Chemie - aber sicher
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Version vom 10. September 2017, 17:11 Uhr von Dg (Diskussion | Beiträge)
Dieses Chemiebuch kannst Du Dir für Referate o. ä. in E 26 ausleihen:
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (Hrsg.): Chemie? - Aber sicher! Experimente kennen und können!, 4. Auflage, Dillingen 2014
https://alp.dillingen.de/publikationen/suche/publikation.html?Nr=475.
In BS-Wiki zitierte Experimente
| Bezug | Seite | Experiment |
|---|---|---|
| Acetylen | 14-9 | Ethindarstellung aus Calciumcarbid und Nachweis seiner Eigenschaften |
| Acetylen | 14-11 | Ethinschneidbrenner |
| Acetylen | 14-12 | Reaktion von Ethin mit Chlor |
| Schiffs Reagenz | 15-17 | Ethanal aus Ethanol und Nachweis mit der Schiffschen Probe |
| Schiffs Reagenz | 15-16 | Schiffsche Probe - Aldehydnachweis |
| Fehlingsche Lösung | 15-18 | Fehling-Probe - Aldehydnachweis (Nachweis auf Aldo-Gruppe) |
| Säure-Base-Theorie nach Brönsted | 12 | Protolysen |
| Säurestärke | 15-12 | Acidität von Carbonsäuren - pH-Wert-Messung |
| Säurestärke | 15-11 | Acidität von Carbonsäuren - Reaktion mit Magnesium |
| Carbonsäuren | 15-11 | Acidität von Carbonsäuren - Reaktion mit Magnesium |
| Carbonsäuren | 15-12 | Acidität von Carbonsäuren - pH-Wert-Messung |
| Reagenzien | 09-1ff. | Qualitative Analytik |
| Elektrolyse | 07-31 | Elektrolyse von Zinkiodid |
| Diffusion | 05-15 | Diffusion von Gasen |
| Diffusion | 08-17 | Diffusion von Wasserstoff |
| Diffusion | 05-13 | Temperaturabhängigkeit der Diffusion |
| Ethanol | 05-21 | Destillation nach Liebig |
| Ethanol | 14-5 | Ethendarstellung und Ethennachweis - Dehydratisierung von Ethanol |
| Ethanol | 15-2 | Herstellung von Ethanol - Alkoholische Gärung |
| Ethanol | 15-5 | Oxidation von Ethanol mit Kupferoxid |
| Ethanol | 15-1 | Unterscheidung von Methanol und Ethanol |
| Fett | 16-4 | Nachweis ungesättigter Fettsäuren |
| Fett | 16-5 | Nachweis ungesättigter Fettsäuren und gesättigter Fette mit Betaisodona-Lösung |
| Galvanisieren | 04-53 | Galvanisieren |
| Modelle | 04-1ff. | Modelle und Simulationen |
| Viskosität | 15-4 | Viskosität von Alkoholen |
| Lösungsmittel | 15-3 | Löslichkeit von Alkoholen |
| Lösungsmittel | 05-16 | Löslichkeit von Gasen in Wasser |
| Lösungsmittel | 11-6 | Lösungswärme, Lösungskälte |
| Erdatmosphäre | 10-25 | Bestimmung des Sauerstoffanteils in der Luft |
| Dichte | 10-23 | Dichtebestimmung mit der hydrostatischen Waage (Tauchwaage) |
| Magnetrührer | 04-3 | Mechanische Simulation der Aggregatzustände |
| Essigsäure | 15-13 | Eisessig |
| Knallgasreaktion | 10-6 | Eudiometer klassisch |
| Knallgasreaktion | 09-7 | Wasserstoffnachweis durch die Knallgasprobe |
| Kohlenstoffdioxid | 05-15 | Diffusion von Gasen |
| Kohlenstoffdioxid | 05-16 | Löslichkeit von Gasen in Wasser |
| Kohlenstoffdioxid | 09-1 | Nachweis von Carbonaten - Kohlenstoffdioxidnachweis |
| Methan | 14-2 | Methan - Darstellung und Eigenschaften |
| Natriumhydrogencarbonat | 10-20 | Natrongehalt von Backpulver |
| Magnesium | 01-29 | Löschen eines Magnesiumbrandes |
| Silber | 07-29 | Anreibeversilberung |
| Wasserstoff | 08-17 | Diffusion von Wasserstoff |
| Wasserstoff | 09-9 | Wasserstoffspektrum |
| Wasserstoff | 10-19 | Bestimmung des molaren Volumens von Wasserstoff |
| Brom | 11-3 | Aktivkohle adsorbiert Brom |
| Brom | 14-4 | Bromierung von Heptan - Petrischale |
| Brom | 17-7 | Bromierung von Lycopin |
| Brom | 17-1 | Bromierung von Phenol |
| Brom | 08-5 | Umgang mit Brom |
| Iod | 05-5 | Aggregatzustände |
| Iod | 11-5 | Extraktion von Iod |
| Iod | 08-9 | Sublimation von Iod und Fingerabdrücke |
| Glucose | 19-2 | Glucose |
| Aminosäuren | 20-2 | DC-Trennung von Aminosäuren |
| Aminosäuren | 20-1 | Löslichkeit von Aminosäuren in Abhängigkeit vom pH-Wert |
| Reaktionsgeschwindigkeit | 21-5 | Änderung der Reaktionsgeschwindigkeit im Verlauf einer Reaktion |
| Reaktionsgeschwindigkeit | 21-13 | Änderung der Reaktionsgeschwindigkeit Calciumcarbonat/Salzsäure |
| Reaktionsgeschwindigkeit | 21-15 | Änderung der Reaktionsgeschwindigkeit Magnesium/Salzsäure |
| Reaktionsgeschwindigkeit | 21-2 | Einfluss des Zerteilungsgrades auf die Reaktionsgeschwindigkeit |
| Reaktionsgeschwindigkeit | 21-1 | Einfluss von Temperatur und Konzentration auf die Reaktionsgeschwindigkeit |
| Reaktionsgeschwindigkeit | 21-7 | Landolt-Zeit-Reaktion - Iod-Uhr |
| Reaktionsgeschwindigkeit | 21 | Reaktionsgeschwindigkeit |
| Reaktionsgeschwindigkeit | 21-9 | Thiosulfat-Disproportionierung - Abhängigkeit der Reaktionszeit von der Konzentration |
| Reaktionsgeschwindigkeit | 21-11 | Thiosulfat-Disproportionierung - Abhängigkeit der Reaktionszeit von der Temperatur |
| Chemisches Gleichgewicht | 22 | Gleichgewichte |
| Bromwasser | 08-6..8 | Herstellung von Bromwasser |
| Fructose | 19-3 | Fructose |
| Alkohol | 15-3 | Löslichkeit von Alkoholen |
| Alkohol | 15-6 | Oxidation von Alkoholen durch Permanganat-Ionen |
| Alkohol | 15-4 | Viskosität von Alkoholen |
| Tollens-Reagenz | 15-20 | Silberspiegelprobe |
| Ionen | 07-33..37 | Ionenwanderung |
| Kohlenhydrate | 18 | Kohlenhydrate |
| Aggregatzustand | 04-3 | Mechanische Simulation der Aggregatzustände |
| Aggregatzustand | 05-3 | Aggregatzustandsänderungen |
| Aggregatzustand | 05-5 | Aggregatzustände |
| Dehydratisierung | 14-5 | Ethendarstellung und Ethennachweis - Dehydratisierung von Ethanol |
| Kohlenwasserstoffe | 14 | Kohlenwasserstoffe |
| Methanol | 15-1 | Unterscheidung von Methanol und Ethanol |
| Redoxreaktion | 13 | Redoxreaktionen |
| Flammpunkt | 01-23 | Flammtemperatur |
| Sekundenkleber | 18-15 | Anionische Polymerisation im Sekundenkleber |
| Thermit | 07-19 | Thermitverfahren |
| Lumineszenz | 17-19 | Verschiedene Formen der Lumineszenz |
| Carbonat | 09-1 | Nachweis von Carbonaten - Kohlenstoffdioxidnachweis |
| Butan | 06-11 | Fernzündung von Feuerzeuggas |
| Butan | 10-7 | Explosion von Feuerzeuggas in der Chipsdose |
| Butan | 14-2 | Flüssiges Butan im Reagenzglas - "Liebesbarometer" |
| Hexan | 10-7 | Explosion von Feuerzeuggas in der Chipsdose |
| Neutralisation | 10-21 | Messung der Reaktionswärme einer Neutralisationsreaktion |
| Molares Volumen | 10-19 | Bestimmung des molaren Volumens von Wasserstoff |
| Calciumcarbid | 14-9 | Ethindarstellung aus Calciumcarbid und Nachweis seiner Eigenschaften |
| Heptan | 14-4 | Bromierung von Heptan - Petrischale |
| Eiweißnachweis durch Biuret-Versuch | 20-5 | Proteinnachweis mit der Biuret-Reaktion, s. Tipps |
| Elektrische Leitfähigkeit | 12-25 | Leitfähigkeitstitration |
| Alkalimetalle: Nachweis | 09-5 | Flammenfärbung |
| Chromatografie | 11-4 | Chromatographie Filzschreiber |
| Chromatografie | 20-2 | DC-Trennung von Aminosäuren |
| Kunststoffe | 18-1 | Eigenschaften von Kunststoffen |
| Glas | 02-17 | Glasherstellung in der Mikrowelle |
| Waschmittel | 16-15 | Bleichmittel in Vollwaschmitteln |
| Waschmittel | 16-16 | Optische Aufheller in Vollwaschmitteln |
| Tenside | 16-9 | Dispergiervermögen von Tensiden |
| Tenside | 16-10 | Emulgiervermögen von Tensiden |
| Tenside | 16-11 | Herabsetzen der Oberflächenspannung |
| Tenside | 16-12 | Herabsetzung der Grenzflächenspannung |
| Tenside | 16-13 | Netzwirkung von Tensiden |
| Tenside | 16-17 | Vergleich zwischen Seife und einem synthetischen Tensid |
| Indigo | 17-13 | Küpenfärbung mit Indigo |
| Wasseranalytik | 05-16 | Löslichkeit von Gasen in Wasser |
| Hydration | 06-8 | Entwässerung von Kupfersulfat-Pentahydrat |
| Destillation | 05-21 | Destillation nach Liebig |
| Polymerisation | 18-15 | Anionische Polymerisation im Sekundenkleber |
| Polymerisation | 18-12 | Synthese von Polystyrol durch radikalische Polymerisation |
| Lycopin | 17-7 | Bromierung von Lycopin |
| Minuspol | 07-33..37 | Ionenwanderung |
| Pluspol | 07-33..37 | Ionenwanderung |
| Natriumacetat | 14-2 | Methan - Darstellung (aus Natriumacetat) und Eigenschaften |
| Halogenkohlenwasserstoffe | 14-4 | Bromierung von Heptan - Petrischale |
| Kristallisation | 05-17 | Schnelle Kristallbildung in der Petrischale |
| Essigsäureethylester | 16-1 | Herstellung von Essigsäureethylester (Ethylethanoat) |
| Lycopodium | 06-10 | Staubexplosion |
| Emulsion | 16-10 | Emulgiervermögen von Tensiden |
| Ethen | 14-4 | Ethendarstellung und Ethennachweis - Dehydratisierung von Ethanol |
| Elektrophile Addition | 17-7 | Bromierung von Lycopin |
| Elektrophile Addition | 14-7 | Elektrophile Addition von Brom an Alkene |
| Ultraviolette Strahlung | 16-16 | Optische Aufheller in Vollwaschmitteln |
| Permanganometrie | 13-5 | Mineralisches Chamäleon - schrittweise Reduktion von Permanganat-Ionen |
| Permanganometrie | 15-6 | Oxidation von Alkoholen durch Permanganat-Ionen |
| Permanganometrie | 13-7 | Oxidationsstufen des Mangans - Reduktion von Permanganat-Ionen in Abhängigkeit vom pH-Wert |
| Simulation | 04-1ff. | Modelle und Simulationen |
| Simulation | 04-3 | Mechanische Simulation der Aggregatzustände |
| Kupfersulfat | 06-8 | Entwässerung von Kupfersulfat-Pentahydrat |
| Seife | 16-17 | Vergleich zwischen Seife und einem synthetischen Tensid |
| Seife | 16-7 | Verseifung von Sonnenblumenöl |
| Acetaldehyd | 15-17 | Ethanal aus Ethanol und Nachweis mit der Schiffschen Probe |
| Nucleophile Addition | 15-22 | Addition an die Carbonylgruppe |
| Enthalpie | 11-6 | Lösungswärme, Lösungskälte |
| Enthalpie | 10-21 | Messung der Reaktionswärme einer Neutralisationsreaktion |
| Fluorescein | 17-17 | Synthese von Fluorescein |
| Struktur-Eigenschafts-Konzept | 17-9 | Struktur-Eigenschafts-Beziehungen bei Indikatorfarbstoffen |
| Löschen | 01-29 | Löschen eines Magnesiumbrandes |
| Löschen | 01-30 | Kerzenwachsbrand durch Löschen mit Wasser |
| Mikrowelle | 02-15 | Hot-Spot-Bestimmung |
| Mikrowelle | 02-17 | Glasherstellung in der Mikrowelle |
| Wärmeleitfähigkeit | 07-1, 07-2 | Wärmeleitfähigkeit verschiedener Metalle im Vergleich |
| Fällung | 09-3 | Fällungsreaktionen |
| Benedict-Reagenz | 15-21 | Benedict-Probe |
| Tyndall-Effekt | 16-14 | Tyndall-Effekt in Tensiden |
| Phenol | 17-1 | Bromierung von Phenol |
| Phenol | 17-3 | Säurewirkung von Phenol |
| Chlorophyll | 17-8 | Extraktion von Chlorophyll |
| Polystyrol | 18-5 | Recycling von Polystyrolschaum durch Styroporkugelherstellung |
| Polystyrol | 18-12 | Synthese von Polystyrol durch radikalische Polymerisation |
| Polystyrol | 18-3 | Tiefziehen von Joghurtbechern |
| Plexiglas | 18-13 | Herstellung von Plexiglas |
| Polyamid | 18-17 | Nylondarstellung |
| Polyester | 18-18 | Polyester aus Citronensäure und Glycerin |
| Silicon | 18-24 | Silicone - Schaumkiller |
| Silicon | 18-25 | Vernetzung von Siliconkautschuk zur Abformung eines Gegenstandes |
| Silicon | 18-23 | Verbrennung von Silicon |
| Zinkiodid | 07-31 | Elektrolyse von Zinkiodid |
| Benzoylperoxid | 18-13 | Herstellung von Plexiglas |
| Methacrylsäuremethylester | 18-13 | Herstellung von Plexiglas |
