Wasserhärte
Wasserhärte | ||
---|---|---|
vernetzte Artikel | ||
quantitative Analyse | Trinkwasser |
Die Wasserhärte (Gesamthärte) bezeichnet den Gehalt des Wassers an Erdalkali-Ionen wie Ca2+- und Mg2+.
Per Definition entsprach 1°dH (Grad deutscher Härte) einem CaO-Gehalt 𝜷(CaO) = 10 mg/L, umgerechnet als Stoffmengenkonzentration c(Ca2+) = 0,179 mmol/L, verallgemeinert also:
1°dH ≙ 0,179 mmol/L Erdalkalimetall-Ionen bzw. 1 mmol Erdalkalimetall-Ionen ≙ 5,608 °dH.
Mitte 2007 wurden die in Deutschland bis dahin üblichen Härtebereiche 1-4 an europäische Standards angepasst und durch die drei – bereits gebräuchlichen – Beschreibungen „weich“, „mittel“ und „hart“ ersetzt. Die neuen Härtebereiche sind wie folgt definiert:
Härtebereich | Gesamthärte in mmol/L | Gesamthärte in °dH |
---|---|---|
weich | weniger als 1,5 | weniger als 8,4 °dH |
mittel | 1,5 bis 2,5 | 8,4 bis 14 °dH |
hart | mehr als 2,5 | mehr als 14 °dH |
Die quantitative Bestimmung der Wasserhärte ist Teil der Wasseranalytik, siehe Linkliste.
- Wasserenthärtung siehe Ionenaustauscher
Im Chemiebuch ... | ||
---|---|---|
findest Du weitere Informationen zum Thema Wasserhärte: | ||
Chemie FOS-T
auf Seite |
Chemie heute
auf Seite |
Elemente Chemie
auf Seite |
Weblinks
- Wasserhärte als Google-Suchbegriff
- Wasserhärte in der Wikipedia
- Wasserhärte hier in bs-wiki.de mit Google
- Wasserhärte als Youtube-Video
- Prof. Rüdiger Blumes umfangreiche Themenseite mit Experimenten und weitergehenden Infos
- Umrechnung der Wasserhärten
Versuchsanleitungen
- Wasserhärte, in: Chemie heute (Ausgabe 1998), Seite 202, Versuch 1-3
- Komplexometrische Bestimmung der Gesamthärte von Leitungswasser, in: Elemente Chemie 2, Seite 421, Versuch 3
- Schüler-Praktikum Wasseruntersuchungen, 36-s. Skript des Alfried Krupp-Schülerlabors an der Ruhr-Universität Bochum mit Arbeitsblättern zu folgenden Versuchen:
- Bestimmung der temporären Wasserhärte
- Komplexometrische Bestimmung von Magnesium
- Bestimmung der Gesamthärte von Wasser (Summe an Calcium- und Magnesium-Ionen)
- Bestimmung von Calcium
- Eine ebenso für schulische Zwecke gut geeignete Liste von quantitative Analysen hat Prof. Dr. Heinrich Lang von der TU Chemnitz zusammengestellt:
Skript Analytisches Praktikum, Quantitative Analysen
Die Auswahl der nachfolgend gelisteten Analysen entsprechen der Reihenfolge seines Inhaltsverzeichnisses mit Verweis auf die Seitenzahlen im Skript:
S. 14: Bestimmung von Magnesium / Zink mit Komplexon III (= Chelaplex III, Idranal III, Titriplex III) gegen Eriochromschwarz T (Erio T)
S. 17: Bestimmung der Wasserhärte
S. 17: Bestimmung der Carbonathärte (temporäre, d. h. vorübergehende Härte)
S. 18: Bestimmung der Gesamthärte
S. 18: Bestimmung der Nichtcarbonathärte (permanente, d. h. bleibende Härte)
S. 18: Bestimmung der Calciumhärte (Kalkhärte)
S. 18: Bestimmung der Magnesiumhärte