Wasserzersetzungsapparat: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 7: Zeile 7:
 
[[Kategorie:Chemie]]
 
[[Kategorie:Chemie]]
 
[[Kategorie:Laborgeräte]]
 
[[Kategorie:Laborgeräte]]
 +
 +
 +
Das Schülerübungsgerät dient zur Untersuchung elektrolytischer Vorgänge, insbesondere
 +
der Zerlegung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff.
 +
Für den Versuch wird der Behälter ohne Reagenzgläser mit ca. 1OO mL Wasser
 +
gefüllt. Die Reagenzgläser werden einzeln ebenfalls mit Wasser gefüllt,
 +
mit einem Finger zugehalten, in den Behälter eingetaucht und senkrecht über
 +
die Platinelektroden gestellt. Über die Anschlussbuchsen (4) wird das Gerät
 +
an eine Gleichstromquelle 12 V angeschlossen. Dann wird sehr vorsichtig ca.
 +
10-15 ml konzentrierte Schwefelsäure in den Behälter gegeben (Pipette). Das
 +
entstehende Gas sammelt sich in den Reagenzgläsern, dabei werden an der
 +
Kathode zwei Volumenteile Wasserstoff und an der Anode ein Volumenteil Sauerstoff
 +
abgeschieden.
 +
Die Gase lassen sich nach Entnahme der Reagenzgläser durch Verbrennen
 +
oder die Knallgasprobe nachweisen.
 +
Zur Reinigung bitte kein Ethanol (Alkohol) oder Brennspiritus
 +
verwenden.

Version vom 22. März 2010, 22:50 Uhr

Wasserzersetzungsapparat

Der Wasserzersetzungsapparat (Bild) dient als Elektrolyse von Wasser zu Wasserstoff und Sauerstoff z. B. mit Hilfe von Solarzellen. für Experimente. Je nach Versuchsaufbau kann Gleichstrom (DC, z. B. für Elektrolysen) oder Wechselstrom (AC, z. B. zur Bestimmung der Leitfähigkeit) geliefert werden, wobei sich die Spannung variieren lässt.

An der BBS Winsen stehen für Schülerversuche mehrere Wasserzersetzungsapparate Typ 55098 der Fa. Cornelsen zur Verfügung.


Das Schülerübungsgerät dient zur Untersuchung elektrolytischer Vorgänge, insbesondere der Zerlegung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff. Für den Versuch wird der Behälter ohne Reagenzgläser mit ca. 1OO mL Wasser gefüllt. Die Reagenzgläser werden einzeln ebenfalls mit Wasser gefüllt, mit einem Finger zugehalten, in den Behälter eingetaucht und senkrecht über die Platinelektroden gestellt. Über die Anschlussbuchsen (4) wird das Gerät an eine Gleichstromquelle 12 V angeschlossen. Dann wird sehr vorsichtig ca. 10-15 ml konzentrierte Schwefelsäure in den Behälter gegeben (Pipette). Das entstehende Gas sammelt sich in den Reagenzgläsern, dabei werden an der Kathode zwei Volumenteile Wasserstoff und an der Anode ein Volumenteil Sauerstoff abgeschieden. Die Gase lassen sich nach Entnahme der Reagenzgläser durch Verbrennen oder die Knallgasprobe nachweisen. Zur Reinigung bitte kein Ethanol (Alkohol) oder Brennspiritus verwenden.