Phenanthrolin: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Dg (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: 1,10-Phenanthrolin (o-Phenanthrolin) bildet mit einer Reihe von Schwermetallionen schwer lösliche Komplexverbindungen und kann daher zu deren Bestimmung eingesetzt...) |
Dg (Diskussion | Beiträge) |
||
(17 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | 1,10-Phenanthrolin (o-Phenanthrolin) bildet mit einer Reihe von Schwermetallionen schwer lösliche [[Komplex]]verbindungen und kann daher zu deren Bestimmung eingesetzt werden. Der Eisen(II)-Komplex von 1,10-Phenanthrolin ist als Redox-Indikator gebräuchlich (sog. Ferroin-Indikatorlösung). | + | {{navi|Komplexometrie|Fotometrie}} |
+ | 1,10-Phenanthrolin (o-Phenanthrolin) bildet mit einer Reihe von Schwermetallionen schwer lösliche [[Komplex]]verbindungen und kann daher zu deren Bestimmung eingesetzt werden. Der orangerote ([[Absorption|λ<sub>max</sub>]] = 510 nm) [[Eisen]](II)-Komplex von 1,10-Phenanthrolin ist als Redox-Indikator gebräuchlich (sog. [[Ferroin|Ferroin-Indikatorlösung]]). | ||
+ | |||
+ | {{Sammlung}} | ||
+ | {{www2}} | ||
+ | {{UVV|9113|1,10-Phenanthrolin-Monohydrat}} | ||
+ | {{UVV|T131|Ferroin-Indikatorlösung}} | ||
+ | * [http://www2.uni-siegen.de/dept/fb08/abteil/analyt/intvers.htm Spektralphotometrische Eisenbestimmung (Fe<sup>2+</sup>)] mit [[1,10-Phenanthrolin]] | ||
+ | {{UW|78|Quantitative Eisenbestimmung (Fe<sup>2+</sup>) mit 1,10-Phenanthroliniumchlorid}} | ||
+ | * Fotometrische Bestimmung von Eisen [[Kategorie_Diskussion:Chemiebuch|(BW 4, S. 72)]] | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Chemie]][[Kategorie:Chemikalien]] | ||
+ | [[Kategorie:Reagenzien]][[Kategorie:Experiment]] |
Aktuelle Version vom 23. Februar 2017, 15:50 Uhr
Phenanthrolin | ||
---|---|---|
vernetzte Artikel | ||
Komplexometrie | Fotometrie |
1,10-Phenanthrolin (o-Phenanthrolin) bildet mit einer Reihe von Schwermetallionen schwer lösliche Komplexverbindungen und kann daher zu deren Bestimmung eingesetzt werden. Der orangerote (λmax = 510 nm) Eisen(II)-Komplex von 1,10-Phenanthrolin ist als Redox-Indikator gebräuchlich (sog. Ferroin-Indikatorlösung).
Sicherheitshinweise
Bei der Verwendung von Phenanthrolin beim Experimentieren gilt:
![]() |
Auf Chemikalien-Gefäßen finden sich codierte Hinweise auf Gefährdungen und entsprechende Vorsorgemaßnahmen beim Umgang mit dieser Chemikalie. Diese sogenannten H- & P-Sätze hängen gemeinsam mit den Arbeitsregeln für Schülerexperimente als Betriebsanweisung im Chemieraum aus und müssen in jedem Fall beachtet werden! |
Experimente und weitere Informationen zum Thema
- {{{1}}} als Google-Suchbegriff
- {{{1}}} in der Wikipedia
- {{{1}}} hier in bs-wiki.de mit Google
- {{{1}}} als Youtube-Video
- Sicherheitsdatenblatt und Produktseite von Phenanthrolin (1,10-Phenanthrolin-Monohydrat) unseres Lieferanten Carl Roth
- Sicherheitsdatenblatt und Produktseite von Phenanthrolin (Ferroin-Indikatorlösung) unseres Lieferanten Carl Roth
- Spektralphotometrische Eisenbestimmung (Fe2+) mit 1,10-Phenanthrolin
- Quantitative Eisenbestimmung (Fe2+) mit 1,10-Phenanthroliniumchlorid, in: Merck (Hrsg.): Die Untersuchung von Wasser. S. 78
- Fotometrische Bestimmung von Eisen (BW 4, S. 72)