Stirlingmotor
Aufgabe
Der Stirlingmotor wandelt Wärmeenergie in mechanische Energie um und das mit einem sehr hohem Wirkungsgrad. Die Wärmeenergie wird dabei auf verschiedene Arten erzeugt. Der Stirlingmotor wurde von dem Pastor und Tüftler Robert Stirling (1790 - 1878)erfunden. Der Stirlingmotor hat noch einen zusätzlich eingebautem Verdrängerkolben. Der Stirlingmotor sollte mit seinen kleinen Drücken die wesentlich gefährlichere Dampfmaschine ablösen.
Funktionsweise
In dem Motor bewegen sich zwei Kolben übereinander, ein Arbeits kolben und ein Verdrängerkolben. Die beiden Kolben sind an einem Schwungrad, mit dem mechanische arbeit verrichtet werden kann, um 90 Grad versetzt. Der Verdrängerkolben wird nur mitgeschleppt um das Gas zu verschieben. Im unterem Bereich des kolbens wird das Gas von außen ständig erhitzt und im oberen Bereich ständig abgekühlt. Durch die Erwärmung dehnt sich das Gas aus und drückt den Arbeitskolben nach oben. Wegen der Trägheit dreht sich das Schwungrad weiter. Der Verdränger kolben drück jetzt das Gas vom heißem Bereich in den kalten Bereich, das Gas wird hier gekühlt und es zieht sich wieder zusammen.Der Verdrängerkolben wirkt hier so wie ein Wärmespeicher das er etwas Wärme der luftentzieht und die damit etwas abkühlt. Jetzt wo kein Druck mehr da ist geht der Arbeitskolben durch den Luftdruck von außen wieder nach unten. Das Schwungrad dreht sich wieder wegen der Trägheit weiter und der Verdrängerkolben bewegt sich nach oben. Das hat zurfolge das das Gas vom kaltem Bereich in den heißen Bereich gedrückt wird. Hier bei gibt der Verdrängerkolben schon die geschpeicherte Wärme an das Gas ab und das Gas erwärmt sich schon etwas. Das Gas wird wieder im untere Bereich von außen erwärmt und der Zyklus beginnt von vorne.