Drehmomentwandler: Funktionsprüfung: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
(→Aufbau und Funktion: Drehmomentwandler: table+) |
|||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Die Aufgabe eines Drehmomentwandlers besteht darin, das Drehmoment des Motors an das Automatikgetriebe zu übertragen. Die heutigen Drehmomentwandler haben eine Kupplung im Inneren. Diese sperrt/überbrückt die Bauthluss zwischen Motor und Getriebe benötigt wird. Der Drehmomentwandler besteht aus drei <span style="color: red">Hauptbauteilen</span>: | Die Aufgabe eines Drehmomentwandlers besteht darin, das Drehmoment des Motors an das Automatikgetriebe zu übertragen. Die heutigen Drehmomentwandler haben eine Kupplung im Inneren. Diese sperrt/überbrückt die Bauthluss zwischen Motor und Getriebe benötigt wird. Der Drehmomentwandler besteht aus drei <span style="color: red">Hauptbauteilen</span>: | ||
− | |||
− | # <span style="color: red">Pumpenrad</span> | + | |
+ | # <span style="color: red">Pumpenrad</span> [[Bild:Clip image002.jpg|right]] | ||
# <span style="color: red">Leitrad</span> | # <span style="color: red">Leitrad</span> | ||
# <span style="color: red">Turbinenrad</span> | # <span style="color: red">Turbinenrad</span> |
Version vom 12. März 2009, 14:48 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Funktion: Drehmomentwandler
Die Aufgabe eines Drehmomentwandlers besteht darin, das Drehmoment des Motors an das Automatikgetriebe zu übertragen. Die heutigen Drehmomentwandler haben eine Kupplung im Inneren. Diese sperrt/überbrückt die Bauthluss zwischen Motor und Getriebe benötigt wird. Der Drehmomentwandler besteht aus drei Hauptbauteilen:
- Pumpenrad
- Leitrad
- Turbinenrad
- Abdeckung
- Leitradfreilauf
Prüfen des Wandlers
Wandlerkennlinien
Fragen
Daniel Meyer 14:02, 5. Mär 2009 (CET)