Säure-Base-Reaktionen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 19: Zeile 19:
 
{{Ex-ec|222|1-4|Säuren und Basen in Produkten des Alltags}}
 
{{Ex-ec|222|1-4|Säuren und Basen in Produkten des Alltags}}
 
{{www}}
 
{{www}}
*[http://www.br-online.de/wissen-bildung/telekolleg/faecher/chemie/chemie_09/ Telekolleg Chemie - 9. Folge: Säuren und Basen]
+
*[http://www.br.de/telekolleg/faecher/chemie/telekolleg-chemie-09-saeuren-basen-100.html Telekolleg Chemie - 9. Folge: Säuren und Basen]
*[http://www.br-online.de/wissen-bildung/telekolleg/faecher/chemie/chemie_10/ Telekolleg Chemie - 10. Folge: Protolysereaktionen]  
+
*[http://www.br.de/telekolleg/faecher/chemie/telekolleg-chemie-10-protolyse-100.html Telekolleg Chemie - 10. Folge: Protolysereaktionen]  
  
  
 
[[Kategorie:Chemie]]
 
[[Kategorie:Chemie]]

Version vom 12. Februar 2015, 19:38 Uhr

Säure-Base-Reaktionen
vernetzte Artikel
Neutralisation Reaktionstyp

Säure-Base-Reaktionen sind durch Übertragung von Protonen gekennzeichnet. Nach dem Donator-Akzeptor-Prinzip gibt die Säure als Protonendonator dabei mindestens ein Proton an die Base als Protonenakzeptor ab.

Download Arbeitsblatt "Größen, Einheiten, Formeln"

  1. pH-Skala
  2. Brönsted-Theorie, Neutralisation
  3. Autoprotolyse
  4. Säurestärke
  5. pH-Wert-Berechnung, pH-Wert einer Salzlösung
  6. pH-Wert-Messung mit Indikatoren oder pH-Meter
  7. Säure-Base-Titration
  8. Puffersysteme
  9. Carbonsäuren
Im Chemiebuch ...
findest Du weitere Informationen
zum Thema Säure-Base-Reaktionen:
Chemie FOS-T

auf Seite
147

Chemie heute

auf Seite
106

Elemente Chemie

auf Seite
197

Übungen

Chemiebuch

Experimente

  • Säuren und Basen in Produkten des Alltags, in: Elemente Chemie 2, Seite 222, Versuch 1-4

Weblinks