Zerspanen: Antworten: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Dg (Diskussion | Beiträge) |
Dg (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
'''Antwort 4:'''<br />In weiten Teilen überschneiden sich die Eingangsgrössen, die Schneidengeometrie ist beim Bohren bzw. Fräsen jedoch komplexer. | '''Antwort 4:'''<br />In weiten Teilen überschneiden sich die Eingangsgrössen, die Schneidengeometrie ist beim Bohren bzw. Fräsen jedoch komplexer. | ||
+ | |||
+ | '''Antwort 7:'''<br />Da sich beim Fließspan der Span kontinuierlich auf der Werkzeugschneide befindet und nicht gebrochen wird. Dies kann zu Materialaufbackungen führen. | ||
[[Kategorie:Fertigungstechnik]] | [[Kategorie:Fertigungstechnik]] |
Version vom 26. Januar 2009, 10:20 Uhr
Antwort 1:
Der Wirkrichtungswinkel"η" und der Vorschubrichtungswinkel"ρ" sind beim Drehen und Bohren konstant (ρ=90°).Beim Fräsen sind die beiden Winkel zeitlich veränderlich.
Antwort 4:
In weiten Teilen überschneiden sich die Eingangsgrössen, die Schneidengeometrie ist beim Bohren bzw. Fräsen jedoch komplexer.
Antwort 7:
Da sich beim Fließspan der Span kontinuierlich auf der Werkzeugschneide befindet und nicht gebrochen wird. Dies kann zu Materialaufbackungen führen.