Diesel-Einspritzverfahren: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Dg (Diskussion | Beiträge) (→Fragen) |
|||
| (31 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
| + | http://www.fh-friedberg.de/fachbereiche/mgw/bkm_lab/bkm_pix/Schnittmodell_kl.jpg | ||
| + | {| {{Tabelle}} | ||
| + | |+ Diesel-Einspritzverfahren im Vergleich | ||
| + | ! Einspritzverfahren | ||
| + | ! Brennraumgestaltung | ||
| + | ! Einsritzung in den | ||
| + | ! Düsenbauart | ||
| + | ! Einspritzdruck | ||
| + | ! Motorlauf | ||
| + | |- | ||
| + | | '''Wirbelkammerverfahren''' <br />http://www.technolab.org/Bilder/pic-hako/Pic-cutaway/Hako1108a.JPG | ||
| + | | unterteilt in Haupt- und Nebenbrennraum | ||
| + | | Nebenbrennraum | ||
| + | | Drosselzapfendüse | ||
| + | | 200 bar bis 450 bar | ||
| + | | weicher und ruhigen Motorlauf | ||
| + | |- | ||
| + | | '''Vorkammerverfahren''' <br />[[Bild:Vorkammerverfahren.jpg]] | ||
| + | | unerteilt in Haupt- und Nebenbrennraum | ||
| + | | Nebenbrennraum | ||
| + | | Zapfendüse | ||
| + | | 200 bar bis 450 bar | ||
| + | | weicher und ruhiger Motorlauf | ||
| + | |- | ||
| + | | '''Mittenkugelverfahren''' <br />http://www.man630.de/images/motor6.jpg | ||
| + | | nicht unterteilter Brennraum sonder einen versenkten Kolben | ||
| + | | Brennraum | ||
| + | | Einlochdüse | ||
| + | | 170 bar bis 200bar | ||
| + | | weicher und ruhiger Motorlauf | ||
| + | |- | ||
| + | | '''Direkt-Einspritzverfahren''' <br />http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/direkteinspritzer400_250.jpg | ||
| + | | nicht unterteilt zum Teil Vertiefungen in Kolbenboden | ||
| + | | Hauptbrennraum | ||
| + | | Mehrlochdüse | ||
| + | | 350 bar bis 2200 bar | ||
| + | | harte [[Verbrennung]] und ein lauter Motorlauf | ||
| + | |} | ||
| − | |||
| − | + | == Fragen == | |
| − | + | # Welche Hauptaufgabe haben die Einspritzverfahren zu erfüllen? | |
| + | # Nenne die beiden wesentlichen Vorteile, die Dieselmotoren mit direkter Einspritzung gegenüber der indirekter Einspritzung haben. | ||
| + | # Warum haben Dieselmotoren mit indirekter Einspritzung gegenüber D. mit direkter Einspritzung einen ruhigeren Motorlauf? | ||
| − | + | Wenn die Fragen deiner Meinung nach richtig beantwortet wurden, kannst du es auf diesem Link überprüfen: [[Diesel-Einspritzverfahren: Antworten]] | |
| − | + | {{www}} | |
| + | *[http://www.autobild.de/artikel/bosch-dieseleinspritzung_38991.html Autobild] | ||
| − | + | [[Kategorie: Fahrzeugtechnik]] | |
| − | + | [[Kategorie: Lernfeld 7: Diagnostizieren und Instandsetzen von Motormanagementsystemen]] | |
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | [[Kategorie:Fahrzeugtechnik]] | ||
| − | [[Kategorie:Lernfeld 7: Diagnostizieren und Instandsetzen von Motormanagementsystemen]] | ||
Aktuelle Version vom 21. Dezember 2010, 11:28 Uhr
| Diesel-Einspritzverfahren | ||
|---|---|---|
| vernetzte Artikel | ||
| Dieselmotor | Common Rail | |
Der wichtigste Punkt beim Dieselverfahren ist die Gemischbildung. Hierbei soll sich innerhalb weniger Millisekunden der gesamte Kraftstoff mit der Luft vermischen, sich entzünden und vollkommen verbrennen.
| Einspritzverfahren | Brennraumgestaltung | Einsritzung in den | Düsenbauart | Einspritzdruck | Motorlauf |
|---|---|---|---|---|---|
| Wirbelkammerverfahren |
unterteilt in Haupt- und Nebenbrennraum | Nebenbrennraum | Drosselzapfendüse | 200 bar bis 450 bar | weicher und ruhigen Motorlauf |
Vorkammerverfahren
|
unerteilt in Haupt- und Nebenbrennraum | Nebenbrennraum | Zapfendüse | 200 bar bis 450 bar | weicher und ruhiger Motorlauf |
Mittenkugelverfahren
|
nicht unterteilter Brennraum sonder einen versenkten Kolben | Brennraum | Einlochdüse | 170 bar bis 200bar | weicher und ruhiger Motorlauf |
Direkt-Einspritzverfahren
|
nicht unterteilt zum Teil Vertiefungen in Kolbenboden | Hauptbrennraum | Mehrlochdüse | 350 bar bis 2200 bar | harte Verbrennung und ein lauter Motorlauf |
Fragen
- Welche Hauptaufgabe haben die Einspritzverfahren zu erfüllen?
- Nenne die beiden wesentlichen Vorteile, die Dieselmotoren mit direkter Einspritzung gegenüber der indirekter Einspritzung haben.
- Warum haben Dieselmotoren mit indirekter Einspritzung gegenüber D. mit direkter Einspritzung einen ruhigeren Motorlauf?
Wenn die Fragen deiner Meinung nach richtig beantwortet wurden, kannst du es auf diesem Link überprüfen: Diesel-Einspritzverfahren: Antworten

