Ammonium: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 5: Zeile 5:
 
{{Dünger}}
 
{{Dünger}}
 
{{Tw|0,5 mg/L}}
 
{{Tw|0,5 mg/L}}
{{www2}}
+
== Experimente ==
 
{{Ex-ec|449|4|Praktikum Mineraldünger: Prüfung auf {{PAGENAME}}ionen}}
 
{{Ex-ec|449|4|Praktikum Mineraldünger: Prüfung auf {{PAGENAME}}ionen}}
 
* [http://www.bsz.uni-rostock.de/uploads/media/An_Ammon.pdf Rhena Schumann, Universität Rostock: [[Fotometrie|Photometrische Bestimmung]] von Ammonium]
 
* [http://www.bsz.uni-rostock.de/uploads/media/An_Ammon.pdf Rhena Schumann, Universität Rostock: [[Fotometrie|Photometrische Bestimmung]] von Ammonium]
 
{{Hü|380}}
 
{{Hü|380}}
 
{{MQ|10-30-60-100-200-400 mg/l|100|1.10024.0001|Neßler}}
 
{{MQ|10-30-60-100-200-400 mg/l|100|1.10024.0001|Neßler}}
 +
{{Ru|79}}
 +
{{www}}
  
 
[[Kategorie:Chemie]][[Kategorie:Chemikalien]]
 
[[Kategorie:Chemie]][[Kategorie:Chemikalien]]

Version vom 14. Februar 2015, 18:38 Uhr

Ammoniumsalze entstehen bei der Reaktion von Ammoniak und Säure, z. B. Ammoniumacetat, Ammoniumchlorid, Ammoniumsulfat.

Das Ammonium-Ion NH4+ ist eine schwache Säure (pKS = 9,4).

Ammonium-Ionen im Boden sind Nährstoffe für das Wachstum von Pflanzen und damit ein wesentlicher Bestandteil von Düngemitteln.

Ammonium in Trinkwasser

Gemäß Trinkwasserverordnung beträgt der Grenzwert für Ammonium in Trinkwasser 0,5 mg/L.

Experimente

Weblinks