Aminosäuren/Proteine - Chemische Prozesse im menschlichen Körper
Aminosäuren/Proteine
Aminosäuren, genauer Aminocarbonsäuren, sind eine Klasse kleiner Organische Verbindungen mit mindestens einer Carboxylgruppe (–COOH) und mindestens einer Aminogruppe (–NH2). Der Begriff Aminosäure (veraltet Amidosäure) wird häufig vereinfachend als Synonym für die proteinogenen Aminosäuren verwendet, die die Bausteine der Proteine sind. Von den proteinogenen Aminosäuren sind bisher 23 bekannt. Das Spektrum der Klasse der Aminosäuren geht aber weit über diese hinaus. So sind bisher 250 nicht-proteinogene Aminosäuren bekannt, die biologische Funktionen haben (Stand: Februar 2006). Die Anzahl der synthetisch erzeugten und die der theoretisch möglichen Aminosäuren ist noch erheblich größer.
Chemisch sind Aminosäuren primäre Amine der Carbonsäuren, daher ihre Bezeichnung. Die Stellung der Aminogruppe relativ zur Carboxylgruppe teilt die Klasse der Aminosäuren in Gruppen auf.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Informationen
Aminosäuren (Aminocarbonsäuren):
- Sie bestehen aus Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Stickstoff- und Sauerstoffatomen.
- Sie sind organische Verbindungen, die als funktionelle Gruppen sowohl eine Carboxyl- (-COOH)als auch eine Aminogruppe (-NH2) enthalten.
- Sie sind die kleinste Bausteine der Proteine
- Es gibt nur 20 verschiedene Aminosäuren, die in den Proteinen vorkommen(proteinogene Aminosäuren),
Proteine (von griech.: proteuein = „der Erste sein):
- Sie bestehen aus mehr als 100 Aminosäuren (Makromoleküle).
- Sie gehören zu den Naturstoffen mit der größten chemischen Mannigfaltigkeit.
- Bekannt: über 2.000 verschiedene Proteine; Geschätzt: ca. 50.000 verschiedene Proteine
- Sie sind besser bekannt als Eiweiße.
Informationen zur Tabelle:
Die Tabelle ist unterteilt in Peptidverbindung (Namen laut Nomenklatur der Chemie) , Anzahl Aminosäuren (enthaltene Anzahl an Aminosäuren) , Bezeichnung 1 (Oligopeptide/Polypeptide/Makropeptide) und ggf. in Bezeichung 2 (Proteine/Eiweiße).
Bspw. kann man der Tabelle entnehmen, dass eine Verbindung (Peptidverbindung) mit 2 Aminosäuren, laut Nomenklatur Dipeptide genannt wird und zu den Oligopeptiden gehört.
Eine Verbindung ab 101 Aminosäuren hat zudem noch die Bezeichnung 2, die besagt, dass diese Peptidverbindung auch zur Gruppe der Proteine/Eiweiße gehört.
Wo kommen Aminosäuren her?
Aminosäuren werden im Körper produziert oder müssen in Form von Nahrung aufgenommen werden.
Hierbei unterscheidet man zwischen :
- Nicht Essentiellen (körpereigene Produktion)
- Essentiellen (exogene Aufnahme)
- Semi-essentiellen (Ausnahmefälle,wie Krankheiten, Schwangerschaft, usw.)
Fazit:
Der Großteil der benötigten Aminosäuren stellt der Körper selber her. (weiter bearbeiten)
Was für Funktionen haben Aminosäuren im Körper?
Aminosäuren werden im gesamten Körper benötigt und haben daher eine Vielzahl von Aufgaben:
- helfen zur Bildung von Hormonen
- regeln Insulinausschüttung (Stoffwechselprozesse)
- fördern die Kollagenbildung(organischer Bestandteil von Knochen, Haut, Zähnen, Sehnen, etc.)
- helfen zur Regeneration von Organen
Fazit:
Die Aufgaben der Aminosäuren sind so umfangreich, dass sie in fast jeden körperlichen Prozess involviert sind.
Ist eine zusätzliche Zuführung von Aminosäuren durch Präparate sinnvoll?
Normalfall:
- Es gibt keinen Mangel an Aminosäuren
- Der Körper stellt alle ihm im Umfang benötigten Aminosäuren selbst her und nimmt die gering benötigten essentiellen Aminosäuren durch Nahrung auf.
Also ist hier eine zusätzliche Zuführung durch Präparate sinnvoll?! Nein!
Ausnahmefall:
- Ein Mangel an Aminosäuren kann entstehen
- Bei Krankheitsfällen oder noch nicht ausgereifter körperlicher Entwicklung werden bestimmte Aminosäuren einfach nicht gebildet.
- Außergewöhnlicher körperlicher Belastung (z.B. Schwangerschaft, Stillzeit, Leistungssport)
Also ist hier eine zusätzliche Zuführung durch Präparate sinnvoll?! Ja, wenn nicht sogar lebensnotwendig!
Fazit:
Ob Aminosäurepräparate sinnvoll sind ist oder nicht ist also Abhängig vom körperlichen Zustand des Konsumenten.
Daten zum download
Verwandte Artikel
Verwandte Artikel:
Übungsfragen
- Ab wie vielen Aminosäuren gilt eine Peptidverbindung als Protein?
- Wie viele Aminosäuren sind bekannt?
- Was für funktionelle Gruppen machen eine Aminosäure aus.
Lösung
Zum lesen die Antworten markieren! - bspw. mit der Maus!
- 101
- 20
- NH2- und COOH-Gruppe
Quellen
http://de.wikipedia.org/wiki/Aminos%C3%A4uren
--Eric 09:10, 11. Feb 2008 (CET)
--Tarik 09:11, 11. Feb 2008 (CET)