoffreste sein, der Suffix lautet dann "-keton".
Eigenschaften
Ketone sind:
- kurzkettig
- farblose, brennbare Flüssigkeiten mit bestimmtem Geruch
- gut wasserlöslich aufgrund der Polarität der Carbonylgruppe
- fett- und benzinlöslich
- schlecht oxidierbar
- wirken nicht reduzierend
- Fehling-Reaktion fällt negativ aus (Versuch)
- Ketone zeigen aufgrund der vorhandenen Carbonylgruppe eine große Vielfalt chemischer Reaktionen ----> Reaktionsfähigkeit schwächer als Aldehyde
Gesundheitsgefährdung
- Entfettet die Haut
- Entzündung der Haut
- Gesundheitsschädlich beim Einatmen, Verschlucken und Berührung mit der Haut
- Kann die Atemwege, Verdauungswege und Augen reizen: z.B. Brennen, Kratzen
- Kann die Haut reizen: z.B. Brennen, Jucken
- Lungenödem
- Schädigung der Bauchspeicheldrüse möglich
- Schädigung von Leber und Nieren möglich
- Vorübergehende Beschwerden wie Schwindel, Übelkeit, Kopfschmerzen etc. können auftreten.
Quellen
Chemie heute - Sekundarbereich II, Schroedel Verlag, Kapitel 14.5, Seite 262-264 Internet:
http://www.seilnacht.com/Lexikon/aldehyde.html
http://www.wikipedia.org/wiki/Aldehyde
http://www.chemienet.info/8-ake.html
![]() |
Auf Chemikalien-Gefäßen finden sich codierte Hinweise auf Gefährdungen und entsprechende Vorsorgemaßnahmen beim Umgang mit dieser Chemikalie. Diese sogenannten H- & P-Sätze hängen gemeinsam mit den Arbeitsregeln für Schülerexperimente als Betriebsanweisung im Chemieraum aus und müssen in jedem Fall beachtet werden! |