Ammonium: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Dg (Diskussion | Beiträge) |
Dg (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | <b>{{PAGENAME}}[[Salz|salze]]</b> entstehen bei der Reaktion von [[Ammoniak]] und [[Säure]], z. B. [[Ammoniumacetat]], [[Ammoniumchlorid]], [[Ammoniumsulfat]]. | + | Die [[stickstoff]]reichen <b>{{PAGENAME}}[[Salz|salze]]</b> entstehen bei der Reaktion von [[Ammoniak]] und [[Säure]], z. B. [[Ammoniumacetat]], [[Ammoniumchlorid]], [[Ammoniumsulfat]]. |
Das '''Ammonium-Ion NH<sub>4</sub><sup>+</sup>''' ist eine schwache Säure ([[S%C3%A4urest%C3%A4rke#pKS-Werte|pK<sub>S</sub>]] = 9,4). | Das '''Ammonium-Ion NH<sub>4</sub><sup>+</sup>''' ist eine schwache Säure ([[S%C3%A4urest%C3%A4rke#pKS-Werte|pK<sub>S</sub>]] = 9,4). | ||
− | + | * Oxidationszahl: Der [[Stickstoff]] besitzt im Ammonium die Oxidationsstufe -III. | |
{{Dünger}} | {{Dünger}} | ||
{{Tw|0,5 mg/L}} | {{Tw|0,5 mg/L}} |
Version vom 8. November 2016, 11:10 Uhr
Die stickstoffreichen Ammoniumsalze entstehen bei der Reaktion von Ammoniak und Säure, z. B. Ammoniumacetat, Ammoniumchlorid, Ammoniumsulfat.
Das Ammonium-Ion NH4+ ist eine schwache Säure (pKS = 9,4).
- Oxidationszahl: Der Stickstoff besitzt im Ammonium die Oxidationsstufe -III.
Ammonium-Ionen im Boden sind Nährstoffe für das Wachstum von Pflanzen und damit ein wesentlicher Bestandteil von Düngemitteln.
Ammonium in Trinkwasser
Gemäß Trinkwasserverordnung beträgt der Grenzwert für Ammonium in Trinkwasser 0,5 mg/L.
Experimente
Ammonium-Schnelltest mit Merckoquant-Teststäbchen | |||
Abstufung | Testanzahl | Hersteller-Info, Bezugsquelle | Methode |
10-30-60-100-200-400 mg/l | 100 | Merck, Häberle | Neßler |
- Praktikum Mineraldünger: Prüfung auf Ammoniumionen, in: Elemente Chemie 2, Seite 449, Versuch 4
- Rhena Schumann, Universität Rostock: Photometrische Bestimmung von Ammonium
- Leonhard A. Hütter: Wasser und Wasseruntersuchung. Methodik, Theorie und Praxis chemischer, chemisch-physikalischer und bakteriologischer Untersuchungsverfahren. 6. Auflage 1994. S. 380
- Bestimmung von {{{2}}} in Wasser ([[{{{3}}}|{{{3}}}-Methode]]): Hans Hermann Rump: Laborhandbuch für die Untersuchung von Wasser, Abwasser und Boden. 3. Auflage 1998. S. 89