Suchergebnisse

Wechseln zu: Navigation, Suche

Es gibt eine Seite, die den Namen „Eisen“ hat. Weitere Suchergebnisse:

Übereinstimmungen mit Überschriften

  • …GENAME}}</b> ist das chemische Symbol für das [[PSE|Element]] <b>&rarr; [[Eisen]]</b>, von lateinisch </b>'Fe</b>rrum</i>. |radioaktiv=|hoch=Eisen|runter=Ruthenium|Bild-Element=|Bild-Verwendung=|www= ist seit dem Altertum
    2 KB (238 Wörter) - 09:46, 10. Nov. 2017
  • …t die temperaturabhängigen Umwandlungsvorgänge der [[Legierung]]en aus [[Eisen]] und [[Kohlenstoff]], z. B. [[Stahl]]. * [http://www.lernwerkstoffe.de/ekd.html Eisen-Kohlenstoff-Diagramm]
    793 Bytes (85 Wörter) - 18:57, 11. Dez. 2011
  • #REDIRECT [[Eisen-Kohlenstoff-Diagramm]]
    40 Bytes (2 Wörter) - 18:45, 11. Dez. 2011
  • {{UVV|CN84}} (Eisen(III)-nitrat-Nonahydrat)
    208 Bytes (23 Wörter) - 11:10, 10. Jan. 2017
  • …luminothermisches Schweißen|Aluminothermisches Schweißen von Stahl]] mit Eisen(III)-oxid als wesentlicher Komponente des Thermit-Pulvers
    368 Bytes (39 Wörter) - 12:05, 26. Okt. 2016
  • 69 Bytes (6 Wörter) - 00:48, 4. Okt. 2012
  • {{UVV|P015}} (Eisen(II)-sulfat-Heptahydrat)
    194 Bytes (20 Wörter) - 12:57, 26. Okt. 2014
  • 84 Bytes (7 Wörter) - 18:29, 20. Dez. 2014
  • [[Summenformel]] Fe(OH)<sub>3</sub>, formal das Tri[[hydrat]] des [[Eisen(III)-oxid]]s: Fe<sub>2</sub>O<sub>3</sub>{{*}}3 H<sub>3</sub>O<sup></sup>
    245 Bytes (34 Wörter) - 11:42, 10. Jan. 2017
  • FeCl<sub>2</sub>, vorhanden als Eisen(II)-chlorid-Tetrahydrat
    225 Bytes (30 Wörter) - 16:25, 27. Okt. 2017
  • 227 Bytes (29 Wörter) - 16:17, 27. Okt. 2017

Übereinstimmungen mit Texten

  • Unter '''Gusseisen''' versteht man einen in Formen gegossenen [[Eisen]]-Werkstoff mit vergleichsweise hohem Kohlenstoff-Gehalt (ca. 2,5–4%), de
    317 Bytes (37 Wörter) - 11:55, 9. Mär 2011
  • * zum Nachw. von Blut, [[Kupfer]], [[Eisen]], Cyaniden, Peroxiden u. Peroxidasen
    708 Bytes (91 Wörter) - 21:35, 27. Okt. 2014
  • …bei [[Raumtemperatur]] nur etwas höher ist als der von [[Kupfer]] oder [[Eisen]], zeigt sich, dass Halbleitermetalle extrem temperaturabhängig sind.
    9 KB (1.264 Wörter) - 16:30, 2. Okt. 2021
  • …rosion als Redoxphänomen kann man auch begegnen, indem man die Abgabe von Eisen-[[Ionen]] oder von Elektronen verhindert. …erührungspunkten dieser [[Metalle]] zu schnellerer Korrosion, z. B. bei [[Eisen]] und [[Kupfer]].
    4 KB (566 Wörter) - 10:39, 23. Mai 2019
  • | [[Eisen]] || [[Fe]] || 1.540 °C || 7,87 g/cm³ || 26
    2 KB (231 Wörter) - 16:17, 11. Aug. 2024
  • * '''Eisen-Nachweis:''' In Lösung erhält man bei Zugabe von Fe(III)-Ionen zunächst Kaliumhexacyanoferrat(III) dient zum Nachweis von zweiwertigem [[Eisen]]. Auch bei dieser [[Nachweisreaktion]] entsteht ''Berliner Blau''.
    3 KB (344 Wörter) - 12:22, 26. Okt. 2016
  • …]]werkstoffe an der [[Luft|Atmosphäre]] ohne Flussmittel zu löten. Bei [[Eisen]]- und [[Nickel]]werkstoffen entstehen allerdings spröde Übergangszonen u
    19 KB (2.841 Wörter) - 16:26, 25. Aug. 2015
  • …ie [[Legierung]]en des [[PSE|chemischen Elementes]] [[Bild:Pfeil.gif]]'''[[Eisen]]'''. …hen Bestandteilen (genannt Gangart) durchsetzt sind. Das [[Gemenge]] von [[Eisen]]-Sauerstoffverbindungen und Gangart wird als Eisenerz bezeichnet.
    19 KB (2.629 Wörter) - 20:07, 28. Feb. 2016
  • a) Wie viel Eisenoxid muss eingesetzt werden, um 10 Tonnen reines Eisen zu gewinnen?
    2 KB (265 Wörter) - 17:08, 25. Feb. 2016
  • === [[Eisen]] === * [http://atom.kaeri.re.kr/cgi-bin/nuclide?nuc=Fe alle bekannten Eisen-Isotope]
    59 KB (7.612 Wörter) - 23:50, 28. Sep. 2013
  • '''3.''' Eine Beschichtung des kolben z.b. mit eisen ermöglicht den Einsatz in Alu-Zylindern.
    735 Bytes (102 Wörter) - 10:54, 2. Mär 2006
  • …l Glaukos von Chios (um 692 v. Chr.) genannt, der mit dem Schweißen von [[Eisen]] vertraut gewesen sein soll. Es gilt aber als sicher, dass das Schweißen von [[Eisen]] auch schon sehr früh in Kleinasien ausgeübt wurde, und zwar um 1400 v.
    8 KB (1.100 Wörter) - 07:35, 26. Jun. 2009
  • Weichglühen wird unterhalb der [[Eisen-Kohlenstoff-Diagramm|GSE-Linie]] durchgeführt. Dabei wird das streifige Pe …on 100-200°C scheiden sich feinst verteilte Eisenkarbide Fe<sub>3</sub>C (Eisen-Karbid) aus, wodurch die gefährlichen Gitterspannungen gemindert werden. D
    9 KB (1.268 Wörter) - 18:44, 11. Dez. 2011
  • …halt benutzt werden, da die teilweise vorhandene β-Phase im Titan durch [[Eisen]] stabilisiert werden und zur Schwächung der Naht und der WEZ führen. * Eine Kontamination durch [[Eisen]] als auch mit [[Kohlenstoff]], [[Stickstoff]], [[Sauerstoff]] und [[Wasser
    7 KB (1.012 Wörter) - 09:45, 10. Nov. 2017
  • Unedle [[Metalle]], wie z. B. [[Eisen]], verdrängen edlere Metalle, z. B. [[Kupfer]], aus ihren Verbindungen. So ! [[Eisen|Fe]]
    3 KB (340 Wörter) - 00:02, 16. Feb. 2015
  • Kaliumthiocyanat ist ein Nachweismittel für [[Eisen]] in Form von Fe<sup>3+</sup>-Ionen. Die Nachweiswirkung beruht auf einer R
    906 Bytes (119 Wörter) - 00:44, 4. Okt. 2012
  • Einen vergleichsweise niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzt die Eisen-Nickellegierung [[Invar]].
    1 KB (160 Wörter) - 13:30, 25. Apr. 2025
  • * Zustandsdiagramme von Zweistofflegierungen (Kristallgemisch, Mischkristall, Eisen-Kohlenstoff-Diagramm)
    798 Bytes (79 Wörter) - 11:27, 9. Mär 2011
  • …GENAME}}</b> ist das chemische Symbol für das [[PSE|Element]] <b>&rarr; [[Eisen]]</b>, von lateinisch </b>'Fe</b>rrum</i>. |radioaktiv=|hoch=Eisen|runter=Ruthenium|Bild-Element=|Bild-Verwendung=|www= ist seit dem Altertum
    2 KB (238 Wörter) - 09:46, 10. Nov. 2017
  • …as [[Elementsymbol|chemische Symbol]] für das [[PSE|Element]] <b>&rarr; [[Eisen]]</b>, von lateinisch '''''Fe'''rrum''.
    212 Bytes (26 Wörter) - 16:06, 28. Jan. 2016

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)