Elektrochemische Energiespeicher: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Weblinks)
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
 
=== Die Primärbatterie ===
 
=== Die Primärbatterie ===
  
Eine Primärbatterie ist ein elektrochemischer Speicher für Energie. Sie ist auch in der Lage die in ihr gespeicherte chemische Energie in elektrische Energie umzuwandeln. Daher spricht man auch von einem Wandler (Vgl. [[Chemolumineszenz|Knicklicht]]: Chemische Energie wird in Strahlungsenergie umgewandelt.). Die Primärbatterie kann, im Gegensatz zum Akkumulator nicht wieder aufgeladen werden. Das heißt, dass der chemische Prozess nicht umgekehrt wiederholt werden kann, und es nicht möglich ist elektrische Energie wieder in Form von chemischer Energie in der Primärbatterie zu speichern.
+
Eine Primärbatterie ist ein elektrochemischer Speicher für Energie. Sie ist in der Lage, die in ihr gespeicherte chemische Energie in elektrische Energie umzuwandeln. Daher spricht man auch von einem Wandler (vgl. [[Chemolumineszenz|Knicklicht]]: Chemische Energie wird in Strahlungsenergie umgewandelt). Die Primärbatterie kann, im Gegensatz zum Akkumulator nicht wieder aufgeladen werden. Das heißt, dass der chemische Prozess nicht umgekehrt wiederholt werden kann und es nicht möglich ist, elektrische Energie wieder in Form von chemischer Energie in der Primärbatterie zu speichern. Daher muss eine Batterie nach Entladung entsorgt werden.
Daher muss eine Batterie nach einmaliger Benutzung entsorgt werden.
 
  
=== Der Akkumulator (Umgangssprachlich: Akku) ===
+
=== Der Akkumulator ===
  
Ein Akkumulator ist ein Speicher für Elektrizität und  
+
Ein Akkumulator (umgangssprachlich: Akku) ist ein Speicher für elektrische Energie und  
 
arbeitet mit mehreren Sekundärzellen, welche ein
 
arbeitet mit mehreren Sekundärzellen, welche ein
wiederaufladen ermöglichen. Das wiederaufladen
+
Wiederaufladen ermöglichen. Das Wiederaufladen
geschieht durch sogenannte Kondensatoren, welche
+
geschieht z. B. durch sogenannte Kondensatoren, welche
die elektrische Energie ohne chemischen Umweg speichert.
+
die elektrische Energie ohne chemischen Umweg speichern können.
 
Das Entladen der gespeicherten Energie an einem
 
Das Entladen der gespeicherten Energie an einem
Benutzerdefinierten Stromnetz erfolgt nach dem
+
benutzerdefinierten Stromnetz erfolgt nach dem
 
gleichem Funktionsprinzip wie bei der Primärbatterie.  
 
gleichem Funktionsprinzip wie bei der Primärbatterie.  
Da bei der Aufladung von Akkumulatoren Wärme entsteht,
+
Da bei der Aufladung von Akkumulatoren [[Wärme]] entsteht,
 
steht nicht die vollständige zum Aufladen verwendete
 
steht nicht die vollständige zum Aufladen verwendete
 
Energie nach dem Ladezyklus zur Verfügung.
 
Energie nach dem Ladezyklus zur Verfügung.
Das Verhältnis der zur Verfügung stehenden, und                 
+
Das Verhältnis der zur Verfügung stehenden und                 
 
der aufgewendeten Energie wird als Ladewirkungsgrad
 
der aufgewendeten Energie wird als Ladewirkungsgrad
 
bezeichnet. Dieser beträgt bei herkömmlichen Akkumulatoren ca. 80%.
 
bezeichnet. Dieser beträgt bei herkömmlichen Akkumulatoren ca. 80%.
 +
* Beispiel: [[Blei-Akkumulator]]
  
 
=== Vergleich zur [[Brennstoffzelle]] ===
 
=== Vergleich zur [[Brennstoffzelle]] ===
  
 
Die Funktionsweise der Entladung bei Primärbatterien und Akkumulatoren lässt sich zur vereinfachten Veranschaulichung auch mit dem Funktionsprinzip der [[Brennstoffzelle]] vergleichen.
 
Die Funktionsweise der Entladung bei Primärbatterien und Akkumulatoren lässt sich zur vereinfachten Veranschaulichung auch mit dem Funktionsprinzip der [[Brennstoffzelle]] vergleichen.
Der wichtige Unterschied besteht darin, dass die [[Brennstoffzelle]] eine kontinuierliche Zufuhr von elektrochemisch reagierenden Substanzen benötigt.
+
Der wichtige Unterschied besteht darin, dass die Brennstoffzelle eine kontinuierliche Zufuhr von elektrochemisch reagierenden Substanzen benötigt.
  
 
== Geschichtliche Entwicklung ==
 
== Geschichtliche Entwicklung ==
  
Ein Batterieähnliches Gebilde wurde um 1936 von Wilhelm König bei Ausgrabungen in der nähe von Bagdad gefunden. Daher nennt man es im Volksmund auch „Bagdad Batterie“.
+
Ein batterieähnliches Gebilde wurde um 1936 bei Ausgrabungen in der Nähe von Bagdad gefunden. Daher nennt man es im Volksmund auch „Bagdad-Batterie“.
 
Die Entstehungszeit wird ganz grob auf das Jahr Null geschätzt.
 
Die Entstehungszeit wird ganz grob auf das Jahr Null geschätzt.
 
Die „Bagdad Batterie“ besteht aus einem 18cm hohen, vasenförmigen Tongefäß, welches bei den Ausgrabungen wahrscheinlich luftdicht verschlossen war. [[Bild:Ironie_pile_Bagdad.jpg|thumb|Quelle: Wikipedia|233px]]Im inneren befindet sich ein Kupferzylinder in dem ein vollständig oxidiertes Eisenstäbchen steckt. Dieses guckt ca. einen cm aus der „Batterie“ heraus und könnte als Kontakt gedient haben. Das herausschauende Ende war vermutlich mit Blei überzogen, jedoch besteht zwischen den Metallen kein leitender Kontakt.
 
Die „Bagdad Batterie“ besteht aus einem 18cm hohen, vasenförmigen Tongefäß, welches bei den Ausgrabungen wahrscheinlich luftdicht verschlossen war. [[Bild:Ironie_pile_Bagdad.jpg|thumb|Quelle: Wikipedia|233px]]Im inneren befindet sich ein Kupferzylinder in dem ein vollständig oxidiertes Eisenstäbchen steckt. Dieses guckt ca. einen cm aus der „Batterie“ heraus und könnte als Kontakt gedient haben. Das herausschauende Ende war vermutlich mit Blei überzogen, jedoch besteht zwischen den Metallen kein leitender Kontakt.
Zeile 45: Zeile 45:
 
die einzige jemals  
 
die einzige jemals  
 
gefundene „Batterie“ dieser Art.
 
gefundene „Batterie“ dieser Art.
 +
 
Die bewiesene Entwicklung einer
 
Die bewiesene Entwicklung einer
 
herkömmlichen Batterie fing, wie
 
herkömmlichen Batterie fing, wie
Zeile 56: Zeile 57:
 
Heutige Batterien wandeln
 
Heutige Batterien wandeln
 
chemische Energie nach dem
 
chemische Energie nach dem
galvanische Prinzip in elektrische Energie um. Daher nennt man eine Batterie auch galvanisches Element. Auf die Funktionsweise wird im nächsten Punkt eingegangen.
+
galvanische Prinzip in elektrische Energie um. Daher nennt man eine Batterie auch [[galvanisches Element]]. Auf die Funktionsweise wird im nächsten Punkt eingegangen.
 
Durch die Verbindung des oben genannten galvanischen Elementes mit einem Kondensator wurde der Akkumulator geschaffen, also die wieder aufladbare Batterie.
 
Durch die Verbindung des oben genannten galvanischen Elementes mit einem Kondensator wurde der Akkumulator geschaffen, also die wieder aufladbare Batterie.
 
Heutzutage gibt es nur noch sehr wenig Geräte, welche mit Primärbatterien arbeiten. Im Prinzip werden ausschließlich Akkus verwendet.
 
Heutzutage gibt es nur noch sehr wenig Geräte, welche mit Primärbatterien arbeiten. Im Prinzip werden ausschließlich Akkus verwendet.
Zeile 62: Zeile 63:
 
== Aufbau und chemische Funktionsweise ==
 
== Aufbau und chemische Funktionsweise ==
 
[[Bild:Zink-Braunstein-Zelle.png|thumb|Quelle: Wikipedia|350px]]
 
[[Bild:Zink-Braunstein-Zelle.png|thumb|Quelle: Wikipedia|350px]]
Der Aufbau einer Batterie (Zink – Kohle Batterie) lässt sich wie folgt beschreiben:
+
Der Aufbau einer Batterie (Zink–Kohle-Batterie) lässt sich wie folgt beschreiben:
Eine Handelsübliche Zink- Kohle Batterie
+
 
besteht im Wesentlichen aus 2 Komponenten.
+
Eine handelsübliche Zink-Kohle-Batterie besteht im Wesentlichen aus 2 Komponenten.
Einem Zinkbecher der mit einer Salmiaklösung  
+
Einem Zinkbecher, der mit einer [[Salmiakgeist|Salmiaklösung]] und [[Braunstein]] gefüllt ist und einem Kohlestift,  
und Braunstein gefüllt ist und einem Kohlestift,  
 
 
der in dem Zinkbecher steckt.
 
der in dem Zinkbecher steckt.
 
Die übliche Spannung einer „frischen“
 
Die übliche Spannung einer „frischen“
Zeile 78: Zeile 78:
 
Die Reaktion geschieht auf Grundlage einer  
 
Die Reaktion geschieht auf Grundlage einer  
 
Redox-Reaktion. Der Zinkbecher, also die  
 
Redox-Reaktion. Der Zinkbecher, also die  
Zinkelektrode gibt Zn +Ionen ab und
+
Zinkelektrode gibt Zn<sup>2+</sup>-Ionen ab und
 
lädt sich dadurch negativ auf.
 
lädt sich dadurch negativ auf.
 
Dadurch dass die Zinkelektrode nicht über den  
 
Dadurch dass die Zinkelektrode nicht über den  
 
Kohlestift mit dem äußeren Stromkreis verbunden ist,
 
Kohlestift mit dem äußeren Stromkreis verbunden ist,
 
fließen ihre „überschüssigen“ Elektronen nicht ab und dadurch wird der Austritt weiterer  
 
fließen ihre „überschüssigen“ Elektronen nicht ab und dadurch wird der Austritt weiterer  
Zn +Ionen verhindert. Durch diese Begebenheit stellt sich ein Gleichgewichtszustand ein.
+
Zn<sup>2+</sup>-Ionen verhindert. Durch diese Begebenheit stellt sich ein Gleichgewichtszustand ein.
Die positiven Zinkionen, welche sich nun im Salmiak (Elektrolyt) befinden, laden den Kohlestab positiv auf und es bildet sich eine Spannung von 1,5 Volt zwischen den Elektroden aus. Wenn der äußere Stromkreis nun geschlossen wird fließen die Elektronen vom Zink über das Gerät (z.B. MP3 Player) zum Kohlestab und ziehen dadurch die positiven Ionen zur Kohleelektrode. Da das oben beschriebene Gleichgewicht nun folglich nicht mehr vorhanden ist, fließen weiterhin Zn++  Ionen in den Salmiak. Dieser Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden und funktioniert erst dann nicht mehr, wenn der Elektrolyt keine Zn++ Ionen mehr aufnehmen kann.
+
Die positiven Zinkionen, welche sich nun im Salmiak (Elektrolyt) befinden, laden den Kohlestab positiv auf und es bildet sich eine Spannung von 1,5 Volt zwischen den Elektroden aus. Wenn der äußere Stromkreis nun geschlossen wird fließen die Elektronen vom Zink über das Gerät (z.B. MP3-Player) zum Kohlestab und ziehen dadurch die positiven Ionen zur Kohleelektrode. Da das oben beschriebene Gleichgewicht nun folglich nicht mehr vorhanden ist, fließen weiterhin Zn++  Ionen in den Salmiak. Dieser Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden und funktioniert erst dann nicht mehr, wenn der Elektrolyt keine Zn<sup>2+</sup>-Ionen mehr aufnehmen kann.
  
 
Beim Anblick einer stark benutzen Batterie fällt auf, dass der Zinkbecher extrem zerfressen ist, was darauf schließen lässt dass der sich der Zink bei der Ionenabgabe zersetzt.
 
Beim Anblick einer stark benutzen Batterie fällt auf, dass der Zinkbecher extrem zerfressen ist, was darauf schließen lässt dass der sich der Zink bei der Ionenabgabe zersetzt.
Zeile 92: Zeile 92:
  
 
In der Technik finden heutzutage fast ausschließlich Akkumulatoren Verwendung. Nur veraltete Geräte wie z.B. Walkmans sind noch auf Primärbatterien angewiesen.
 
In der Technik finden heutzutage fast ausschließlich Akkumulatoren Verwendung. Nur veraltete Geräte wie z.B. Walkmans sind noch auf Primärbatterien angewiesen.
In technischen Bereichen, wo besonderst leistungsfähige Batterien benötigt werden, wie bei einer Weltraumsonde, wird auf so genannte Atombatterien zurückgegriffen.
+
In technischen Bereichen, wo besonders leistungsfähige Batterien benötigt werden, wie bei einer Weltraumsonde, wird auf so genannte Atombatterien zurückgegriffen.
 
Diese funktionieren nicht auf der Basis von Kernspaltung oder Kernfusion, sondern durch dem Zerfall von instabilen Atomen, wie z.B. Plutonium. Der Zerfall des instabilen Atoms verursacht Wärme welche durch einen thermoelektrischen Generator ohne bewegliche Teile in Strom umgewandelt wird.
 
Diese funktionieren nicht auf der Basis von Kernspaltung oder Kernfusion, sondern durch dem Zerfall von instabilen Atomen, wie z.B. Plutonium. Der Zerfall des instabilen Atoms verursacht Wärme welche durch einen thermoelektrischen Generator ohne bewegliche Teile in Strom umgewandelt wird.
Dadurch können Raumsonden ohne auf Solarenenergie angewiesen zu sein Jahrzehnte lang im All Informationen sammeln.
+
Dadurch können Raumsonden ohne auf Solarenergie angewiesen zu sein Jahrzehnte lang im All Informationen sammeln.
  
 +
[[Bild:Batterierecycling.jpg|thumb|Quelle: Wikipedia|120px]]
 
== Entsorgung ==
 
== Entsorgung ==
  
[[Bild:Batterierecycling.jpg|thumb|Quelle: Wikipedia|120px]]Batterien und Akkumulatoren können in Deutschland im Einzelhandel kostenlos zurückgegeben werden. Sie sollten auf keinen Fall mit dem Hausmüll entsorgt werden, da sie potentiell Umwelt schädigende Substanzen enthalten. Außerdem kann durch das Recyceln vermieden werden, dass wertvolle Rohstoffe verloren gehen. Während des Recyclingprozesses werden die Rohstoffe getrennt und mit Hilfe von z.B. Magnesiumoxid reduziert.
+
Batterien und Akkumulatoren können in Deutschland im Einzelhandel kostenlos zurückgegeben werden. Sie sollten auf keinen Fall mit dem Hausmüll entsorgt werden, da sie potentiell Umwelt schädigende Substanzen enthalten. Außerdem kann durch das Recyceln vermieden werden, dass wertvolle Rohstoffe verloren gehen. Während des Recyclingprozesses werden die Rohstoffe getrennt und mit Hilfe von z.B. Magnesiumoxid reduziert.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
.
 
  
 
== Übungsaufgabe ==
 
== Übungsaufgabe ==
  
Am Pluspol (Kathode) spielt sich folgende Reaktion ab:
+
Am [[Pluspol]] ([[Kathode]]) spielt sich folgende Reaktion ab:
  
 
[[Bild:Pluspol_kathode_aufg.PNG]]
 
[[Bild:Pluspol_kathode_aufg.PNG]]
Zeile 120: Zeile 110:
  
  
Am Minuspol (Anode) gibt Zink-elektronen ab.
+
Am [[Minuspol]] ([[Anode]]) gibt Zink Elektronen ab.
  
 
[[Bild:Zn_zn2_2e_aufgabe.PNG]]
 
[[Bild:Zn_zn2_2e_aufgabe.PNG]]
  
 
Vervollständige die Reaktionsgleichung!
 
Vervollständige die Reaktionsgleichung!
 
  
  
 
Die Lösungen gibt es [[Elektrochemische_Energiespeicher:_Antworten|hier]].
 
Die Lösungen gibt es [[Elektrochemische_Energiespeicher:_Antworten|hier]].
  
== Versuch ==
+
== Experimente ==
 +
=== Apfelbatterie ===
 
[[Bild:Wiki-versuch.JPG|thumb|Versuchsaufbau|233px]]
 
[[Bild:Wiki-versuch.JPG|thumb|Versuchsaufbau|233px]]
  
=== Zweck des Versuchs ===
+
'''Zweck des Versuchs'''<br />
 
Kann durch die Kombination von einem Apfel mit zwei Elektroden Strom erzeugt werden?
 
Kann durch die Kombination von einem Apfel mit zwei Elektroden Strom erzeugt werden?
  
=== Geräte und Hilfsmittel ===
+
'''Geräte und Hilfsmittel'''<br />
Zwei Äpfel, vier Kabel, einen Strommesser, drei Kupfer- und drei Zinkelektroden
+
Zwei Äpfel, vier Kabel, ein Strommesser, drei Kupfer- und drei Zinkelektroden
  
=== Versuchsvorbereitung ===
+
'''Versuchsvorbereitung'''<br />
Zunächst stecken wii die Elektroden in die Äpfel. Hierbei muss beachtet werden, dass die Anzahl von Zinkelektroden welche in einem Apfel stecken immer gleich der Anzahl von Kupferelektoden sein muss.
+
Zunächst stecken wir die Elektroden in die Äpfel. Hierbei muss beachtet werden, dass die Anzahl von Zinkelektroden welche in einem Apfel stecken immer gleich der Anzahl von Kupferelektroden sein muss.
Außerdem ist es äußerst wichtig das sich die Elektroden innerhalb des Apfel <u>'''nicht'''</u> berühren.
+
Außerdem ist es äußerst wichtig, dass sich die Elektroden innerhalb des Apfel <u>'''nicht'''</u> berühren.
Jetzt werden die elektroden nach folgendem Muster mit den Kabeln untereinander verbunden:
+
Jetzt werden die Elektroden nach folgendem Muster mit den Kabeln untereinander verbunden:
  
 
Strommesser -
 
Strommesser -
Zeile 154: Zeile 144:
 
- Strommesser
 
- Strommesser
  
=== Versuchsbeobachtung===
+
'''Beobachtung'''<br />
Beim schließen der Stromkreises sieht man auf dem Strommesser, dass ein Gleichstrom von ca. 2V fließt.
+
Beim Schließen des Stromkreises sieht man auf dem Voltmeter, dass eine Spannung von ca. 2V anliegt.
  
=== Auswertung ===
+
'''Auswertung'''<br />
 
siehe voriger Artikel: Funktionsweise
 
siehe voriger Artikel: Funktionsweise
 +
{{cb|-|138, 158|245, 268}}
 +
=== Weitere Experimente ===
 +
 +
{{Ex-ch09|{{fb|223}}|1|Batterie und Akkumulator|Zink/Kohle-Batterie}}
 +
{{Ex-ch09|{{fb|223}}|2|Batterie und Akkumulator|[[Blei-Akkumulator]]}}
 +
{{Ex-ec|271|1|Blei-Akkumulator}}
 +
{{Ex-ch|162|2|[[Blei-Akkumulator]]}}
 +
{{Ex-ec|246|1|Galvanisches Element}}
 +
{{Ex-ec|274|1-3|Praktikum Spannungsquellen}}
 +
{{Ex-ch|162|1|Zink/Kohle-Batterie}}
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
Zeile 165: Zeile 165:
 
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Bagdad-Batterie| "Bagdad-Batterie" in der Wikipedia]
 
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Bagdad-Batterie| "Bagdad-Batterie" in der Wikipedia]
  
[[Kategorie:Chemie]]
+
[[Kategorie:Chemie]][[Kategorie:Experiment]]
 +
[[Kategorie:Lerngebiet 12.17: Energieressourcen schonen]]

Aktuelle Version vom 18. März 2015, 19:17 Uhr

Elektrochemische Energiespeicher
vernetzte Artikel
Chemie in Umwelt und Technik Elektrochemische Spannungsreihe
Quelle: Wikipedia


Was ist eine Batterie?

Die Primärbatterie

Eine Primärbatterie ist ein elektrochemischer Speicher für Energie. Sie ist in der Lage, die in ihr gespeicherte chemische Energie in elektrische Energie umzuwandeln. Daher spricht man auch von einem Wandler (vgl. Knicklicht: Chemische Energie wird in Strahlungsenergie umgewandelt). Die Primärbatterie kann, im Gegensatz zum Akkumulator nicht wieder aufgeladen werden. Das heißt, dass der chemische Prozess nicht umgekehrt wiederholt werden kann und es nicht möglich ist, elektrische Energie wieder in Form von chemischer Energie in der Primärbatterie zu speichern. Daher muss eine Batterie nach Entladung entsorgt werden.

Der Akkumulator

Ein Akkumulator (umgangssprachlich: Akku) ist ein Speicher für elektrische Energie und arbeitet mit mehreren Sekundärzellen, welche ein Wiederaufladen ermöglichen. Das Wiederaufladen geschieht z. B. durch sogenannte Kondensatoren, welche die elektrische Energie ohne chemischen Umweg speichern können. Das Entladen der gespeicherten Energie an einem benutzerdefinierten Stromnetz erfolgt nach dem gleichem Funktionsprinzip wie bei der Primärbatterie. Da bei der Aufladung von Akkumulatoren Wärme entsteht, steht nicht die vollständige zum Aufladen verwendete Energie nach dem Ladezyklus zur Verfügung. Das Verhältnis der zur Verfügung stehenden und der aufgewendeten Energie wird als Ladewirkungsgrad bezeichnet. Dieser beträgt bei herkömmlichen Akkumulatoren ca. 80%.

Vergleich zur Brennstoffzelle

Die Funktionsweise der Entladung bei Primärbatterien und Akkumulatoren lässt sich zur vereinfachten Veranschaulichung auch mit dem Funktionsprinzip der Brennstoffzelle vergleichen. Der wichtige Unterschied besteht darin, dass die Brennstoffzelle eine kontinuierliche Zufuhr von elektrochemisch reagierenden Substanzen benötigt.

Geschichtliche Entwicklung

Ein batterieähnliches Gebilde wurde um 1936 bei Ausgrabungen in der Nähe von Bagdad gefunden. Daher nennt man es im Volksmund auch „Bagdad-Batterie“. Die Entstehungszeit wird ganz grob auf das Jahr Null geschätzt.

Die „Bagdad Batterie“ besteht aus einem 18cm hohen, vasenförmigen Tongefäß, welches bei den Ausgrabungen wahrscheinlich luftdicht verschlossen war.
Quelle: Wikipedia
Im inneren befindet sich ein Kupferzylinder in dem ein vollständig oxidiertes Eisenstäbchen steckt. Dieses guckt ca. einen cm aus der „Batterie“ heraus und könnte als Kontakt gedient haben. Das herausschauende Ende war vermutlich mit Blei überzogen, jedoch besteht zwischen den Metallen kein leitender Kontakt.

Mehrere Geräte dieser Art hätten Elektrizität liefern können, was die. bisherige Annahme, zu dieser Zeit gab es noch keinen Strom, untergräbt. Das eine Gerät ist jedoch die einzige jemals gefundene „Batterie“ dieser Art.

Die bewiesene Entwicklung einer herkömmlichen Batterie fing, wie so oft, mit einem Zufall an. Der italienische Arzt Luigi Galvani entdeckte, dass ein Froschschenkel, wenn man ihn mit Instrumenten verschiedener Metallzugehörigkeit berührt, durch elektrische Impulse anfängt zu Zucken. Heutige Batterien wandeln chemische Energie nach dem galvanische Prinzip in elektrische Energie um. Daher nennt man eine Batterie auch galvanisches Element. Auf die Funktionsweise wird im nächsten Punkt eingegangen. Durch die Verbindung des oben genannten galvanischen Elementes mit einem Kondensator wurde der Akkumulator geschaffen, also die wieder aufladbare Batterie. Heutzutage gibt es nur noch sehr wenig Geräte, welche mit Primärbatterien arbeiten. Im Prinzip werden ausschließlich Akkus verwendet.

Aufbau und chemische Funktionsweise

Quelle: Wikipedia

Der Aufbau einer Batterie (Zink–Kohle-Batterie) lässt sich wie folgt beschreiben:

Eine handelsübliche Zink-Kohle-Batterie besteht im Wesentlichen aus 2 Komponenten. Einem Zinkbecher, der mit einer Salmiaklösung und Braunstein gefüllt ist und einem Kohlestift, der in dem Zinkbecher steckt. Die übliche Spannung einer „frischen“ Batterie dieser Art beträgt 1,5 Volt.

Die Funktionsweise entspricht dem galvanischen Prinzip, was bedeutet dass die chemische Energie, welche in der Batterie in Form Ionen gespeichert ist, in elektrische Energie umgewandelt wird. Die Reaktion geschieht auf Grundlage einer Redox-Reaktion. Der Zinkbecher, also die Zinkelektrode gibt Zn2+-Ionen ab und lädt sich dadurch negativ auf. Dadurch dass die Zinkelektrode nicht über den Kohlestift mit dem äußeren Stromkreis verbunden ist, fließen ihre „überschüssigen“ Elektronen nicht ab und dadurch wird der Austritt weiterer Zn2+-Ionen verhindert. Durch diese Begebenheit stellt sich ein Gleichgewichtszustand ein. Die positiven Zinkionen, welche sich nun im Salmiak (Elektrolyt) befinden, laden den Kohlestab positiv auf und es bildet sich eine Spannung von 1,5 Volt zwischen den Elektroden aus. Wenn der äußere Stromkreis nun geschlossen wird fließen die Elektronen vom Zink über das Gerät (z.B. MP3-Player) zum Kohlestab und ziehen dadurch die positiven Ionen zur Kohleelektrode. Da das oben beschriebene Gleichgewicht nun folglich nicht mehr vorhanden ist, fließen weiterhin Zn++ Ionen in den Salmiak. Dieser Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden und funktioniert erst dann nicht mehr, wenn der Elektrolyt keine Zn2+-Ionen mehr aufnehmen kann.

Beim Anblick einer stark benutzen Batterie fällt auf, dass der Zinkbecher extrem zerfressen ist, was darauf schließen lässt dass der sich der Zink bei der Ionenabgabe zersetzt. Eine Galvanische Zelle funktioniert im Allgemeinen ähnlich, jedoch ist der schematische Aufbau wesentlich simpler. Zwei Halbzellen werden durch eine Ionenbrücke, die Elektroden durch einen Draht verbunden und beim eintauchen der jeweiligen Elektrode in ihre Lösung wird der Stromkreis geschlossen.

Technische Verwendung

In der Technik finden heutzutage fast ausschließlich Akkumulatoren Verwendung. Nur veraltete Geräte wie z.B. Walkmans sind noch auf Primärbatterien angewiesen. In technischen Bereichen, wo besonders leistungsfähige Batterien benötigt werden, wie bei einer Weltraumsonde, wird auf so genannte Atombatterien zurückgegriffen. Diese funktionieren nicht auf der Basis von Kernspaltung oder Kernfusion, sondern durch dem Zerfall von instabilen Atomen, wie z.B. Plutonium. Der Zerfall des instabilen Atoms verursacht Wärme welche durch einen thermoelektrischen Generator ohne bewegliche Teile in Strom umgewandelt wird. Dadurch können Raumsonden ohne auf Solarenergie angewiesen zu sein Jahrzehnte lang im All Informationen sammeln.

Quelle: Wikipedia

Entsorgung

Batterien und Akkumulatoren können in Deutschland im Einzelhandel kostenlos zurückgegeben werden. Sie sollten auf keinen Fall mit dem Hausmüll entsorgt werden, da sie potentiell Umwelt schädigende Substanzen enthalten. Außerdem kann durch das Recyceln vermieden werden, dass wertvolle Rohstoffe verloren gehen. Während des Recyclingprozesses werden die Rohstoffe getrennt und mit Hilfe von z.B. Magnesiumoxid reduziert.

Übungsaufgabe

Am Pluspol (Kathode) spielt sich folgende Reaktion ab:

Pluspol kathode aufg.PNG

Gleiche die Reaktionsgleichung aus!


Am Minuspol (Anode) gibt Zink Elektronen ab.

Zn zn2 2e aufgabe.PNG

Vervollständige die Reaktionsgleichung!


Die Lösungen gibt es hier.

Experimente

Apfelbatterie

Versuchsaufbau

Zweck des Versuchs
Kann durch die Kombination von einem Apfel mit zwei Elektroden Strom erzeugt werden?

Geräte und Hilfsmittel
Zwei Äpfel, vier Kabel, ein Strommesser, drei Kupfer- und drei Zinkelektroden

Versuchsvorbereitung
Zunächst stecken wir die Elektroden in die Äpfel. Hierbei muss beachtet werden, dass die Anzahl von Zinkelektroden welche in einem Apfel stecken immer gleich der Anzahl von Kupferelektroden sein muss. Außerdem ist es äußerst wichtig, dass sich die Elektroden innerhalb des Apfel nicht berühren. Jetzt werden die Elektroden nach folgendem Muster mit den Kabeln untereinander verbunden:

Strommesser -

Zinkelektrode im Apfel - Kabel - Kupferelektrode im Apfel

Zinkelektrode im Apfel - Kabel - Kupferelektrode im Apfel

Zinkelektrode im Apfel - Kabel - Kupferelektrode im Apfel

- Strommesser

Beobachtung
Beim Schließen des Stromkreises sieht man auf dem Voltmeter, dass eine Spannung von ca. 2V anliegt.

Auswertung
siehe voriger Artikel: Funktionsweise

Im Chemiebuch ...
findest Du weitere Informationen
zum Thema Elektrochemische Energiespeicher:
Chemie FOS-T

auf Seite
-

Chemie heute

auf Seite
138, 158

Elemente Chemie

auf Seite
245, 268

Weitere Experimente

Weblinks