Ultraschallreinigungsgerät: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Experimente)
Zeile 14: Zeile 14:
 
{{AL|4|Dispergieren von [[Hexan]] in Wasser|155}}
 
{{AL|4|Dispergieren von [[Hexan]] in Wasser|155}}
 
{{AL|5|Entgasen von Mineralwasser|156}}
 
{{AL|5|Entgasen von Mineralwasser|156}}
{{AL|6|Thixotropie von [[Gelatine]]-Gel|157}}
+
{{AL|6|[[Thixotropie]] von [[Gelatine]]-Gel|157}}
 
{{AL|7|Beschleunigung der [[Diffusion]] eines [[Farbstoffe]]s durch eine permeable Membran|158}}
 
{{AL|7|Beschleunigung der [[Diffusion]] eines [[Farbstoffe]]s durch eine permeable Membran|158}}
 
{{AL|8|Beschleunigung des katalytischen Zerfalls von [[Wasserstoffperoxid]] im Ultraschallbad|159}}
 
{{AL|8|Beschleunigung des katalytischen Zerfalls von [[Wasserstoffperoxid]] im Ultraschallbad|159}}

Version vom 27. Februar 2016, 18:16 Uhr

Ultraschallreinigungsgerät U65A

Im Ultraschallreinigungsgerät wird das Reinigungsmittel, z. B. destilliertes Wasser mit einer Frequenz oberhalb des menschlichen Hörvermögens in Schwingung versetzt. Durch Ultraschall als Energieüberträger wird die Reinigungsleistung gesteigert. Gleichzeitig bietet das Ultraschallreinigungsgerät die Möglichkeit einiger interessanter Experimente.

An der BBS Winsen steht für Schülerversuche ein Ultraschallreinigungsgerät der Fa. Jeddeloh zur Verfügung:

  • Ultraschallleistung: 180 W
  • Heizleistung: 200 W
  • Heiztemperatur, einstellbar von 0 - 80°
  • Arbeitsfrequenz: 40 kHz
  • Beckeninhalt: 6,5 Liter

Experimente

Weblinks