Kinetische Energie: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Dg (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: Die kinetische Energie ''E<sub>kin</sub>'' ist die Energie eines bewegten Körpers. Sie steigt mit zunehmender Masse ''m'' und der Geschwindigkeit ''v'', als Fo...) |
Dg (Diskussion | Beiträge) |
||
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Die kinetische Energie ''E<sub>kin</sub>'' ist die [[Energie]] eines bewegten Körpers. Sie steigt mit zunehmender [[Masse]] ''m'' und der Geschwindigkeit ''v'', als Formel: | + | {{navi|potentielle Energie|Energie}} |
− | + | [[Bild:Colossos Heide Park Soltau Germany.jpg|thumb|300px|Achterbahn "Colossos" im Heide-Park Soltau.<br />Viel Spaß durch ''E<sub>pot</sub>'' = ''E<sub>kin</sub>'' !|right]] | |
+ | Die kinetische Energie ''E<sub>kin</sub>'' ist die [[Energie]] eines bewegten Körpers und wird deshalb auch als '''Bewegungsenergie''' bezeichnet. Sie steigt mit zunehmender [[Masse]] ''m'' und der Geschwindigkeit ''v'', als Formel: | ||
+ | |||
+ | {{Formel|1=''E<sub>kin</sub>'' = 0,5{{*}}''m''{{*}}''v''<sup>2</sup>}} | ||
+ | |||
+ | Beispiele: | ||
+ | * In der Achterbahn (Bild) wird die [[potentielle Energie]] im Scheitelpunkt der Bahn genutzt, die beim Heruntersausen des Wagens in kinetische Energie umgewandelt wird. Je höher der Startpunkt, desto größer die erreichbare Geschwindigkeit. | ||
+ | * Im [[Wasserkraftwerk]] wird die [[potentielle Energie]] des gestauten [[Wasser]]s genutzt, die beim Herabfließen des Wassers in kinetische Energie umgewandelt wird. | ||
+ | |||
+ | Bei der (vereinfachend: verlustfreien) Umwandlung von Lage- in Bewegungsenergie ist deren Summe konstant, hieraus ergibt sich für die Berechnung von Energieumwandlungsvorgängen: | ||
+ | |||
+ | {{Formel|1=''E<sub>pot</sub>'' = ''E<sub>kin</sub>''}} | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Physik]][[Kategorie:Physikalische Größe]] |
Aktuelle Version vom 13. September 2017, 16:02 Uhr
Kinetische Energie | ||
---|---|---|
vernetzte Artikel | ||
potentielle Energie | Energie |
Die kinetische Energie Ekin ist die Energie eines bewegten Körpers und wird deshalb auch als Bewegungsenergie bezeichnet. Sie steigt mit zunehmender Masse m und der Geschwindigkeit v, als Formel:
Ekin = 0,5 · m · v2
Beispiele:
- In der Achterbahn (Bild) wird die potentielle Energie im Scheitelpunkt der Bahn genutzt, die beim Heruntersausen des Wagens in kinetische Energie umgewandelt wird. Je höher der Startpunkt, desto größer die erreichbare Geschwindigkeit.
- Im Wasserkraftwerk wird die potentielle Energie des gestauten Wassers genutzt, die beim Herabfließen des Wassers in kinetische Energie umgewandelt wird.
Bei der (vereinfachend: verlustfreien) Umwandlung von Lage- in Bewegungsenergie ist deren Summe konstant, hieraus ergibt sich für die Berechnung von Energieumwandlungsvorgängen:
Epot = Ekin