Potentielle Energie: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Dg (Diskussion | Beiträge) |
Dg (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Die potentielle Energie ''E<sub>pot</sub>'' ist die [[Energie]] eines Körpers in Abhängigkeit von seiner Lage (=Höhe) und wird deshalb auch als '''Lageenergie''' bezeichnet. Sie steigt mit zunehmender [[Masse]] ''m'' und der Höhe ''h'', als Formel: | Die potentielle Energie ''E<sub>pot</sub>'' ist die [[Energie]] eines Körpers in Abhängigkeit von seiner Lage (=Höhe) und wird deshalb auch als '''Lageenergie''' bezeichnet. Sie steigt mit zunehmender [[Masse]] ''m'' und der Höhe ''h'', als Formel: | ||
: ''E<sub>pot</sub>'' = ''m{{*}}[[Fallbeschleunigung|g]]{{*}}h'' | : ''E<sub>pot</sub>'' = ''m{{*}}[[Fallbeschleunigung|g]]{{*}}h'' | ||
| + | Beispiel: Im [[Wasserkraftwerk]] wird die potentielle Energie des gestauten [[Wasser]]s genutzt, die beim Herabfließen des Wassers in [[kinetische Energie]] umgewandelt wird. | ||
[[Kategorie:Physik]] | [[Kategorie:Physik]] | ||
Version vom 16. Juni 2010, 18:42 Uhr
| Potentielle Energie | ||
|---|---|---|
| vernetzte Artikel | ||
| kinetische Energie | Energie | |
Die potentielle Energie Epot ist die Energie eines Körpers in Abhängigkeit von seiner Lage (=Höhe) und wird deshalb auch als Lageenergie bezeichnet. Sie steigt mit zunehmender Masse m und der Höhe h, als Formel:
- Epot = m · g · h
Beispiel: Im Wasserkraftwerk wird die potentielle Energie des gestauten Wassers genutzt, die beim Herabfließen des Wassers in kinetische Energie umgewandelt wird.
