Wasserhärte: Unterschied zwischen den Versionen
Dg (Diskussion | Beiträge) |
Dg (Diskussion | Beiträge) |
||
(48 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Die Wasserhärte (Gesamthärte) bezeichnet den Gehalt des Wassers an Ca<sup>2+</sup>- und Mg<sup>2+</sup> | + | {{navi|quantitative Analyse|Trinkwasser}} |
+ | Die Wasserhärte (Gesamthärte) bezeichnet den [[Konzentration|Gehalt]] des Wassers an [[Erdalkalimetalle|Erdalkali]]-Ionen wie [[Calcium|Ca]]<sup>2+</sup>- und [[Magnesium|Mg]]<sup>2+</sup>. | ||
− | 1°dH | + | Per Definition entsprach 1°dH (Grad deutscher Härte) einem CaO-[[Massenkonzentration|Gehalt]] [[Massenkonzentration|𝜷]](CaO) = 10 mg/L, umgerechnet als [[Stoffmengenkonzentration]] ''[[Stoffmengenkonzentration|c]]''([[Calcium|Ca]]<sup>2+</sup>) = 0,179 mmol/L, verallgemeinert also: |
+ | |||
+ | {{Formel|1°dH ≙ 0,179 mmol/L Erdalkalimetall-Ionen ≙ 7,19 mg MgO/L ≙ 10 mg CaO/L}} bzw. | ||
+ | |||
+ | {{Formel|1 mmol Erdalkalimetall-Ionen ≙ 5,608 °dH}}. | ||
+ | |||
+ | Mitte 2007 wurden die in Deutschland bis dahin üblichen Härtebereiche 1-4 an europäische Standards angepasst und durch die drei Beschreibungen „weich“, „mittel“ und „hart“ ersetzt. Die neuen Härtebereiche sind wie folgt definiert: | ||
+ | |||
+ | {| class="wikitable centered" style="text-align:center" | ||
+ | |- | ||
+ | ! Härtebereich !! Gesamthärte in mmol/L !! Gesamthärte in °dH | ||
+ | |- | ||
+ | | weich || weniger als 1,5 || weniger als 8,4 °dH | ||
+ | |- | ||
+ | | mittel || 1,5 bis 2,5 || 8,4 bis 14 °dH | ||
+ | |- | ||
+ | | hart || mehr als 2,5 || mehr als 14 °dH | ||
+ | |} | ||
Die quantitative Bestimmung der Wasserhärte ist Teil der [[Wasseranalytik]], siehe Linkliste. | Die quantitative Bestimmung der Wasserhärte ist Teil der [[Wasseranalytik]], siehe Linkliste. | ||
− | {{ | + | * '''Wasserenthärtung''' siehe [[Ionenaustauscher]] |
− | {{ | + | == Experimente == |
− | * [http://www.ruhr-uni-bochum.de | + | |
+ | {{ua|160|Bestimmung der Gesamthärte}} | ||
+ | {{ua|162|Gesamthärtebestimmung des Wassers}} | ||
+ | {{Ex-ch|202|1-3|Wasserhärte}} | ||
+ | {{Ex-ch09|{{fb|244}}|1|Wasserhärte und Chelatkomplexe|Bestimmung der Gesamthärte mit Teststäbchen}} | ||
+ | {{Ex-ch09|{{fb|245}}|8|Wasserhärte und Chelatkomplexe|Bestimmung des Säurebindungsvermögens}} | ||
+ | {{Ex-ec|421|3|Komplexometrische Bestimmung der Gesamthärte von Leitungswasser}} | ||
+ | {{Ex-ec|436|1-2|Praktikum Kalk und Wasserhärte}} | ||
+ | {{Ex-ch09|{{fb|244}}|3|Wasserhärte und Chelatkomplexe|Komplexometrische Bestimmung der Wasserhärte}} | ||
+ | * [http://www.aks.ruhr-uni-bochum.de Alfried Krupp-Schülerlabor an der Ruhr-Universität Bochum]: [[Schüler-Praktikum Wasseruntersuchungen]], Skript mit Arbeitsblättern zu folgenden Versuchen: | ||
#Bestimmung der temporären Wasserhärte | #Bestimmung der temporären Wasserhärte | ||
#Komplexometrische Bestimmung von Magnesium | #Komplexometrische Bestimmung von Magnesium | ||
#Bestimmung der Gesamthärte von Wasser (Summe an Calcium- und Magnesium-Ionen) | #Bestimmung der Gesamthärte von Wasser (Summe an Calcium- und Magnesium-Ionen) | ||
#Bestimmung von Calcium | #Bestimmung von Calcium | ||
+ | * Eine ebenso für schulische Zwecke gut geeignete Liste von quantitative Analysen hat Prof. Dr. Heinrich Lang von der TU Chemnitz zusammengestellt:<br />[http://homepages.tu-darmstadt.de/~busch_h/studium/files/ac/Analyt-Praktikum-TU-Chemnitz.pdf Skript Analytisches Praktikum, Quantitative Analysen]<br />Die ''Auswahl'' der nachfolgend gelisteten Analysen entsprechen der Reihenfolge seines Inhaltsverzeichnisses mit Verweis auf die Seitenzahlen im Skript:<br />S. 14: Bestimmung von Magnesium / Zink mit [[Komplexon III]] (= Chelaplex III, Idranal III, [[Titriplex III]]) gegen [[Eriochromschwarz T]] ([[Erio T]])<br />S. 17: Bestimmung der [[Wasserhärte]]<br />S. 17: Bestimmung der Carbonathärte (temporäre, d. h. vorübergehende Härte)<br />S. 18: Bestimmung der Gesamthärte<br />S. 18: Bestimmung der Nichtcarbonathärte (permanente, d. h. bleibende Härte)<br />S. 18: Bestimmung der Calciumhärte (Kalkhärte)<br />S. 18: Bestimmung der Magnesiumhärte | ||
+ | {{Hü|325}} | ||
+ | {{UW|87|Härte}} | ||
+ | {{MQ|3-4-7-14-21 °d|100|1.10025.0001|[[EDTA]]}} | ||
+ | |||
+ | {{cb|-<br /> |200-202, 396|421,<br />437}} | ||
+ | |||
+ | == Übung == | ||
+ | # Zur Einübung der Methode (komplexometrischen Bestimmung der Gesamthärte von Leitungswasser) wird eine Standardlösung von genau 1 g [[Calciumchlorid]]dihydrat/L hergestellt. Welche Wasserhärte liegt vor? Tipp: Berechne zunächst die [[Stoffmengenkonzentration]]. | ||
+ | # Welcher Verbrauch an [[EDTA]]-Lsg. ist zu erwarten, wenn 100 mL dieser Standardlösung als Probe a) mit "Titriplex A", b) mit "Titriplex B" bzw. c) mit [[Stoffmengenkonzentration|c]] = 0,01 mol/L titriert wird? | ||
+ | [[Diskussion:Wasserhärte|L.]] | ||
+ | {{www}} | ||
+ | {{blume|haerte}} | ||
+ | * [http://www.wasserhaerte.net/deutschland/index.html Wasserhärte in Deutschland nach Postleitzahlen] | ||
* [http://www.lenntech.de/kalkulatoren/haerte/wasserhaerte.htm Umrechnung der Wasserhärten] | * [http://www.lenntech.de/kalkulatoren/haerte/wasserhaerte.htm Umrechnung der Wasserhärten] | ||
− | [[Kategorie:Chemie]][[Kategorie:Experiment]] | + | |
+ | [[Kategorie:Chemie]][[Kategorie:Experiment]][[Kategorie:Chemikalien]] |
Aktuelle Version vom 10. Februar 2021, 01:47 Uhr
Wasserhärte | ||
---|---|---|
vernetzte Artikel | ||
quantitative Analyse | Trinkwasser |
Die Wasserhärte (Gesamthärte) bezeichnet den Gehalt des Wassers an Erdalkali-Ionen wie Ca2+- und Mg2+.
Per Definition entsprach 1°dH (Grad deutscher Härte) einem CaO-Gehalt 𝜷(CaO) = 10 mg/L, umgerechnet als Stoffmengenkonzentration c(Ca2+) = 0,179 mmol/L, verallgemeinert also:
1°dH ≙ 0,179 mmol/L Erdalkalimetall-Ionen ≙ 7,19 mg MgO/L ≙ 10 mg CaO/L bzw.
1 mmol Erdalkalimetall-Ionen ≙ 5,608 °dH.
Mitte 2007 wurden die in Deutschland bis dahin üblichen Härtebereiche 1-4 an europäische Standards angepasst und durch die drei Beschreibungen „weich“, „mittel“ und „hart“ ersetzt. Die neuen Härtebereiche sind wie folgt definiert:
Härtebereich | Gesamthärte in mmol/L | Gesamthärte in °dH |
---|---|---|
weich | weniger als 1,5 | weniger als 8,4 °dH |
mittel | 1,5 bis 2,5 | 8,4 bis 14 °dH |
hart | mehr als 2,5 | mehr als 14 °dH |
Die quantitative Bestimmung der Wasserhärte ist Teil der Wasseranalytik, siehe Linkliste.
- Wasserenthärtung siehe Ionenaustauscher
Experimente
- Bestimmung der Gesamthärte, in: Ausgewählte Methoden für die Umweltanalytik, Seite 160.
- Gesamthärtebestimmung des Wassers, in: Ausgewählte Methoden für die Umweltanalytik, Seite 162.
- Wasserhärte, in: Chemie heute (Ausgabe 1998), Seite 202, Versuch 1-3
- Wasserhärte und Chelatkomplexe: Bestimmung der Gesamthärte mit Teststäbchen, in: Chemie heute SII, Seite 244, Versuch 1
- Wasserhärte und Chelatkomplexe: Bestimmung des Säurebindungsvermögens, in: Chemie heute SII, Seite 245, Versuch 8
- Komplexometrische Bestimmung der Gesamthärte von Leitungswasser, in: Elemente Chemie 2, Seite 421, Versuch 3
- Praktikum Kalk und Wasserhärte, in: Elemente Chemie 2, Seite 436, Versuch 1-2
- Wasserhärte und Chelatkomplexe: Komplexometrische Bestimmung der Wasserhärte, in: Chemie heute SII, Seite 244, Versuch 3
- Alfried Krupp-Schülerlabor an der Ruhr-Universität Bochum: Schüler-Praktikum Wasseruntersuchungen, Skript mit Arbeitsblättern zu folgenden Versuchen:
- Bestimmung der temporären Wasserhärte
- Komplexometrische Bestimmung von Magnesium
- Bestimmung der Gesamthärte von Wasser (Summe an Calcium- und Magnesium-Ionen)
- Bestimmung von Calcium
- Eine ebenso für schulische Zwecke gut geeignete Liste von quantitative Analysen hat Prof. Dr. Heinrich Lang von der TU Chemnitz zusammengestellt:
Skript Analytisches Praktikum, Quantitative Analysen
Die Auswahl der nachfolgend gelisteten Analysen entsprechen der Reihenfolge seines Inhaltsverzeichnisses mit Verweis auf die Seitenzahlen im Skript:
S. 14: Bestimmung von Magnesium / Zink mit Komplexon III (= Chelaplex III, Idranal III, Titriplex III) gegen Eriochromschwarz T (Erio T)
S. 17: Bestimmung der Wasserhärte
S. 17: Bestimmung der Carbonathärte (temporäre, d. h. vorübergehende Härte)
S. 18: Bestimmung der Gesamthärte
S. 18: Bestimmung der Nichtcarbonathärte (permanente, d. h. bleibende Härte)
S. 18: Bestimmung der Calciumhärte (Kalkhärte)
S. 18: Bestimmung der Magnesiumhärte - Leonhard A. Hütter: Wasser und Wasseruntersuchung. Methodik, Theorie und Praxis chemischer, chemisch-physikalischer und bakteriologischer Untersuchungsverfahren. 6. Auflage 1994. S. 325
- Härte, in: Merck (Hrsg.): Die Untersuchung von Wasser. S. 87
-
Wasserhärte-Schnelltest mit Merckoquant-Teststäbchen | |||
Abstufung | Testanzahl | Hersteller-Info, Bezugsquelle | Methode |
3-4-7-14-21 °d | 100 | Merck, Häberle | EDTA |
Im Chemiebuch ... | ||
---|---|---|
findest Du weitere Informationen zum Thema Wasserhärte: | ||
Chemie FOS-T
auf Seite |
Chemie heute
auf Seite |
Elemente Chemie
auf Seite |
Übung
- Zur Einübung der Methode (komplexometrischen Bestimmung der Gesamthärte von Leitungswasser) wird eine Standardlösung von genau 1 g Calciumchloriddihydrat/L hergestellt. Welche Wasserhärte liegt vor? Tipp: Berechne zunächst die Stoffmengenkonzentration.
- Welcher Verbrauch an EDTA-Lsg. ist zu erwarten, wenn 100 mL dieser Standardlösung als Probe a) mit "Titriplex A", b) mit "Titriplex B" bzw. c) mit c = 0,01 mol/L titriert wird?