Kraftfahrzeugmechatroniker: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 31: Zeile 31:
 
* Körperlich gesund und einsatzfähig
 
* Körperlich gesund und einsatzfähig
 
* Leistungsbereitschaft
 
* Leistungsbereitschaft
* möglichst sehr guter Hauptschulabschluss  
+
* möglichst sehr guter Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss
* oder Realschulabschluss
 
  
 
=== Zukunftsaussichten ===
 
=== Zukunftsaussichten ===
Zeile 47: Zeile 46:
 
* Ingenieur
 
* Ingenieur
 
* Betriebsleiter
 
* Betriebsleiter
 +
 +
{{www}}
 +
* [http://www.jugend-und-ausbildung.de/files/Berufsbrosch%FCre,%20Stand%2019.03.07.pdf Infobroschüre Autoberufe]: Kfz-Mechatroniker/in, Mechaniker/in für Karosserieinstandhaltungstechnik, Fahrzeuglackierer/in, Automobilkaufmann/frau, Bürokaufmann/frau
  
 
[[Kategorie:Fahrzeugtechnik]]
 
[[Kategorie:Fahrzeugtechnik]]

Version vom 27. Juni 2008, 01:52 Uhr

Die Ausbildung zum neuen Beruf des Kraftfahrzeugmechatronikers ersetzt die des Kfz-Mechanikers, Kraftfahrzeugelektrikers und Automobilmechanikers.

Was ein Kfz-Mechatroniker alles während seiner 3,5-jährigen Ausbildungszeit lernt, ist im Rahmenlehrplan (Inhalte der schulischen Ausbildung) sowie in der Verordnung über die Berufsausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker (Inhalte der betrieblichen Ausbildung) festgeschrieben. In überbetrieblichen Lehrgängen werden diese Inhalte vertieft.

Im Berufsschulunterricht werden die fachlichen Inhalte in die folgenden Lernfelder gegliedert:

.  Ausbildungsjahr

.  Ausbildungsjahr

.  Ausbildungsjahr (Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik)

.  Ausbildungsjahr (Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik)

Der Manager im Motorraum

Eignungsvoraussetzungen

  • Interesse an selbständiger, praktischer Tätigkeit
  • Freude am Umgang mit Kunden und Kollegen
  • Körperlich gesund und einsatzfähig
  • Leistungsbereitschaft
  • möglichst sehr guter Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss

Zukunftsaussichten

Nach Abschluss der Ausbildung gute Aussichten zur Übernahme im Handwerk.

Gute Einstiegschancen in andere Berufsbereiche, wie z.B. Bundeswehr, THW, Verwaltung.

Weiterbildung zum:

  • selbständigen Unternehmer
  • Meister
  • Techniker
  • Ingenieur
  • Betriebsleiter

Weblinks