Wärmemenge: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Dg (Diskussion | Beiträge) |
Dg (Diskussion | Beiträge) |
||
(18 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Die Wärmemenge ''Q'' ist die | + | {{navi|Energie|spezifische Wärmekapazität}} |
+ | Die Wärmemenge ''Q'' ist die '''Wärmeenergie''' in [[Joule]], die vom wärmeren auf den kälteren Körper übertragen wird. | ||
+ | |||
+ | Die Wärmemenge ist umso größer, je ... | ||
* schwerer der Körper ist ([[Masse]]) | * schwerer der Körper ist ([[Masse]]) | ||
* höher die Temperaturdifferenz Δ''T'' | * höher die Temperaturdifferenz Δ''T'' | ||
* größer seine [[spezifische Wärmekapazität]] ''c'' ist, zusammengefasst: | * größer seine [[spezifische Wärmekapazität]] ''c'' ist, zusammengefasst: | ||
− | + | ||
+ | |||
+ | {{Formel|1=''Q'' = ''c''{{*}}''m''{{*}}Δ''T''}} | ||
+ | |||
+ | Weiterhin ist die Wärmemenge das Produkt aus [[Leistung]] ''P'' und Zeit: | ||
+ | |||
+ | {{Formel|1=''Q'' = ''P''{{*}}''t''}} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Sofern sich bei Temperaturänderung auch der [[Aggregatzustand]] ändert, erhöht sich die Wärmemenge um die '''[[Schmelzwärme]]''' bzw. '''[[Verdampfungswärme]]'''. | ||
== Beispiel == | == Beispiel == | ||
Zeile 14: | Zeile 26: | ||
* Ausrechnen: ''Q'' = 58.520 [[Joule|J]] | * Ausrechnen: ''Q'' = 58.520 [[Joule|J]] | ||
* Antwort: Für die Zubereitung einer Tasse Kaffee ist unter den gegebenen Umständen eine Wärmemenge von 58,52 kJ erforderlich. | * Antwort: Für die Zubereitung einer Tasse Kaffee ist unter den gegebenen Umständen eine Wärmemenge von 58,52 kJ erforderlich. | ||
− | + | ||
+ | == Übungsaufgaben == | ||
+ | {{TM|Wärmenergie|75}} | ||
+ | |||
{{www}} | {{www}} | ||
{{ph}} | {{ph}} | ||
+ | * Aufgabensammlung zur Wärmelehre: [http://btmdx1.mat.uni-bayreuth.de/smart/buch/smart_physik_5_waerme_angabe.pdf Aufgaben] mit [http://btmdx1.mat.uni-bayreuth.de/smart/buch/smart_physik_5_waerme_lsg.pdf Lösungen] vom Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Hrsg.) | ||
− | [[Kategorie:Physik]] | + | [[Kategorie:Physik]][[Kategorie:Physikalische Größe]] |
[[Kategorie:Lerngebiet 12.17: Energieressourcen schonen]] | [[Kategorie:Lerngebiet 12.17: Energieressourcen schonen]] | ||
+ | {{SORTIERUNG:{{#replace:{{PAGENAME}}|ä|a}}}} |
Aktuelle Version vom 14. September 2017, 20:44 Uhr
Wärmemenge | ||
---|---|---|
vernetzte Artikel | ||
Energie | spezifische Wärmekapazität |
Die Wärmemenge Q ist die Wärmeenergie in Joule, die vom wärmeren auf den kälteren Körper übertragen wird.
Die Wärmemenge ist umso größer, je ...
- schwerer der Körper ist (Masse)
- höher die Temperaturdifferenz ΔT
- größer seine spezifische Wärmekapazität c ist, zusammengefasst:
Q = c · m · ΔT
Weiterhin ist die Wärmemenge das Produkt aus Leistung P und Zeit:
Q = P · t
Sofern sich bei Temperaturänderung auch der Aggregatzustand ändert, erhöht sich die Wärmemenge um die Schmelzwärme bzw. Verdampfungswärme.
Beispiel
Für die Zubereitung einer Tasse Kaffee werden 0,2 L Wasser von 15°C auf 85°C erwärmt. Welche Wärmemenge ist hierzu erforderlich?
- Gegeben: m = 200 g; ΔT = 70 K; c(Wasser) = 4,18 J · g-1 · K-1 (s. Tabelle der spezifischen Wärmekapazitäten)
- Gesucht: Wärmemenge Q in J
- Lösungsformel: Q = c · m · ΔT
- Einsetzen: Q = 4,18 J · g-1 · K-1 · 200 g · 70 K
- Ausrechnen: Q = 58.520 J
- Antwort: Für die Zubereitung einer Tasse Kaffee ist unter den gegebenen Umständen eine Wärmemenge von 58,52 kJ erforderlich.
Übungsaufgaben
- Aufgaben zum Thema Wärmemenge in: Technische Mathematik Metall, S. 75 (Kapitel Wärmenergie).
Weblinks
- Wärmemenge als Google-Suchbegriff
- Wärmemenge in der Wikipedia
- Wärmemenge hier in bs-wiki.de mit Google
- Wärmemenge als Youtube-Video
- Übungsaufgaben zum Thema Wärmemenge auf Pittys Physikseite
- Aufgabensammlung zur Wärmelehre: Aufgaben mit Lösungen vom Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Hrsg.)