Kraftfahrzeugkupplung: Einscheibenkupplung mit Schraubenfedern: Antworten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
Fragen:  
 
Fragen:  
  
1.Wovon hängt der Haftreibwert der Einscheibenkupplung ab?(Nenne 3 Bsp.)  
+
1. Wovon hängt der Haftreibwert der Einscheibenkupplung ab? (Nenne 3 Bsp.)  
 
Antwort:
 
Antwort:
#vom Zustand der Beläge,z.B.:neu,verölt,verbrannt,vereist.
+
# vom Zustand der Beläge, z.B.: neu, verölt, verbrannt, vereist.
#vom Zustand der Reibflächen,z.B.:glatt oder einglaufen.
+
# vom Zustand der Reibflächen, z.B.: glatt oder einglaufen.
#vom Werkstoff der Beläge,z.B.:organisches Material, Sinterwerkstoffe   
+
# vom Werkstoff der Beläge, z.B.: organisches Material, Sinterwerkstoffe   
  
2.Was passiert wenn man die Kupplungsfeder durch eine stärkere ersetzt?  
+
2. Was passiert wenn man die Kupplungsfeder durch eine stärkere ersetzt?  
 
Antwort:
 
Antwort:
  
#Eingrößeres Drehmoment kann übertragen werden.
+
# Eingrößeres Drehmoment kann übertragen werden.
  
  
3.Wovon ist die Größe der Reibwirkung abhängig?  
+
3. Wovon ist die Größe der Reibwirkung abhängig?  
 
Antwort:
 
Antwort:
#von der Reibungszahl zwischen Kupplungsbelag und Schwungscheibe bzw. Druckplatte.
+
# von der Reibungszahl zwischen Kupplungsbelag und Schwungscheibe bzw. Druckplatte.
#von der Anpresskraft der Schraubenfedern.
+
# von der Anpresskraft der Schraubenfedern.
  
 
[[Kraftfahrzeugkupplung: Einscheibenkupplung mit Schraubenfedern]]
 
[[Kraftfahrzeugkupplung: Einscheibenkupplung mit Schraubenfedern]]

Version vom 28. Mai 2009, 13:35 Uhr

Fragen:

1. Wovon hängt der Haftreibwert der Einscheibenkupplung ab? (Nenne 3 Bsp.) Antwort:

  1. vom Zustand der Beläge, z.B.: neu, verölt, verbrannt, vereist.
  2. vom Zustand der Reibflächen, z.B.: glatt oder einglaufen.
  3. vom Werkstoff der Beläge, z.B.: organisches Material, Sinterwerkstoffe

2. Was passiert wenn man die Kupplungsfeder durch eine stärkere ersetzt? Antwort:

  1. Eingrößeres Drehmoment kann übertragen werden.


3. Wovon ist die Größe der Reibwirkung abhängig? Antwort:

  1. von der Reibungszahl zwischen Kupplungsbelag und Schwungscheibe bzw. Druckplatte.
  2. von der Anpresskraft der Schraubenfedern.

Kraftfahrzeugkupplung: Einscheibenkupplung mit Schraubenfedern