Energiespeicher: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Dg (Diskussion | Beiträge) |
Dg (Diskussion | Beiträge) |
||
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Bei der Gewinnung (besser: Umwandlung in) elektrischer [[Energie]] besteht z. B. in der Nacht das Problem, dass der Strombedarf im Netz niedriger ist als gleichzeitig elektrische Energie erzeugt wird, z. B. weil ein [[Atomkraftwerk]] nicht einfach während des Betriebes ausgeschaltet werden kann. Um die Wirtschaftlichkeit zu steigern, bietet es sich an, die nicht benötigte Energie zwischenzuspeichern, z. B. in: | Bei der Gewinnung (besser: Umwandlung in) elektrischer [[Energie]] besteht z. B. in der Nacht das Problem, dass der Strombedarf im Netz niedriger ist als gleichzeitig elektrische Energie erzeugt wird, z. B. weil ein [[Atomkraftwerk]] nicht einfach während des Betriebes ausgeschaltet werden kann. Um die Wirtschaftlichkeit zu steigern, bietet es sich an, die nicht benötigte Energie zwischenzuspeichern, z. B. in: | ||
* [[Batterie]] | * [[Batterie]] | ||
− | * Bleiakkumulator | + | * [[Bleiakkumulator]] |
* [[Elastische Federn]] | * [[Elastische Federn]] | ||
* [[Elektrochemische Energiespeicher]] | * [[Elektrochemische Energiespeicher]] | ||
− | * [[ | + | * [[Kristallspeicher]] |
− | * [[ | + | * [[Latentwärmespeicher]] |
+ | * [[PCM|Latentwärmespeicher]] | ||
* [[Pumpspeicherkraftwerk]] | * [[Pumpspeicherkraftwerk]] | ||
{{www}} | {{www}} | ||
+ | * [http://www.dbresearch.de/PROD/DBR_INTERNET_DE-PROD/PROD0000000000284196/Moderne+Stromspeicher%3A+Unverzichtbare+Bausteine+der+Energiewende.pdf Deutsche Bank AG: Moderne Stromspeicher] Die DB-Studie analysiert, inwieweit die wachsenden Mengen regenerativer Elektrizität und damit das Auseinanderfallen von Stromproduktion und -verbrauch zum Verlust produzierter Elektrizität und der Gefährdung einer gesicherten Elektrizitätsversorgung führen können. Untersuchungsgegenstand ist die Frage, ob moderne Stromspeicher den Strukturwandel in der Energieversorgung positiv begleiten können. Mit Pumpspeichern und Speicherwasserkraftwerken, Druckluftspeichern, Wasserstoff- und Methanspeicherung (bzw. Methanisierung) werden technische Lösungsansätze thematisiert und mittels Effizienz- und Kostenkriterien bewertet. | ||
[[Kategorie:Lerngebiet 12.17: Energieressourcen schonen]] | [[Kategorie:Lerngebiet 12.17: Energieressourcen schonen]] |
Aktuelle Version vom 17. Juli 2012, 08:54 Uhr
Energiespeicher | ||
---|---|---|
vernetzte Artikel | ||
Energie | Kraftwerk |
Bei der Gewinnung (besser: Umwandlung in) elektrischer Energie besteht z. B. in der Nacht das Problem, dass der Strombedarf im Netz niedriger ist als gleichzeitig elektrische Energie erzeugt wird, z. B. weil ein Atomkraftwerk nicht einfach während des Betriebes ausgeschaltet werden kann. Um die Wirtschaftlichkeit zu steigern, bietet es sich an, die nicht benötigte Energie zwischenzuspeichern, z. B. in:
- Batterie
- Bleiakkumulator
- Elastische Federn
- Elektrochemische Energiespeicher
- Kristallspeicher
- Latentwärmespeicher
- Latentwärmespeicher
- Pumpspeicherkraftwerk
Weblinks
- Energiespeicher als Google-Suchbegriff
- Energiespeicher in der Wikipedia
- Energiespeicher hier in bs-wiki.de mit Google
- Energiespeicher als Youtube-Video
- Deutsche Bank AG: Moderne Stromspeicher Die DB-Studie analysiert, inwieweit die wachsenden Mengen regenerativer Elektrizität und damit das Auseinanderfallen von Stromproduktion und -verbrauch zum Verlust produzierter Elektrizität und der Gefährdung einer gesicherten Elektrizitätsversorgung führen können. Untersuchungsgegenstand ist die Frage, ob moderne Stromspeicher den Strukturwandel in der Energieversorgung positiv begleiten können. Mit Pumpspeichern und Speicherwasserkraftwerken, Druckluftspeichern, Wasserstoff- und Methanspeicherung (bzw. Methanisierung) werden technische Lösungsansätze thematisiert und mittels Effizienz- und Kostenkriterien bewertet.