|
|
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
− | Christian Thieme: Kühlkreislauf & Kühler
| + | Bei laufendem Motor entsteht [[Wärme]]. Diese Wärme muss abgeführt werden. Dazu gibt es verschiedene Kühlsysteme: |
− | | + | * [[Flüssigkeitskühlung]] |
− | Jan Kliche: WaPu, [[Luftkühlung]]
| + | * [[Luftkühlung]] |
− | | |
− | == Der Kühlkreislauf eines PKW ==
| |
− | | |
− | Die Kühlung des Motors ist in zwei Kreisläufe geteilt.
| |
− | Der kleine Kühlkreislauf ist aktiv Wenn der Motor
| |
− | seine Betriebstemperatur noch nicht erreicht hat.
| |
− | Erst wenn der Motor seine Betriebstemperatur
| |
− | erreicht hat wird der große Kühlkreislauf
| |
− | zugeschaltet und der Motor wird so gekühlt
| |
− | das er auf der Betriebstemperatur bleibt. Sinkt die
| |
− | Temperatur des Motors unter die Betriebstemperatur so
| |
− | wird die Kühlung eingestellt, wird die Temperatur des
| |
− | Motors zu hoch so wird durch Thermostate der Ventilator
| |
− | eingeschaltet z.B. im Stau oder Stadtverkehr.
| |
− | | |
− | http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/kuehlung/kuehlung_aktuell.jpg
| |
− | http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/kuehlung/kreislauf_klein.jpg
| |
− | | |
− | == Der Kühler ==
| |
− | Der Kühler wird direkt von oben nach unten von der
| |
− | [[Kühlflüssigkeit]] durchströhmt. Im Kühlernetz des | |
− | Kühlerblockes wird durch ein System von Rohren und
| |
− | Lamellen eine größt mögliche Kühlfläche erzeugt, damit
| |
− | der Fahrtwind der [[Kühlflüssigkeit]] möglichst viel Wärme
| |
− | entziehen kann. Die überflüssige Wärme wird an die
| |
− | Umgebungsluft abgegeben. Der Kühler ist ein bestandteil
| |
− | des großen Kühlkreislaufes dem zu folge Fliest das
| |
− | Kühlwasser erst durch den Kühler wenn der Motor
| |
− | seine Betriebstemperatur erreicht hat.
| |
− | | |
− | http://www.autokuehler-frank.de/kuehler/bilder_k/kuehler1.gif
| |
− | http://www.baumert-dabergotz.de/web_neu/sites/content/03_img/033_02.jpg
| |
− | | |
− | | |
− | | |
− | | |
− | == Wasserpumpe ==
| |
− | Sie ist meist als Kreiselpumpe(Radialpumpe, Strömungspumpe) ausgebildet. Im Pumpengehäuse, das mit [[Kühlflüssigkeit]] gefüllt ist, läuft mit hoher Drehzahl ein Flügelrad bzw. Pumpenrad. Dieses erfasst im Zentrum(Saugseite) die Flüssigkeit und drückt sie nach außen (Druckseite). Vom Kühler bzw. vom Thermostat her strömt dem Zentrum des Flügelrades stets abgekühlte [[Kühlflüssigkeit]].
| |
− | Der Antrieb der [[Kühlflüssigkeit]]spumpe (Wasserpumpe) erfolgt in der Regel über einen Keilriemen von der Kurbelwelle aus. Der Antrieb kann auch durch einen Elektromotor erfolgen. Ein von der [[Kühlflüssigkeit]]stemperatur abhängiger Pumpenantrieb passt durch variable Förderleistung der Pumpe den Kühlmengenbedarf der abzuführende Wärmemenge an. Die geringere Leistungsaufnahme der [[Kühlflüssigkeit]]spumpe führt zu einer Kraftstoff- und Emissionsminderung.
| |
− | | |
− | http://www.winter-jaguar-parts.de/assets/images/db_images/db_PICT0002a3.jgp
| |
− | | |
| [[Kategorie:Fahrzeugtechnik]] | | [[Kategorie:Fahrzeugtechnik]] |
| [[Kategorie:Lernfeld 6: Prüfen und Instandsetzen der Motormechanik]] | | [[Kategorie:Lernfeld 6: Prüfen und Instandsetzen der Motormechanik]] |