Wasserzersetzungsapparat: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Dg (Diskussion | Beiträge) |
Dg (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
== Elektrolyse von Wasser == | == Elektrolyse von Wasser == | ||
− | * [[Elektrolyse von Wasser|Versuchsbeschreibung]] | + | * '''[[Elektrolyse von Wasser|Versuchsbeschreibung]]''' |
+ | Am Minuspol entsteht Wasserstoff im Volumen-Verhältnis von 2 : 1 gegenüber dem Pluspol, an dem Sauerstoff gebildet wird. Das Verhältnis ist nicht genau 2 : 1, weil sich Sauerstoff in Wasser etwas besser löst als Wasserstoff. | ||
+ | |||
+ | In der [[Brennstoffzelle]] läuft die Umkehrung der Zersetzung von Wassers ab. | ||
+ | |||
+ | |||
[[Kategorie:Chemie]] | [[Kategorie:Chemie]] | ||
[[Kategorie:Laborgeräte]] | [[Kategorie:Laborgeräte]] |
Version vom 23. März 2010, 03:39 Uhr
Mit dem Wasserzersetzungsapparat (Bild) kann Wasser mit Hilfe einer Gleichstromquelle in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt werden (Elektrolyse).
An der BBS Winsen stehen für Schülerversuche mehrere Wasserzersetzungsapparate Typ 55098 der Fa. Cornelsen zur Verfügung.
Elektrolyse von Wasser
Am Minuspol entsteht Wasserstoff im Volumen-Verhältnis von 2 : 1 gegenüber dem Pluspol, an dem Sauerstoff gebildet wird. Das Verhältnis ist nicht genau 2 : 1, weil sich Sauerstoff in Wasser etwas besser löst als Wasserstoff.
In der Brennstoffzelle läuft die Umkehrung der Zersetzung von Wassers ab.