Flüssigkeitskühlung: Antworten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 6: Zeile 6:
 
3.) Wie wird die Wärme bei einem luftgekühltem Motor abgeführt? -  Die Luft Strömt an den Heißen Kühlrippen entlang und nimmt die Wärme ab.
 
3.) Wie wird die Wärme bei einem luftgekühltem Motor abgeführt? -  Die Luft Strömt an den Heißen Kühlrippen entlang und nimmt die Wärme ab.
  
4.) Warum gefriert das Kühlwasser im Kühler nicht? - Weil das Wasser mit Kühlerfrostschutz gemischt wurde, dass das gefrieren verhindert.
+
4.) Wodurch wird verhindert,dass das Kühlwasser im Kühler nicht gefriert ? - Weil das Wasser mit Kühlerfrostschutz gemischt wurde, dass das gefrieren verhindert.
  
 
--[[Benutzer:Nbussj|Nbussj]] 12:22, 8. Dez 2005 (CET)
 
--[[Benutzer:Nbussj|Nbussj]] 12:22, 8. Dez 2005 (CET)
  
 
[[Kategorie: Fahrzeugtechnik]][[Kategorie: Lernfeld 6: Prüfen und Instandsetzen der Motormechanik]]
 
[[Kategorie: Fahrzeugtechnik]][[Kategorie: Lernfeld 6: Prüfen und Instandsetzen der Motormechanik]]

Version vom 9. Februar 2006, 13:24 Uhr

1.) Woran erkennt man ein flüssigkeitsgekühlten Motor?

  • An dem Kühler und an den Kühlmittelschläuchen und der Zylinder hat keine Kühlrippen.

2.) Wozu dient das Thermostat? -Es steuert den Kühlkreislauf. Ab einer bestimmten Temperatur öffnet es und schaltet den Kühler zu.

3.) Wie wird die Wärme bei einem luftgekühltem Motor abgeführt? - Die Luft Strömt an den Heißen Kühlrippen entlang und nimmt die Wärme ab.

4.) Wodurch wird verhindert,dass das Kühlwasser im Kühler nicht gefriert ? - Weil das Wasser mit Kühlerfrostschutz gemischt wurde, dass das gefrieren verhindert.

--Nbussj 12:22, 8. Dez 2005 (CET)