Lötverbindungen Lösungen: Unterschied zwischen den Versionen
|  (→Warum ist Löten gerade in der Elektroindustrie interessant?) |  (→Schlüsseln sie die Werkstoffbezeichnungen auf : 1. (F-SW), 2. (F-HL).) | ||
| Zeile 15: | Zeile 15: | ||
| == Schlüsseln sie die Werkstoffbezeichnungen auf : 1. (F-SW), 2. (F-HL). == | == Schlüsseln sie die Werkstoffbezeichnungen auf : 1. (F-SW), 2. (F-HL). == | ||
| − | + | Antwort: 1. F = Flußmittel   | |
| − | + |             S = Schwermetall        Flußmittel zum Weichlöten von Schwermetallen. | |
| − | + |             W = Weichlöten | |
| − | + |          2. F = Flußmittel | |
| − | + |             H = Hartlöten           Flußmittel zum Hartlöten von Leichtmetall | |
| − | + |             L = Leichtmetalle | |
| − | |||
| == Warum ist Löten gerade in der Elektroindustrie interessant? == | == Warum ist Löten gerade in der Elektroindustrie interessant? == | ||
Version vom 14. Januar 2006, 11:21 Uhr
Dieser Artikel wird zur Zeit bearbeitet --Whiteguard 10:53, 5. Nov 2005 (CET)
Fertigstellung bis zum 28. November 2006
 
Lötverbindungen Lösungen
Inhaltsverzeichnis
In welchem Bereich liegt die Arbeitstemperatur beim Hartlöten?
Antwort: Die Arbeitstemperatur beim Hartlöten liegt in einem Bereich zwischen 450°C und 900°C.
Was ist mit Liquidustemperatur gemeint?
Antwort: Die Liquidustemperatur ist die Temperatur, bei der das Lot vollständig flüssig ist.
Was versteht man unter Diffusion?
Antwort:
Schlüsseln sie die Werkstoffbezeichnungen auf : 1. (F-SW), 2. (F-HL).
Antwort: 1. F = Flußmittel
           S = Schwermetall        Flußmittel zum Weichlöten von Schwermetallen.
           W = Weichlöten
             
        2. F = Flußmittel
           H = Hartlöten           Flußmittel zum Hartlöten von Leichtmetall
           L = Leichtmetalle
Warum ist Löten gerade in der Elektroindustrie interessant?
Antwort: Lötstellen sind gut elektrisch leitfähig.
Übungsaufgabe 1.
Eine Kaltwasserleitung aus Kupferrohr 54 x 2 wird nach Skizze mit einer weich aufgelöteten Kappe verschlossen. Es ist zu prüfen, ob die Spaltlötverbindung für einen höchsten Wasserdruck von 8 bar sicher auslegen.
Lösung: tiefgestellt hochgestellt
geg:
d = 54mm
Pe = 8bar » 0,8MPa
Iü = 10mm
Ka = 1 (lt. Tab. 3.5 Roloff Matek)
τIzul = 2N/mm2 (laut Faustregel für Weichlötverbindungen)
ges:
Scherfestigkeit der Lötnaht τI in N/mm2
Lös:
A = (d2 * π) / 4
A = (542mm * π) / 4
A = 2290,221mm2
Pe = F / A
F = Pe * A
F = 0,8MPa * 2290,221mm2
F = 1832,177N2
AI = d * π * Iü
AI = 54mm * π * 10mm
AI = 1696,460mm2
τIzul =(Ka * F) /  AI
τIzul =(1 * 1832,177N) / 1696,460mm
τIzul = 1,080N/mm2
Antwort:
Die Spaltlötverbindung hält der Belastung von 8bar mit 1,8facher Sicherheit aus!

