MIG-Schweißverfahren: Unterschied zwischen den Versionen
(→Der Schweißbrenner) |
|||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
Wenn nun der stromführende Schweißdraht auf das auf masse gelegte Werkstück trifft, dann zündet der Lichtbogen zwischen Schweißdraht und Werkstück und der gleichmäßig zugeführte Draht schmiltzt und tropft gleichmäßig auf das Werkstück und verbindet sich mit ihm. | Wenn nun der stromführende Schweißdraht auf das auf masse gelegte Werkstück trifft, dann zündet der Lichtbogen zwischen Schweißdraht und Werkstück und der gleichmäßig zugeführte Draht schmiltzt und tropft gleichmäßig auf das Werkstück und verbindet sich mit ihm. | ||
− | === Der Schweißbrenner === | + | === Der Schweißbrenner und das Schlauchpaket === |
+ | Der Schweißbrenner besteht: | ||
+ | |||
+ | 1)Brenner<br /> | ||
+ | 2)Haltering<br /> | ||
+ | 3)Düsenstock<br /> | ||
+ | 4)Kontaktspitze<br /> | ||
+ | 5)Isolierhülse<br /> | ||
+ | 6)Gasdüse<br /> | ||
=== Die Drahtförderung === | === Die Drahtförderung === |
Version vom 29. April 2011, 14:36 Uhr
Inhaltsverzeichnis
MIG Schweißverfahren
Das MIG ( Metall - Inertgas) Schweißverfahren gehört wie das MAG (Metall - Aktivgas) Schweißverfahren zu den Schutzgasschweißverfahren. Unterschiede zum MAG Schweißen sind zum einen die Verwendung von inerten Schutzgasen und das vorwiegende Verwenden der Impulslichtbogentechnik.
Der Schweißvorgang
Der Draht wird mit Hilfe einer Drahtvorschubsvorrichtung von einer Drahtrolle durch das Schlauchpaket in die Schweißpistole gefördert. Hier treffe nun der Draht das Schutzgas und der Strom aufeinander. Der Draht hat nun zwei Aufgaben. 1)er dient als stromführende Elektrone. 2)und er dient als Schweißzusatzwerkstoff.
Wenn nun der stromführende Schweißdraht auf das auf masse gelegte Werkstück trifft, dann zündet der Lichtbogen zwischen Schweißdraht und Werkstück und der gleichmäßig zugeführte Draht schmiltzt und tropft gleichmäßig auf das Werkstück und verbindet sich mit ihm.
Der Schweißbrenner und das Schlauchpaket
Der Schweißbrenner besteht:
1)Brenner
2)Haltering
3)Düsenstock
4)Kontaktspitze
5)Isolierhülse
6)Gasdüse