Korrosion/ Korrosionsschutz: Antworten: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | |||
== Antworten == | == Antworten == | ||
Zeile 7: | Zeile 6: | ||
2. Feuerverzinken, Verzinken durch Elektrolyse, Phosphatierstrasse, Nichtmetallüberzüge, Passivierung, Kathodischer Schutz | 2. Feuerverzinken, Verzinken durch Elektrolyse, Phosphatierstrasse, Nichtmetallüberzüge, Passivierung, Kathodischer Schutz | ||
− | 3. | + | 3. Feuchte, sauerstoffhaltige Luft, da durch im Wasser gelöste Gase wie Schwefeldioxid, CO2 oder Stickstoffdioxid saure Lösungen entstehen, die die Korrosion beschleunigen. |
+ | |||
+ | 4. Um den gefährdeten Stahl zu schützen. Man bringt eine Zinkplatte an, welche über das Eisen Elektronen an Akzeptoren im Meerwasser abgibt. Somit oxidiert nur das Zink. | ||
+ | |||
+ | --[[Benutzer:Christiane|Christiane]] 12:00, 20. Jan 2008 (CET) |
Version vom 20. Januar 2008, 13:00 Uhr
Antworten
1. Bei der Säure-Korrosion werden die Metalle durch Hydronuimionen oxidiert, dabei kommt es zur Sauerstoffbildung.Bei der Sauerstoffkorrosion ist der Sauerstoff das Oxidationsmittel, der dann zu Hydroniumionen oxidiert wird.
2. Feuerverzinken, Verzinken durch Elektrolyse, Phosphatierstrasse, Nichtmetallüberzüge, Passivierung, Kathodischer Schutz
3. Feuchte, sauerstoffhaltige Luft, da durch im Wasser gelöste Gase wie Schwefeldioxid, CO2 oder Stickstoffdioxid saure Lösungen entstehen, die die Korrosion beschleunigen.
4. Um den gefährdeten Stahl zu schützen. Man bringt eine Zinkplatte an, welche über das Eisen Elektronen an Akzeptoren im Meerwasser abgibt. Somit oxidiert nur das Zink.
--Christiane 12:00, 20. Jan 2008 (CET)