Kupfersulfat: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
								
												
				Dg (Diskussion | Beiträge)  | 
				Dg (Diskussion | Beiträge)   | 
				||
| (14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| − | CuSO₄  | + | {{navi|Salz|Sulfat}}  | 
| + | [[Bild:CuSO4.jpg|thumb|300px|Nachweis von [[Wasser]]:<br />  | ||
| + | Wasserfreies [[Kupfersulfat]] ist weiß und verfärbt sich durch Wasseraufnahme blau. ]]  | ||
| + | Kupfersulfat, genauer Kupfer(II)-sulfat (CuSO₄) ist Bestandteil der [[Fehlingsche Lösung|Fehlingschen Lösung]] (Fehling-Lösung I).  | ||
| + | |||
| + | Verwendet wird üblicherweise das [[Hydrat]]: CuSO₄{{*}}5 H<sub>2</sub>O, ''M'' = 249,69 g/mol.  | ||
| + | * Nachweis von [[Wasser]]: Wasserfreies [[Kupfersulfat]] ist weiß und verfärbt sich durch Wasseraufnahme blau. Auf dieser Nachweisreaktion basiert [http://www.mn-net.com/Testpapers/Testpapersforqualitativedeterminations/Watesmo/tabid/10460/language/de-DE/Default.aspx Watesmo-Papier].  | ||
| + | |||
| + | Die hellblaue Farbe einer schwach konzentrierten Lösung, die Kupfer(II)-Ionen enthält, wird durch Reaktion mit [[Ammoniak]] vertieft, es bildet sich der tiefblaue Kupfertetrammin[[komplex]] [Cu(NH<sub>3</sub>)<sub>4</sub>]<sup>2+</sup>.  | ||
| + | |||
{{Sammlung}}  | {{Sammlung}}  | ||
| + | |||
| + | == Experimente ==  | ||
| + | {{chas|06-8|Entwässerung von Kupfersulfat-Pentahydrat}}  | ||
| + | {{NiU|160|27 (2017)|[[Exotherm|Exotherme Reaktion]] von Kupfer(II)-sulfat mit Wasser und dessen Umkehrung}}  | ||
{{www}}  | {{www}}  | ||
| + | |||
| + | {{UVV|P024}} (Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat)  | ||
[[Kategorie:Chemie]][[Kategorie:Chemikalien]]  | [[Kategorie:Chemie]][[Kategorie:Chemikalien]]  | ||
Aktuelle Version vom 17. September 2017, 17:35 Uhr
| Kupfersulfat | ||
|---|---|---|
| vernetzte Artikel | ||
| Salz | Sulfat | |
Nachweis von Wasser:
Wasserfreies Kupfersulfat ist weiß und verfärbt sich durch Wasseraufnahme blau.
Wasserfreies Kupfersulfat ist weiß und verfärbt sich durch Wasseraufnahme blau.
Kupfersulfat, genauer Kupfer(II)-sulfat (CuSO₄) ist Bestandteil der Fehlingschen Lösung (Fehling-Lösung I).
Verwendet wird üblicherweise das Hydrat: CuSO₄ · 5 H2O, M = 249,69 g/mol.
- Nachweis von Wasser: Wasserfreies Kupfersulfat ist weiß und verfärbt sich durch Wasseraufnahme blau. Auf dieser Nachweisreaktion basiert Watesmo-Papier.
 
Die hellblaue Farbe einer schwach konzentrierten Lösung, die Kupfer(II)-Ionen enthält, wird durch Reaktion mit Ammoniak vertieft, es bildet sich der tiefblaue Kupfertetramminkomplex [Cu(NH3)4]2+.
Sicherheitshinweise
Bei der Verwendung von Kupfersulfat beim Experimentieren gilt:
|   | 
Auf Chemikalien-Gefäßen finden sich codierte Hinweise auf Gefährdungen und entsprechende Vorsorgemaßnahmen beim Umgang mit dieser Chemikalie. Diese sogenannten H- & P-Sätze hängen gemeinsam mit den Arbeitsregeln für Schülerexperimente als Betriebsanweisung im Chemieraum aus und müssen in jedem Fall beachtet werden! | 
Experimente
- Entwässerung von Kupfersulfat-Pentahydrat, in: Chemie? - Aber sicher!, Seite 06-8
 - Exotherme Reaktion von Kupfer(II)-sulfat mit Wasser und dessen Umkehrung. In: Friedrich Verlag (Hrsg.): Naturwissenschaften im Unterricht Chemie (Zeitschrift), Heft 160, S. 27 (2017).
 
Weblinks
- Kupfersulfat als Google-Suchbegriff
 - Kupfersulfat in der Wikipedia
 - Kupfersulfat hier in bs-wiki.de mit Google
 - Kupfersulfat als Youtube-Video
 
- Sicherheitsdatenblatt und Produktseite von Kupfersulfat unseres Lieferanten Carl Roth (Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat)
 
