Zerkleinerung von Feststoffen: Unterschied zwischen den Versionen
Brutus (Diskussion | Beiträge) |
Dg (Diskussion | Beiträge) (→Einteilung für das zu zerkleinernde Material) |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
---- | ---- | ||
− | + | <u> | |
− | Übliche Zerkleinerunsgmethoden sind: | + | Übliche Zerkleinerunsgmethoden sind:</u> |
1.Druck | 1.Druck | ||
Zeile 62: | Zeile 62: | ||
Es gibt drei Einteilungsmöglichkeiten, nach den man dass zu zerkleinernde Material betrachten kann. | Es gibt drei Einteilungsmöglichkeiten, nach den man dass zu zerkleinernde Material betrachten kann. | ||
− | + | === Härte === | |
− | === | ||
− | |||
− | |||
− | |||
Betrachtet man das zu zerkleinernde Material nach Härte, so wird die Mohs´sche Härteskala verwendet. | Betrachtet man das zu zerkleinernde Material nach Härte, so wird die Mohs´sche Härteskala verwendet. | ||
− | |||
{| {{Tabelle}} | {| {{Tabelle}} | ||
Zeile 74: | Zeile 69: | ||
|- style="background: #DDFFDD;" | |- style="background: #DDFFDD;" | ||
! Zerkleinerungsart | ! Zerkleinerungsart | ||
− | ! Mohs´sche | + | ! Mohs´sche [[Härte]]skala |
|- | |- | ||
| Hartzerkleinern | | Hartzerkleinern | ||
Zeile 85: | Zeile 80: | ||
| <1 | | <1 | ||
|} | |} | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
=== <u>Nach Zerkleinerungsgrad und Endfeinheit</u> === | === <u>Nach Zerkleinerungsgrad und Endfeinheit</u> === | ||
Zeile 176: | Zeile 120: | ||
=== <u>Nach Feuchte</u> === | === <u>Nach Feuchte</u> === | ||
− | Hierbei wird unterschieden ob das Material nass oder trocken ist. | + | Hierbei wird unterschieden ob das Material ''nass'' oder ''trocken'' ist. |
Zeile 188: | Zeile 132: | ||
Nachteil Nass: oftmlas Trocknung vor der Verarbeitung nötig. | Nachteil Nass: oftmlas Trocknung vor der Verarbeitung nötig. | ||
− | + | == Geschichte des Mahlens == | |
− | |||
− | |||
− | == Geschichte == | ||
---- | ---- | ||
− | |||
− | |||
− | |||
[[Bild:Mahlen.jpg|thumb|Ursprung des Mahlens]] | [[Bild:Mahlen.jpg|thumb|Ursprung des Mahlens]] | ||
Zeile 210: | Zeile 148: | ||
Als letztes kam dann die Windkraft im Mittelalter dazu. | Als letztes kam dann die Windkraft im Mittelalter dazu. | ||
− | |||
− | |||
− | |||
== Mühlentypen == | == Mühlentypen == | ||
− | |||
− | |||
Modern | Modern | ||
Zeile 229: | Zeile 162: | ||
# Strahlmühle | # Strahlmühle | ||
# Kugelmühle | # Kugelmühle | ||
− | |||
− | |||
− | |||
Historisch | Historisch | ||
Zeile 239: | Zeile 169: | ||
# [http://de.wikipedia.org/wiki/Stampfm%C3%BChle Stampfmühle] | # [http://de.wikipedia.org/wiki/Stampfm%C3%BChle Stampfmühle] | ||
# [http://de.wikipedia.org/wiki/Knochenm%C3%BChle Knochenmühle] | # [http://de.wikipedia.org/wiki/Knochenm%C3%BChle Knochenmühle] | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
Aktuelle Version vom 26. März 2012, 12:49 Uhr
Zerkleinerung von Feststoffen durch Mahlen
Inhaltsverzeichnis
Definition von Zerkleinern
Zerkleinern bedeutet Festtoffgefüge unter Wirkung mechanischer Kräfte zu zerteilen.
Die Zerkleinerung dient der Vorbereitung anschließender Trenungsverfahren oder chemischer Prozesse, sowie dem Herstellen handelsüblicher Kornklassen.
Zerkleinerungsmethoden
Übliche Zerkleinerunsgmethoden sind:
1.Druck
2.Scherung/Knickung
3.Schlag
4.Prall
5.Schneiden/Reiben
6 durch umgebendes Medium
Einteilung für das zu zerkleinernde Material
Es gibt drei Einteilungsmöglichkeiten, nach den man dass zu zerkleinernde Material betrachten kann.
Härte
Betrachtet man das zu zerkleinernde Material nach Härte, so wird die Mohs´sche Härteskala verwendet.
Zerkleinerungsart | Mohs´sche Härteskala |
---|---|
Hartzerkleinern | 5-10 |
Mittelhartzerkleinern | 2-5 |
Weichzerkleinern | <1 |
Nach Zerkleinerungsgrad und Endfeinheit
Hierbei betrachtet man die Größe bzw. die gewünschte Größe des Materials nach der Zerkleinerung.
Zerkleinerungsart | Ø d (mm) |
---|---|
Grobbrechen | > 50 |
Feinbrechen | 5 - 50 |
Schroten | 0,5 - 5 |
Feinmahlen | 0,05 - 0,5 |
Feinstmahlen | 5 - 50μm |
Kolloidmahlen | < 5μm |
Nach Feuchte
Hierbei wird unterschieden ob das Material nass oder trocken ist.
Vorteile Trocken: Es ist keine Trocknung nötig, das Material "schmiert" nicht beim Vermahlen.
Nachteil Trocken: Oftmals höheres Staubaufkommen.
Vorteil Nass: kein Staubaufkommen.
Nachteil Nass: oftmlas Trocknung vor der Verarbeitung nötig.
Geschichte des Mahlens
Erste Spuren des Vermahlens findet man bereits ca. 30.000 Jahre vor Chr. geburt wieder.
An Mahlsteinen wurden Spuren von Mehlstärke gefunden.
In römischer Zeit sind große Mühlen (Göpel), die mit Maultieren betrieben wurden, bekannt geworden. In der römischen Zeit kam dann auch die Wasserkraft dazu und erste Wassermühlen entstanden.
Als letztes kam dann die Windkraft im Mittelalter dazu.
Mühlentypen
Modern
- Hammermühle
- Getreidemühle
- Schneidmühle
- Pralltellermühle
- Universalmühle
- Spaltmühlen
- Strahlmühle
- Kugelmühle
Historisch
Quellenverzeichnis
- http://de.wikipedia.org/wiki/Zerkleinern
- http://de.wikipedia.org/wiki/Mahlen
- http://de.wikipedia.org/wiki/Windm%C3%BChle
- http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserm%C3%BChle
- http://de.wikipedia.org/wiki/Stampfm%C3%BChle
- http://de.wikipedia.org/wiki/Getreidem%C3%BChle
- http://de.wikipedia.org/wiki/Knochenm%C3%BChle
- http://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%A4rte
- http://www.verfahrenstechnik-expo.de/grundlagen/zer-beanspruchung.htm
- http://teaching.schule.at/lehnerj/APA/MVT-Zerkleinern.pdf
- http://www.spiegel.de/images/image-142206-panoV9-qezl.jp