Saltzman-Reagenz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 8: Zeile 8:
 
{{Ex-ch|383|1|Stickstoffoxide im Abgas einer Kerze}}
 
{{Ex-ch|383|1|Stickstoffoxide im Abgas einer Kerze}}
 
{{Ex-ec|467|1|Praktikum Nachweis von Lufschadstoffen: Stickstoffdioxid in Verbrennungsgasen}}
 
{{Ex-ec|467|1|Praktikum Nachweis von Lufschadstoffen: Stickstoffdioxid in Verbrennungsgasen}}
 +
* Quantitative Analyse: Prof. Dr. Heinrich Lang, TU Chemnitz: [http://homepages.tu-darmstadt.de/~busch_h/studium/files/ac/Analyt-Praktikum-TU-Chemnitz.pdf Skript Analytisches Praktikum], S. 28: [[Fotometrie|fotometrisch]]e Bestimmung von Nitrit mit [[Saltzman-Reagenz]].
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==

Version vom 1. November 2012, 10:47 Uhr

Von Bernard E. Saltzman entwickeltes Reagenz zum Nachweis von Stickoxiden wie Stickstoffdioxid und Nitrit-Ionen.

0,5 g Sulfanilsäure und 0,005 g N-(1-Naphthyl)-ethylendiamin-dihydrochlorid in 5 mL Eisessig lösen und mit dest. Wasser auf 100 mL auffüllen. Saltzman-Reagenz ist wärme-, licht- und vor allem luftempfindlich und hält sich bei Lagerung im Kühlschrank max. 1 Monat.

Die farblose Lösung reagiert je nach Konzentration des Stickstoffdioxids bzw. Nitrits rosa-rot und kann ggf. quantitativ fotometrisch bei einer Wellenlänge λ = 550 nm bestimmt werden.

Anwendungsbeispiele

Weblinks