Nitrat: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
								
												
				Dg (Diskussion | Beiträge)  | 
				Dg (Diskussion | Beiträge)   | 
				||
| (10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
<b>{{PAGENAME}}e</b> sind die [[Salz]]e der [[Salpetersäure]], der Säurerest ist das {{PAGENAME}}-Ion: NO<sub>3</sub><sup>-</sup>.  | <b>{{PAGENAME}}e</b> sind die [[Salz]]e der [[Salpetersäure]], der Säurerest ist das {{PAGENAME}}-Ion: NO<sub>3</sub><sup>-</sup>.  | ||
| − | ''[[Molare Masse|M]]''(NO<sub>3</sub><sup>-</sup>)= 62 g/mol.  | + | ''[[Molare Masse|M]]''(NO<sub>3</sub><sup>-</sup>)= 62 g/mol, die [[Oxidationsstufe]] des [[Stickstoff]]es im Nitrat beträgt +5.  | 
{{Dünger}}  | {{Dünger}}  | ||
| Zeile 12: | Zeile 12: | ||
Ist neben Nitrat auch [[Nitrit]] in der Probe vorhanden, Nitrit durch Zugabe von [[Amidoschwefelsäure]] zerstören (10 mg Amidoschwefelsäure pro mL Wasserprobe).  | Ist neben Nitrat auch [[Nitrit]] in der Probe vorhanden, Nitrit durch Zugabe von [[Amidoschwefelsäure]] zerstören (10 mg Amidoschwefelsäure pro mL Wasserprobe).  | ||
{{MQ|10-25-50-100-250-500 mg/L|100|1.10020.0001|mod. Griess-Reaktion}}  | {{MQ|10-25-50-100-250-500 mg/L|100|1.10020.0001|mod. Griess-Reaktion}}  | ||
| − | {{Ex-ec|449|6|Praktikum Mineraldünger: Prüfung auf {{  | + | {{Ex-ec|449|6|Praktikum Mineraldünger: Prüfung auf Nitrationen}}  | 
| − | * [[Natriumsalicylat]]  | + | {{Ex-ch09|{{fb|245}}|7|Wasserhärte und Chelatkomplexe|Nitratbestimmung mit Teststäbchen}}  | 
| + | * [[Fotometrie|fotometrische]] Bestimmung des Nitrat-Ions mittels [[Natriumsalicylat]]  | ||
* [[Diphenylamin]]  | * [[Diphenylamin]]  | ||
* Alternative: [[Reduktion]] des in der Probe enthaltenen Nitrates zu [[Nitrit]] durch [[Zink]] oder [[Magnesium]]. Das Nitrit kann dann z. B. mit [[Indol]] [[Fotometrie|fotometrisch]] bestimmt werden.  | * Alternative: [[Reduktion]] des in der Probe enthaltenen Nitrates zu [[Nitrit]] durch [[Zink]] oder [[Magnesium]]. Das Nitrit kann dann z. B. mit [[Indol]] [[Fotometrie|fotometrisch]] bestimmt werden.  | ||
* professionell: DIN 38405-9:2011-09 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Anionen (Gruppe D) - Teil 9: Photometrische Bestimmung von Nitrat (D 9). Diese Norm legt ein Verfahren zur [[Fotometrie|fotometrischen]] Bestimmung des Nitrat-Ions mittels [[2,6-Dimethylphenol]] fest. Bei Verwendung einer 1-cm-Rechteckküvette ist die Bestimmung bis zur Konzentration von 1 mg/L möglich. Da λ<sub>max</sub> bei 324 nm liegt, lässt sich diese Bestimmung nur mittels (leider für uns unerschwinglichem) UV-[[Fotometer]] durchführen. Variante: λ = 370 nm ([http://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/wwu/sicherheit/as/gf/twu_01.pdf Trinkwasseruntersuchungen Uni Münster]).  | * professionell: DIN 38405-9:2011-09 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Anionen (Gruppe D) - Teil 9: Photometrische Bestimmung von Nitrat (D 9). Diese Norm legt ein Verfahren zur [[Fotometrie|fotometrischen]] Bestimmung des Nitrat-Ions mittels [[2,6-Dimethylphenol]] fest. Bei Verwendung einer 1-cm-Rechteckküvette ist die Bestimmung bis zur Konzentration von 1 mg/L möglich. Da λ<sub>max</sub> bei 324 nm liegt, lässt sich diese Bestimmung nur mittels (leider für uns unerschwinglichem) UV-[[Fotometer]] durchführen. Variante: λ = 370 nm ([http://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/wwu/sicherheit/as/gf/twu_01.pdf Trinkwasseruntersuchungen Uni Münster]).  | ||
{{Hü|384}}  | {{Hü|384}}  | ||
| − | {{UW|120}}  | + | {{UW|120|Bestimmung von Nitrat}}  | 
| + | {{Ru|140|Nitrat|Salicylat}}  | ||
* Walter Wagner: [http://daten.didaktikchemie.uni-bayreuth.de/wurst/23.htm Nitrit und Nitrat - Quantitative Bestimmung]  | * Walter Wagner: [http://daten.didaktikchemie.uni-bayreuth.de/wurst/23.htm Nitrit und Nitrat - Quantitative Bestimmung]  | ||
| − | + | * Prof. Blumes Bildungsserver: [http://www.chemieunterricht.de/dc2/auto/a-v-n09.htm Quantitativer Nachweis von Nitrat als Natriumnitrosalicylat]  | |
{{chemikalien}}  | {{chemikalien}}  | ||
{{www}}  | {{www}}  | ||
[[Kategorie:Chemie]][[Kategorie:Chemikalien]]  | [[Kategorie:Chemie]][[Kategorie:Chemikalien]]  | ||
Aktuelle Version vom 15. Dezember 2017, 10:49 Uhr
| Nitrat | ||
|---|---|---|
| vernetzte Artikel | ||
| Salz | Salpetersäure | |
Nitrate sind die Salze der Salpetersäure, der Säurerest ist das Nitrat-Ion: NO3-.
M(NO3-)= 62 g/mol, die Oxidationsstufe des Stickstoffes im Nitrat beträgt +5.
Nitrat-Ionen im Boden sind Nährstoffe für das Wachstum von Pflanzen und damit ein wesentlicher Bestandteil von Düngemitteln.
Beispiel: Kaliumnitrat, KNO3.
Nitrat in Trinkwasser
Gemäß Trinkwasserverordnung beträgt der Grenzwert für Nitrat in Trinkwasser 50 mg/L (≙ 0,806 mmol/L).
Bestimmung
Ist neben Nitrat auch Nitrit in der Probe vorhanden, Nitrit durch Zugabe von Amidoschwefelsäure zerstören (10 mg Amidoschwefelsäure pro mL Wasserprobe).
| Nitrat-Schnelltest mit Merckoquant-Teststäbchen | |||
| Abstufung | Testanzahl | Hersteller-Info, Bezugsquelle | Methode | 
| 10-25-50-100-250-500 mg/L | 100 | Merck, Häberle | mod. Griess-Reaktion | 
- Praktikum Mineraldünger: Prüfung auf Nitrationen, in: Elemente Chemie 2, Seite 449, Versuch 6
 - Wasserhärte und Chelatkomplexe: Nitratbestimmung mit Teststäbchen, in: Chemie heute SII, Seite 245, Versuch 7
 - fotometrische Bestimmung des Nitrat-Ions mittels Natriumsalicylat
 - Diphenylamin
 - Alternative: Reduktion des in der Probe enthaltenen Nitrates zu Nitrit durch Zink oder Magnesium. Das Nitrit kann dann z. B. mit Indol fotometrisch bestimmt werden.
 - professionell: DIN 38405-9:2011-09 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Anionen (Gruppe D) - Teil 9: Photometrische Bestimmung von Nitrat (D 9). Diese Norm legt ein Verfahren zur fotometrischen Bestimmung des Nitrat-Ions mittels 2,6-Dimethylphenol fest. Bei Verwendung einer 1-cm-Rechteckküvette ist die Bestimmung bis zur Konzentration von 1 mg/L möglich. Da λmax bei 324 nm liegt, lässt sich diese Bestimmung nur mittels (leider für uns unerschwinglichem) UV-Fotometer durchführen. Variante: λ = 370 nm (Trinkwasseruntersuchungen Uni Münster).
 - Leonhard A. Hütter: Wasser und Wasseruntersuchung. Methodik, Theorie und Praxis chemischer, chemisch-physikalischer und bakteriologischer Untersuchungsverfahren. 6. Auflage 1994. S. 384
 - Bestimmung von Nitrat, in: Merck (Hrsg.): Die Untersuchung von Wasser. S. 120
 - Bestimmung von Nitrat in Wasser (Salicylat-Methode): Hans Hermann Rump: Laborhandbuch für die Untersuchung von Wasser, Abwasser und Boden. 3. Auflage 1998. S. 140
 - Walter Wagner: Nitrit und Nitrat - Quantitative Bestimmung
 - Prof. Blumes Bildungsserver: Quantitativer Nachweis von Nitrat als Natriumnitrosalicylat
 
|   | 
Auf Chemikalien-Gefäßen finden sich codierte Hinweise auf Gefährdungen und entsprechende Vorsorgemaßnahmen beim Umgang mit dieser Chemikalie. Diese sogenannten H- & P-Sätze hängen gemeinsam mit den Arbeitsregeln für Schülerexperimente als Betriebsanweisung im Chemieraum aus und müssen in jedem Fall beachtet werden! | 
