Aminosäuren: Unterschied zwischen den Versionen
Imke (Diskussion | Beiträge) (→Allgemein) |
Imke (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Aminosäuren auch: Aminocarbonsäuren sind organische Verbindungen, die als funktionelle Gruppen sowohl eine Carboxyl- (-COOH) als auch eine Aminogruppe enthalten. | Aminosäuren auch: Aminocarbonsäuren sind organische Verbindungen, die als funktionelle Gruppen sowohl eine Carboxyl- (-COOH) als auch eine Aminogruppe enthalten. | ||
Sie sind die kleinsten Bausteine der Proteine und obwohl es nur 20 verschiedene Aminosäuren gibt, lassen sie sich auf viele verschiedene Weisen zu unterschiedlichen Proteinen kombinieren. Zum Vergleich eignet sich hier das Alphabet besonders gut. Es besteht nur aus 24 Buchstaben und doch lassen sie sich zu Wörtern, Sätzen und Büchern zusammensetzen. | Sie sind die kleinsten Bausteine der Proteine und obwohl es nur 20 verschiedene Aminosäuren gibt, lassen sie sich auf viele verschiedene Weisen zu unterschiedlichen Proteinen kombinieren. Zum Vergleich eignet sich hier das Alphabet besonders gut. Es besteht nur aus 24 Buchstaben und doch lassen sie sich zu Wörtern, Sätzen und Büchern zusammensetzen. | ||
− | + | ||
+ | == Funktionen == | ||
+ | |||
+ | Die Aminosäuren dienen dem Aufbau von Peptiden (z.B. DNA), aus denen die Proteine aufgebaut werden können. Aus ihnen besteht nicht nur die Muskulatur und die Zellwände, sondern auch anderelebenswichtigen Verbindungen, wie z.B. Hormone, Enzyme und die Antikörper des Immunsystems. Insgesamt finden sich im menschlichen Organismus ca. 50.000 verschiedene Proteine, die alle unterschiedliche Aufgaben übernehmen. (?) | ||
== Chemischer Aufbau == | == Chemischer Aufbau == | ||
Zeile 49: | Zeile 52: | ||
| L-Valin ||(Val) ||essentiell | | L-Valin ||(Val) ||essentiell | ||
|} | |} | ||
+ | |||
+ | Aminosäuren sind Carbonsäuren, die zusätzlich zur Carboxylgruppe eine weiter funktionelle Aminogruppe am alpha-C-Atom enthalten. | ||
+ | Die einfachste von ihnen ist das Glycin. Um weitere Aminosäuren aufzubauen wird das Wasserstoffatom am alpha-C-Atom durch eine Seitenkette (-R) ersetzt. Diese Seitenkette bestimmt die chemischen und physikalischen Eigenschaften des Moleküls, sodass sich folgende Gruppen einteilen lassen: | ||
+ | |||
+ | Neutrale Aminosäuren | ||
+ | Polar: (hydrophil) Seitenkette enthält eine Hydroxyl- oder Sulfhydrylgruppe z.B. Serin | ||
+ | Unpolar: (hydrophob) Seitenkette enthält Kohlenwasserstoffreste z.B. Alanin | ||
+ | |||
+ | Saure Aminosäuren | ||
+ | Enthalten zusätzlich eine Aminogruppe z.B. Lysin | ||
+ | |||
+ | Basische Aminosäuren | ||
+ | Enthalten zusätzlich eine Carboxylgruppe z.B. Aspartat | ||
== Aufgaben == | == Aufgaben == |
Version vom 27. September 2006, 19:31 Uhr
![]() |
Dieser Artikel ist unvollständig und wird zur Zeit bearbeitet. |
Inhaltsverzeichnis
Allgemein
Aminosäuren auch: Aminocarbonsäuren sind organische Verbindungen, die als funktionelle Gruppen sowohl eine Carboxyl- (-COOH) als auch eine Aminogruppe enthalten. Sie sind die kleinsten Bausteine der Proteine und obwohl es nur 20 verschiedene Aminosäuren gibt, lassen sie sich auf viele verschiedene Weisen zu unterschiedlichen Proteinen kombinieren. Zum Vergleich eignet sich hier das Alphabet besonders gut. Es besteht nur aus 24 Buchstaben und doch lassen sie sich zu Wörtern, Sätzen und Büchern zusammensetzen.
Funktionen
Die Aminosäuren dienen dem Aufbau von Peptiden (z.B. DNA), aus denen die Proteine aufgebaut werden können. Aus ihnen besteht nicht nur die Muskulatur und die Zellwände, sondern auch anderelebenswichtigen Verbindungen, wie z.B. Hormone, Enzyme und die Antikörper des Immunsystems. Insgesamt finden sich im menschlichen Organismus ca. 50.000 verschiedene Proteine, die alle unterschiedliche Aufgaben übernehmen. (?)
Chemischer Aufbau
L-Alanin | (Ala) | |
L-Aspartat | (Asp) | |
L-Asparagin | (Asn) | |
L-Cystein | (Cys) | |
L-Glutamin | (Gln) | |
Glycin | (Gly) | |
L-Histidin | (His) | |
L-Isoleucin | (Ile) | essentiell |
L-Leucin | (Leu) | essentiell |
L-Lysin | (Lys) | essentiell |
L-Methionin | (Met) | essentiell |
L-Phenylalanin | (Phe) | essentiell |
L-Prolin | (Pro) | |
L-Serin | (Ser) | |
L-Threonin | (Thr) | essentiell |
L-Tryptophan | (Trp) | essentiell |
L-Tyrosin | (Tyr) | |
L-Valin | (Val) | essentiell |
Aminosäuren sind Carbonsäuren, die zusätzlich zur Carboxylgruppe eine weiter funktionelle Aminogruppe am alpha-C-Atom enthalten. Die einfachste von ihnen ist das Glycin. Um weitere Aminosäuren aufzubauen wird das Wasserstoffatom am alpha-C-Atom durch eine Seitenkette (-R) ersetzt. Diese Seitenkette bestimmt die chemischen und physikalischen Eigenschaften des Moleküls, sodass sich folgende Gruppen einteilen lassen:
Neutrale Aminosäuren
Polar: (hydrophil) Seitenkette enthält eine Hydroxyl- oder Sulfhydrylgruppe z.B. Serin Unpolar: (hydrophob) Seitenkette enthält Kohlenwasserstoffreste z.B. Alanin
Saure Aminosäuren
Enthalten zusätzlich eine Aminogruppe z.B. Lysin
Basische Aminosäuren
Enthalten zusätzlich eine Carboxylgruppe z.B. Aspartat
Aufgaben
Aminosäuren sind die Bausteine der Proteine
Essentielle Aminosäuren
Neutrale 1, Glycin 1 | 1, Spalte 2 |
Zeile 2, Alanin 1 | Zeile 2, Spalte 2 |
19.7