Ammonium: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Dg (Diskussion | Beiträge) |
Dg (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
* [http://www.bsz.uni-rostock.de/uploads/media/An_Ammon.pdf Rhena Schumann, Universität Rostock: [[Fotometrie|Photometrische Bestimmung]] von Ammonium] | * [http://www.bsz.uni-rostock.de/uploads/media/An_Ammon.pdf Rhena Schumann, Universität Rostock: [[Fotometrie|Photometrische Bestimmung]] von Ammonium] | ||
{{Hü|380}} | {{Hü|380}} | ||
+ | {{MQ|10-30-60-100-200-400 mg/l|100|1.10024.0001|Neßler}} | ||
[[Kategorie:Chemie]][[Kategorie:Chemikalien]] | [[Kategorie:Chemie]][[Kategorie:Chemikalien]] |
Version vom 17. September 2013, 17:09 Uhr
Ammoniumsalze entstehen bei der Reaktion von Ammoniak und Säure, z. B. Ammoniumacetat, Ammoniumchlorid, Ammoniumsulfat.
Das Ammonium-Ion NH4+ ist eine schwache Säure (pKS = 9,4).
Ammonium-Ionen im Boden sind Nährstoffe für das Wachstum von Pflanzen und damit ein wesentlicher Bestandteil von Düngemitteln.
Experimente und weitere Informationen zum Thema
- {{{1}}} als Google-Suchbegriff
- {{{1}}} in der Wikipedia
- {{{1}}} hier in bs-wiki.de mit Google
- {{{1}}} als Youtube-Video
- Praktikum Mineraldünger: Prüfung auf Ammoniumionen, in: Elemente Chemie 2, Seite 449, Versuch 4
- Rhena Schumann, Universität Rostock: Photometrische Bestimmung von Ammonium
- Leonhard A. Hütter: Wasser und Wasseruntersuchung. Methodik, Theorie und Praxis chemischer, chemisch-physikalischer und bakteriologischer Untersuchungsverfahren. 6. Auflage 1994. S. 380
-
Ammonium-Schnelltest mit Merckoquant-Teststäbchen | |||
Abstufung | Testanzahl | Hersteller-Info, Bezugsquelle | Methode |
10-30-60-100-200-400 mg/l | 100 | Merck, Häberle | Neßler |