Chlorid
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
| Chlorid | ||
|---|---|---|
| vernetzte Artikel | ||
| Salz | Salzsäure | |
Chloride sind die Salze der Salzsäure, der Säurerest ist das Chlorid-Ion: Cl-. Dessen molare Masse beträgt die halbe molare Masse von Chlor, also M(Cl-) = 35,453 g/mol.
Chlorid-Ionen sind korrosionsfördernd.
Beispiele:
- Natriumchlorid, NaCl
- Kaliumchlorid, KCl
- Calciumchlorid, CaCl2
Chlorid in Trinkwasser
Gemäß Trinkwasserverordnung beträgt der Grenzwert für Chlorid in Trinkwasser 250 mg/L.
Nachweis von Chlorid-Ionen
- Wasserhärte und Chelatkomplexe: Schnelltest zur Bestimmung von Chlorid-Ionen, in: Chemie heute SII, Seite 245, Versuch 6
-
| Chlorid-Schnelltest mit Merckoquant-Teststäbchen | |||
| Abstufung | Testanzahl | Hersteller-Info, Bezugsquelle | Methode |
| 500-1000-1500-2000-3000 mg/L | 100 | Merck, Häberle | Silberchromat |
Der Nachweis von Chlorid-Ionen kann durch Fällung mit Silbernitrat erfolgen.
- Bestimmung von Chlorid mit Silbernitrat gegen Fluorescein nach Fajans oder gegen Kaliumchromat nach Mohr
Quantitative Analyse - Qualitativer Nachweis von Chlorid, in: Merck (Hrsg.): Die Untersuchung von Wasser. S. 54
- Quantitative Bestimmung von Chlorid (nach Labormethode Mohr-Winkler), in: Merck (Hrsg.): Die Untersuchung von Wasser. S. 55
- Bestimmung von Chlorid in Wasser (Kaliumchromat-Methode): Hans Hermann Rump: Laborhandbuch für die Untersuchung von Wasser, Abwasser und Boden. 3. Auflage 1998. S. 105
- Löslichkeitsgleichgewicht: Bestimmung von Chlorid-Ionen, in: Chemie heute SII, Seite 109, Versuch 3
