Kontaktgesteuerte Spulenzündung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(73 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
----
+
[[Benutzer:Opel|<-zurück zur Benutzerseite]]
  
<!--looser-->
+
== Allgemein ==
 +
 +
Die kontaktgesteuerte Spulenzündung ist die einfachste Version einer Zündung, in der alle Funktionen verwirklicht sind.Der Strom der durch die Zündspule fließt wird über einen Kontakt im Zündverteiler(Zündunterbrecher) mechanisch EIN und AUS geschaltet.Wenn bei eingeschaltetem Zündschalter der Unterbrecherkontakt geschlossen ist, fließt der Strom aus der Batterie bzw. aus dem [[Generator]] durch die Primärwicklung der Zündspule und baut zur Energiespeicherung ein starkes Magnetfeld auf.Im Zündzeitpunkt unterbricht der Unterbrecher dem Strom, das Magnetfeld verschwindet und induziert in der Sekundärwicklung die zur Zündung notwendige Hochspannung, die über Hochspannungskabel von der Klemme zum Zündverteiler und von dort zu der betroffenden Zündkerze gelangt.                                               
  
 +
[[Bild:img8.gif]]
 +
<-'''Abbildung''': Schaltbild einer konventionellen Batteriezündung
  
 +
[[Bild:IFA-1321.jpg]]                       
 +
<-'''Abbildung''' : Unterbrecherkontakt
  
  
 +
== Spannungserzeugung durch Induktion ==
  
'''<u>ALLGEMEIN</u>''' : Die kontaktgesteuerte Spulenzündung ist die einfachste Version einer Zündung, in der alle Funktionen verwirklicht sind.Der Strom der durch die Zündspule fließt wird über einen Kontakt im Zündverteiler(Zündunterbrecher) mechanisch EIN und AUS geschaltet.Wenn bei eingeschaltetem Zündschalter der Unterbrecherkontakt geschlossen ist, fließt der Strom aus der Batterie bzw. aus dem Generator durch die Primärwicklung der Zündspule und baut zur energiespeicherung ein starkes Magnetfeld auf.Im Zündzeitpunkt unterbricht der Unterbrecher dem Strom, das Magnetfeld verschwindet und induziert in der Sekundärwicklung die zur Zündung notwendige Hochspannung, die über Hochspannungskabel von der Klemme zum Zündverteiler und von dort zu der betroffenden Zündkerze gelangt.                                               
+
 
 +
[[Bild:Induktion.jpg]]
  
 +
Man versteht unter elektromagnetischer Induktion das Entstehen einer elektrischen Spannung
 +
entlang einer Leiterschleife durch Änderung des magnetischen Flusses.
  
 +
Das Induktionsgesetz beschreibt unter welchen Bedingungen eine Spannung entlang einer elektrischen [[Leiterschleife]] hervorgerufen wird.
  
[[Bild:img8.gif]]                            <-'''Abbildung''': Schaltbild einer konventionellen Batteriezündung
 
  
  
 +
 +
== Erzeugen von Hochspannung ==
 +
  
 +
Für einen Funkenüberschlag an der Zündkerze werden etwa 15000 V bis 20000 V benötigt.
 +
In der Zündspule entsteht eine hohe Spannung durch ein schnell zusammenbrechendes Magnetfeld und die hohe Windungszahl der Sekundärspule.
  
 +
12 Volt [[Bild:Pfeil.gif]]  15-20000 Volt
 +
           
 +
Batterie[[Bild:Pfeil.gif]]    Zündung
  
[[Bild:IFA-1321.jpg]]                        <-'''Abbildung''' : Unterbrecherkontakt
 
  
 +
== Wirkungsweise ==
  
 +
in sechs Schritten allgemein erklärt
  
 +
1-Zündung eiscnhalten.
  
 +
2-Primärstrom fließt über die geschlossenen Unterbrecherkontakte.
  
 +
3-In der Zündspule entsteht ein kräftiges Magnetfeld.
  
 +
4-Die Unterbrecherkontakte öffnen, das Magnetfeld bricht zusammen.
  
 +
5-In der Sekundärwicklung entsteht ein Hochspannungsstoß
 +
 +
6-Ist die Zündspannung erreicht, springt der Zündfunke über.
 +
 +
== Zündzeitpunkt und Zündverstellung ==
  
 +
<u>Zündzeitpunkt:</u> Der Zündzeitpunkt wird auf OT bezogen und in °KW(Kurbelwinkel) angegeben.
 +
Er soll so gewählt werden, das folgendende Forderungen erfüllt werden können:
  
 +
*Maximale Motorleistung
 +
*Sparsamer [[Kraftstoffverbrauch]]
 +
*Vermeidung des Motorklopfens
 +
*Sauberes Abgas
  
'''<u>Spannungserzeugung durch Induktion</u>''' :    [[Bild:Induktion.jpg]]
+
Der Zündzeitpunkt ist der Augenblick wo der Zündfunke an der Zündkerze ausgelöst wird.
  
Man versteht unter Elektromagnetischer Induktion das Entstehen einer elektrischen Spannung
+
Messung des Zündzeitpunktes : Der Zündzeitpunkt kann mit Hilfe einer [http://www.wikipedia.de Stroboskoplampe] sichtbar gemacht werden.Dann erscheint den Betrachter die Kurbelwelle stillzustehen;der Zündwinkel kann an der Verschiebung der OT Markierung abgelesen werden.
entlang einer Leiterschleife durch Änderung des magnetischen Flusses.
 
  
Das Induktionsgesetz beschreibt unter welchen Bedingungen eine Spannung entlang einer elektrischen Leiterschleife hervorgerufen wird.
+
<u>Zündverstellung:</u>    [[Bild:ZuendverstellungA01.gif]]
  
 +
Aufgabe: Mit dem Zündversteller kann der Zündzeitpunkt mechanisch verstellt werden.
 +
Der Zündzeitpunkt sollte möglichst in Richtung "früh" gestellt werden,dadurch wird die beste Leistung erzielt
  
'''<u>Erzeugen von Hochspannung</u>''' : Für einen Funkenüberschlag an der Zündkerze werden etwa 15000 V bis 20000 V benötigt.
+
Funktion:Der Fliehkraftversteller im Unterteil des Verteilers verdreht je nach Art der Spulenzündung den Unterbrechernocken,Blendenrotor(Hallgeber) oder Stern(Induktivgeber) mit steigender Motordrehzahl gegenüber der Antriebswelle in Drehrichtung.
In der Zündspule entsteht eine hohe Spannung durch ein schnell zusammenbrechendes Magnetfeld und die hohe Windungszahl der Sekundärspule.
 
  
12 Volt [[Bild:Pfeil.gif]]  15-20000 Volt
 
           
 
Batterie[[Bild:Pfeil.gif]]    Zündung
 
  
 +
== Die Zündkerze ==
  
 +
[[Bild:zuendkerze_gross_ngk.jpg]]
 +
Zündkerzen haben die Aufgabe,das Kraftstoff-Luft-Gemisch durch einen Hochspannungsimpuls zu entzünden.Dazu findet nach Erreichen der Zündspannung zwischen den Elektroden der Zündkerze ein Funkenüberschalg statt.
  
<u>'''Wirkungsweise'''</u> : in sechs Schritten allgemein erklärt
 
  
1-Zündung eiscnhalten.
+
== Fragen zum Thema ==
  
2-Primärstrom fließt über die geschlossenen Unterbrecherkontakte.
+
<u>zum 1.Abschnitt</u>    (Allgemein)                             
  
3-In der Zündspule entsteht ein kräftiges Magnetfeld.
+
1.Wie verläuft der Strom um einen Zündfunken zu erzeugen?
  
4-Die Unterbrecherkontakte öffnen, das Magnetfeld bricht zusammen.
+
2.Was muss geschehen um ein starkes Magnetfeld in der Zündspule aufbauen zu können?
  
5-In der Sekundärwicklung entsteht ein Hochspannungsstoß
+
<u>zum 3.Abschnitt</u>    (Erzeugen von Hochspannung)
  
6-Ist die Zündspannung erreicht, springt der Zündfunke über.
+
1.Was ist wichtig für eine hohe Spannungserzeugung?
  
 +
2.Wie hoch ist die Spannung des Zündfunkens der Zündkerze?
  
'''<u>Zündzeitpunkt und Zündverstellung</u>''' :
+
<u>zum 5.Abschnitt</u>     (Zündzeitpunkt und Zündverstellung)         
  
Zündzeitpunkt: Der Zündzeitpunkt wird auf OT bezogen und in °KW(Kurbelwinkel) angegeben.
+
1.Welche Forderungen sollen möglichst erfüllt werden bei Einstellung des Zündzeitpunktes?
Er soll so gewählt werden, das folgendende Forderungen erfüllt werden können:
 
  
*Maximale Motorleistung
+
2.Was passiert beim Zündzeitpunkt?
*Sparsamer Kraftstoffverbrauch
 
*Vermeidung des Motorklopfens
 
*Sauberes Abgas
 
  
Der Zündzeitpunkt ist der Augenblick wo der Zündfunke an der Zündkerze ausgelöst wird.
+
3.Wie arbeitet der Fliehkraftversteller?
  
Messung des Zündzeitpunktes : Der Zündzeitpunkt kann mit Hilfe einer [http://www.wikipedia.org Stroboskoplampe]sichtbar gemacht werden.Dann erscheint den Betrachter die Kurbelwelle stillzustehen;der Zündwinkel kann an der Verschiebung der OT Markierung abgelesen werden.
 
  
 +
                                                   
 +
[[Kontaktgesteuerte Spulenzündung: Antworten|Hier klicken, um zu den Antworten zu gelangen]]         
 +
                                                         
  
<br>
 
<br>
 
<br>
 
 
[[Kategorie:Fahrzeugtechnik]]
 
[[Kategorie:Fahrzeugtechnik]]
 
[[Kategorie:Lernfeld 7: Diagnostizieren und Instandsetzen von Motormanagementsystemen]]
 
[[Kategorie:Lernfeld 7: Diagnostizieren und Instandsetzen von Motormanagementsystemen]]

Aktuelle Version vom 2. März 2009, 02:26 Uhr

<-zurück zur Benutzerseite

Allgemein

Die kontaktgesteuerte Spulenzündung ist die einfachste Version einer Zündung, in der alle Funktionen verwirklicht sind.Der Strom der durch die Zündspule fließt wird über einen Kontakt im Zündverteiler(Zündunterbrecher) mechanisch EIN und AUS geschaltet.Wenn bei eingeschaltetem Zündschalter der Unterbrecherkontakt geschlossen ist, fließt der Strom aus der Batterie bzw. aus dem Generator durch die Primärwicklung der Zündspule und baut zur Energiespeicherung ein starkes Magnetfeld auf.Im Zündzeitpunkt unterbricht der Unterbrecher dem Strom, das Magnetfeld verschwindet und induziert in der Sekundärwicklung die zur Zündung notwendige Hochspannung, die über Hochspannungskabel von der Klemme zum Zündverteiler und von dort zu der betroffenden Zündkerze gelangt.

Img8.gif <-Abbildung: Schaltbild einer konventionellen Batteriezündung

IFA-1321.jpg <-Abbildung : Unterbrecherkontakt


Spannungserzeugung durch Induktion

Induktion.jpg

Man versteht unter elektromagnetischer Induktion das Entstehen einer elektrischen Spannung entlang einer Leiterschleife durch Änderung des magnetischen Flusses.

Das Induktionsgesetz beschreibt unter welchen Bedingungen eine Spannung entlang einer elektrischen Leiterschleife hervorgerufen wird.



Erzeugen von Hochspannung

Für einen Funkenüberschlag an der Zündkerze werden etwa 15000 V bis 20000 V benötigt. In der Zündspule entsteht eine hohe Spannung durch ein schnell zusammenbrechendes Magnetfeld und die hohe Windungszahl der Sekundärspule.

12 Volt Pfeil.gif 15-20000 Volt

BatteriePfeil.gif Zündung


Wirkungsweise

in sechs Schritten allgemein erklärt

1-Zündung eiscnhalten.

2-Primärstrom fließt über die geschlossenen Unterbrecherkontakte.

3-In der Zündspule entsteht ein kräftiges Magnetfeld.

4-Die Unterbrecherkontakte öffnen, das Magnetfeld bricht zusammen.

5-In der Sekundärwicklung entsteht ein Hochspannungsstoß

6-Ist die Zündspannung erreicht, springt der Zündfunke über.

Zündzeitpunkt und Zündverstellung

Zündzeitpunkt: Der Zündzeitpunkt wird auf OT bezogen und in °KW(Kurbelwinkel) angegeben. Er soll so gewählt werden, das folgendende Forderungen erfüllt werden können:

  • Maximale Motorleistung
  • Sparsamer Kraftstoffverbrauch
  • Vermeidung des Motorklopfens
  • Sauberes Abgas

Der Zündzeitpunkt ist der Augenblick wo der Zündfunke an der Zündkerze ausgelöst wird.

Messung des Zündzeitpunktes : Der Zündzeitpunkt kann mit Hilfe einer Stroboskoplampe sichtbar gemacht werden.Dann erscheint den Betrachter die Kurbelwelle stillzustehen;der Zündwinkel kann an der Verschiebung der OT Markierung abgelesen werden.

Zündverstellung: Datei:ZuendverstellungA01.gif

Aufgabe: Mit dem Zündversteller kann der Zündzeitpunkt mechanisch verstellt werden. Der Zündzeitpunkt sollte möglichst in Richtung "früh" gestellt werden,dadurch wird die beste Leistung erzielt

Funktion:Der Fliehkraftversteller im Unterteil des Verteilers verdreht je nach Art der Spulenzündung den Unterbrechernocken,Blendenrotor(Hallgeber) oder Stern(Induktivgeber) mit steigender Motordrehzahl gegenüber der Antriebswelle in Drehrichtung.


Die Zündkerze

Zuendkerze gross ngk.jpg Zündkerzen haben die Aufgabe,das Kraftstoff-Luft-Gemisch durch einen Hochspannungsimpuls zu entzünden.Dazu findet nach Erreichen der Zündspannung zwischen den Elektroden der Zündkerze ein Funkenüberschalg statt.


Fragen zum Thema

zum 1.Abschnitt (Allgemein)

1.Wie verläuft der Strom um einen Zündfunken zu erzeugen?

2.Was muss geschehen um ein starkes Magnetfeld in der Zündspule aufbauen zu können?

zum 3.Abschnitt (Erzeugen von Hochspannung)

1.Was ist wichtig für eine hohe Spannungserzeugung?

2.Wie hoch ist die Spannung des Zündfunkens der Zündkerze?

zum 5.Abschnitt (Zündzeitpunkt und Zündverstellung)

1.Welche Forderungen sollen möglichst erfüllt werden bei Einstellung des Zündzeitpunktes?

2.Was passiert beim Zündzeitpunkt?

3.Wie arbeitet der Fliehkraftversteller?


Hier klicken, um zu den Antworten zu gelangen