Festigkeit: Unterschied zwischen den Versionen
Dg (Diskussion | Beiträge)   | 
				|||
| Zeile 13: | Zeile 13: | ||
[[Kategorie: Werkstofftechnik]][[Kategorie: Entwicklung und Konstruktion]]  | [[Kategorie: Werkstofftechnik]][[Kategorie: Entwicklung und Konstruktion]]  | ||
| + | [[Kategorie:Lerngebiet 12.7: Werkstoffe auswählen und prüfen]]  | ||
Version vom 9. März 2011, 10:54 Uhr
| Festigkeit | ||
|---|---|---|
| vernetzte Artikel | ||
| Streckgrenze | Zugversuch | |
Die Festigkeit ist die Widerstandsfähigkeit fester Körper gegen deformierende Kräfte, d. h. ein Maß für die Festigkeit eines Werkstoffs ist z. B. seine Härte oder Zugfestigkeit.
Das Verhältnis Kraft/Querschnittsfläche ist die mechan. Spannung σ, Einheit N/mm².
Nach Art der wirkenden Kräfte unterscheidet man:
- Zug- bzw. Druckfestigkeit
 - Biege-, Torsions- od. Scher-Festigkeit.
 
Die Festigkeit eines Bauteils hängt ab vom Werkstoff, der Betriebstemperatur und der Belastungsart.
Da bereits bei der Belastung von Bauteilen unterhalb der max. Festigkeit, z. B. der Zugfestigkeit eine bleibende (="plastische") Verformung eintritt, gilt als Grenzwert der Dimensionierung von Bauteilen die niedrigste mechanische Spannung, bei der die Verformung im Falle einer Entlastung vollständig zurückgeht (elastische Verformung). Dieser Werkstoff-Kennwert wird als Streckgrenze, auch Fließ- oder Dehngrenze bezeichnet.
