Pneumatikschaltzeichen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
(→Weblink) |
Dg (Diskussion | Beiträge) |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | {{navi|Druck|Pneumatik}} | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
{| {{tabelle}} | {| {{tabelle}} | ||
| [[Bild:Dwzylinder1.gif]] || Doppelt wirkender Zylinder mit einseitiger Kolbenstange. || http://www.norgren.com/de/bilder/PVA182000_100x100.jpg | | [[Bild:Dwzylinder1.gif]] || Doppelt wirkender Zylinder mit einseitiger Kolbenstange. || http://www.norgren.com/de/bilder/PVA182000_100x100.jpg | ||
Zeile 14: | Zeile 8: | ||
| [[Bild:dwkzylindered1.gif]] || Doppelt wirkender Zylinder mit kolbenseitig einstellbarer Dämpfung. || http://www.conrad.de/script/_im1/xl/5000_5999/5800/5800/5804/580419_LB_00_FB.EPS.jpg | | [[Bild:dwkzylindered1.gif]] || Doppelt wirkender Zylinder mit kolbenseitig einstellbarer Dämpfung. || http://www.conrad.de/script/_im1/xl/5000_5999/5800/5800/5804/580419_LB_00_FB.EPS.jpg | ||
|- | |- | ||
− | | [[Bild:3-2-Wegeventilr1.gif]] || Dieses Hauptventil schaltet die Anlage ein oder aus. Es hat die Aufgabe, die Pneumatikanlage mit Druckluft zu versorgen oder drucklos zu machen. || | + | | [[Bild:3-2-Wegeventilr1.gif]] || Dieses Hauptventil schaltet die Anlage ein oder aus. Es hat die Aufgabe, die Pneumatikanlage mit Druckluft zu versorgen oder drucklos zu machen. || |
|- | |- | ||
| http://www.fvs.rt.bw.schule.de/intel/projekte/pneumatik/5-2-Wegeventil1.gif || Das Stellglied besitzt zwei Entlüftungen, eine Druckluftzufuhr und zwei Arbeitsanschlüsse (die Leitungen zum Zylinder). Die Ansteuerung (der Impuls für die Schaltstellungsänderung) erfolgt ebenfalls pneumatisch, d. h. durch einen Druckluftimpuls wird die jeweils andere Schaltstellung bleibend eingenommen. || http://www.romdatex.ro/Image/aktuell/val3.jpg | | http://www.fvs.rt.bw.schule.de/intel/projekte/pneumatik/5-2-Wegeventil1.gif || Das Stellglied besitzt zwei Entlüftungen, eine Druckluftzufuhr und zwei Arbeitsanschlüsse (die Leitungen zum Zylinder). Die Ansteuerung (der Impuls für die Schaltstellungsänderung) erfolgt ebenfalls pneumatisch, d. h. durch einen Druckluftimpuls wird die jeweils andere Schaltstellung bleibend eingenommen. || http://www.romdatex.ro/Image/aktuell/val3.jpg | ||
Zeile 44: | Zeile 38: | ||
'''Hier findest Du die [[Pneumatikschaltzeichen: Antworten|Antworten]].''' | '''Hier findest Du die [[Pneumatikschaltzeichen: Antworten|Antworten]].''' | ||
− | + | {{www}} | |
− | http://www.festo-didactic.com | + | * http://www.festo-didactic.com |
− | http://www.timmer-pneumatik.de/ | + | * http://www.timmer-pneumatik.de/ |
− | + | * http://www.kuhnke.de/pneumatik/inhalt.htm | |
[[Kategorie:Fahrzeugtechnik]] | [[Kategorie:Fahrzeugtechnik]] | ||
− | [[Kategorie:Lernfeld | + | [[Kategorie:Lernfeld 3: Funktionsstörungen identifizieren und beseitigen]] |
Aktuelle Version vom 9. September 2019, 20:35 Uhr
Pneumatikschaltzeichen | ||
---|---|---|
vernetzte Artikel | ||
Druck | Pneumatik |
Übungsaufgaben
Bearbeite die folgenden Fragen mit Hilfe des Artikels und mit Hilfe des Tabellenbuches (Europa), S. 129:
- Pneumatikanlagen dienen der Energieübertragung. Von welchem Anlageteil zu welchem Anlagenteil wird Energie transportiert?
- Nenne zwei Vorteile von Pneumatikanlagen. Begründe sie.
- Das 3/2 Wegeventil gibt kurzzeitige Luftimpulse zur Steuerung einer Pneumatikanlage ab. Zylinder befinden sich jedoch längere Zeit in ihren Endlagen. Welches Pneumatikbauteil übernimmt die Speicherfunktion für einen solchen Befehl?
- Welche logische Grundfunktion erfüllt das Zweidruckventil?
- Welche logische Grundfunktion erfüllt das Wechselventil?
- Welche Aufgabe hat ein Antriebsglied in der Pneumatikanlage?
- Nenne zwei Nachteile von Pneumatikanlagen. Begründe sie
Hier findest Du die Antworten.