Suchergebnisse
Es gibt eine Seite, die den Namen „Salpetersäure“ hat. Weitere Suchergebnisse:
Übereinstimmungen mit Überschriften
- Wiki-Textbaustein: <nowiki>[[Salpetersäure|HNO<sub>3</sub>]]</nowiki> Die [[Salz]]e der Salpetersäure sind die [[Nitrat]]e.697 Bytes (88 Wörter) - 00:11, 12. Mär 2015
Übereinstimmungen mit Texten
- # Berechne den pH-Wert für [[Salpetersäure]] mit der Konzentration ''c''(HNO<sub>3</sub>) = 0,25 mol/L. {{Link-Bild-in5 KB (787 Wörter) - 22:51, 10. Feb. 2015
- {{navi|Salz|Salpetersäure}} <b>{{PAGENAME}}e</b> sind die [[Salz]]e der [[Salpetersäure]], der Säurerest ist das {{PAGENAME}}-Ion: NO<sub>3</sub><sup>-</sup>.2 KB (291 Wörter) - 11:49, 15. Dez. 2017
- | [[Salpetersäure]]4 KB (520 Wörter) - 19:21, 17. Jan. 2017
- == Salpetersäure == [[Salpetersäure]] ist eine [[S%C3%A4urest%C3%A4rke|starke Säure]].4 KB (613 Wörter) - 19:52, 2. Okt. 2012
- * metallisches Blei, z. B. in [[Legierung]]en zunächst mit verdünnter [[Salpetersäure]] (w = 5 %) zum [[wasserlöslich]]en [[Nitrat]] umsetzen, mit [[Kaliumiodid2 KB (263 Wörter) - 10:46, 23. Sep. 2019
- …icht ist das Si sehr reaktionsträge. Auch [[Säuren]], mit Ausnahme von [[salpetersäure]]haltiger [[Flusssäure]], greifen es nicht an. Mit erhitzten [[Lauge]]n re2 KB (253 Wörter) - 18:18, 31. Okt. 2012
- Wiki-Textbaustein: <nowiki>[[Salpetersäure|HNO<sub>3</sub>]]</nowiki> Die [[Salz]]e der Salpetersäure sind die [[Nitrat]]e.697 Bytes (88 Wörter) - 00:11, 12. Mär 2015
- | "[[Königswasser]]" ||[[Salpetersäure|HNO<sub>3</sub>]] + 3 [[Salzsäure|HCl]] || || || | [[Salpetersäure]] || HNO<sub>3</sub> || -1,32 || 63,02 || [[Nitrat]]2 KB (183 Wörter) - 16:50, 11. Aug. 2024
- …aus ca. 3 Teilen konzentrierter [[Salzsäure]] und 1 Teil konzentrierter [[Salpetersäure]]. Da dieses Gemisch in der Lage ist, sogar das „königliche“ Edelmetal [[Salpetersäure|HNO<sub>3</sub>]] + 3 [[Salzsäure|HCl]] [[Bild:Pfeil.gif]] NOCl + [[Chlor|847 Bytes (117 Wörter) - 21:30, 15. Mär 2015
- 2 KB (301 Wörter) - 14:53, 1. Dez. 2024
- …ür [[Phosphat]]e. Mit diesen bildet es nach vorangegangener Auflösung in Salpetersäure (s. u.) einen gelblichen Niederschlag. Laborübliche Konzentration: 1,5 g {{PAGENAME}} in 20 Milliliter 25%iger [[Salpetersäure]] auflösen.957 Bytes (121 Wörter) - 20:34, 15. Mär 2015
- …ub>]], [[Kohlendioxid|CO<sub>2</sub>]], [[Chlordioxid|ClO<sub>2</sub>]], [[Salpetersäure|HNO<sub>3</sub>]], [[Methan|CH<sub>4</sub>]], [[Monosilan|SiH<sub>4</sub>]]6 KB (802 Wörter) - 09:34, 19. Aug. 2017
- …langsamer Erwärmung von [[Ammoniumnitrat]], welches dabei in Ammoniak und Salpetersäure zerfällt das wiederum sich dann in Wasser und Lachgas teilt...6 KB (854 Wörter) - 22:44, 24. Okt. 2014
- Die [[Salz]]e der Salpetersäure sind die [[Perchlorat]]e.449 Bytes (55 Wörter) - 13:00, 14. Nov. 2018
- #REDIRECT [[Salpetersäure]]74 Bytes (7 Wörter) - 20:26, 6. Jan. 2012
- 1 g Cer(IV)-ammoniumnitrat wird unter Erwärmung in 2mL 15%iger [[Salpetersäure]] gelöst und dann mit dest. Wasser auf 10mL aufgefüllt. Die so hergestell1 KB (153 Wörter) - 14:10, 14. Feb. 2020
- #REDIRECT [[Salpetersäure]]28 Bytes (3 Wörter) - 20:49, 6. Jan. 2012
- *3 Bestimmung von Salzsäure / Salpetersäure / Schwefelsäure (Essigsäure / [[Oxalsäure]]) mit Natronlauge gegen Pheno4 KB (481 Wörter) - 11:47, 14. Feb. 2020
- …zu Fe(III) oxidiert werden, hierzu die Probe nach Zusatz von 1 mL konz. [[Salpetersäure]] kurz aufgekochen.1 KB (176 Wörter) - 22:33, 15. Mär 2015
- …chere [[Salpetersäure]] aus ihrem Salz, also dem Nitrat. Durch die freie Salpetersäure wird das Diphenylamin zum [[Anilinblau]] oxidiert.590 Bytes (82 Wörter) - 13:25, 3. Mär 2015
Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)